Cantitate/Preț
Produs

Marx - Engels: ein Briefwechsel

Autor Markus Schäfer-Willenboerg
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1992
Lange Zeit wurden Marx und Engels wegen ihrer Signifikate gelesen. Genau so konnten sie zu Heroen einer 'politischen' Avantgarde, zu Hausvätern des Staatssozialismus und zum Schreckgespenst der 'bürgerlichen' Wissenschaft und Kultur werden. Und genau so konnten sie auch wieder völlig aus der Mode kommen.Der Briefwechsel ist diesem politisch-moralischen Diskurs in besonderem Maße zum Opfer gefallen. Seine eigenwillige literarische Faktur, seine rhetorischen Abschweifungen, Reduktionen und Exzesse, seine besondere Art von Diskursivität - all dies wurde immer wieder hermeneutisch begradigt.Diese Studie liest den Briefwechsel wegen seiner Signifikanten. Mit bewußt künstlichen Schnitten und methodisch gewählten schrägen Perspektiven reagiert sie auf die Komplexität eines Textes, die für seine Autoren notwendigerweise ein blinder Fleck war. In einem eigens entwickelten Lesartenverfahren werden die Briefe artifiziell gerastert, rhetorisch analysiert und in einem dreifachen Textdurchlauf in drei verschiedene Realismus-Projekte dekonstruiert, zu denen sich die rhetorische Heterogenität des realistischen Programms ordnen läßt.
Citește tot Restrânge

Preț: 17366 lei

Nou

Puncte Express: 260

Preț estimativ în valută:
3323 3450$ 2771£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783925670923
ISBN-10: 3925670920
Pagini: 360
Dimensiuni: 147 x 203 x 25 mm
Greutate: 0.46 kg
Editura: Aisthesis Verlag

Cuprins

I. Einleitung: Die Realität der Briefe und die verbriefte RealitätII. Erste Lesart: Mimetischer Realismus und alltägliche Realität0. Einführung1. Die Verräumlichung der Realität2. Alltag und Geschichte: Verzeitlichung3. Die Logik der Realität4. Die Existenz des Realen5. Subjekt, Diskurs und RealitätIII. Zweite Lesart: Die Realität der Wissenschaft0. Einführung1. Theorie und Praxis: ohne Dialektik2. Temporalisierung und Totalität: Dialektik 13. Widerspruch als Verfahrensverlängerung: Dialektik IIIV. Dritte Lesart: Realismus als Diskurs der Souveränität0. Einführung1. Anti-Literatur und negative Asthetik2. Der Diskurs der Macht und die Machtdes Diskurses3. Das Zentrum des Diskurses und die Aporie des Universalismus4. Intimität und Briefdiskurs - das Jenseits des DiskursesV. Schluß: Ein Realismus ohne Realität?AnmerkungenLiteraturverzeichnis