Materialität der Kooperation: Medien der Kooperation – Media of Cooperation
Editat de Sebastian Gießmann, Tobias Röhl, Ronja Trischlerde Limba Germană Paperback – 18 sep 2019
Preț: 459.38 lei
Nou
Puncte Express: 689
Preț estimativ în valută:
87.91€ • 91.22$ • 73.48£
87.91€ • 91.22$ • 73.48£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658208042
ISBN-10: 365820804X
Pagini: 441
Ilustrații: VI, 441 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 32 mm
Greutate: 0.53 kg
Ediția:1. Aufl. 2019
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Medien der Kooperation – Media of Cooperation
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 365820804X
Pagini: 441
Ilustrații: VI, 441 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 32 mm
Greutate: 0.53 kg
Ediția:1. Aufl. 2019
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Medien der Kooperation – Media of Cooperation
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Cuprins
Historische und ethnografische Beiträge zur Praxistheorie der Medien.
Notă biografică
Sebastian Gießmann ist Kultur- und Medienwissenschaftler und arbeitet als Akademischer Rat am Medienwissenschaftlichen Seminar der Universität Siegen.
Tobias Röhl ist Soziologe und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt Normale Betriebsausfälle im SFB „Medien der Kooperation“ an der Universität Siegen.
Textul de pe ultima copertă
Die Autorinnen der „Materialität der Kooperation“ fragen nach materiellen Bedingungen und Medienpraktiken der Kooperation – vor, während und über Situationen hinaus. Kooperation wird als ein wechselseitiges Zusammenwirken verstanden, das mit oder ohne Konsens, mit oder ohne Kopräsenz der beteiligten Akteure in verteilten Situationen vonstattengehen kann. Materielle Bedingung von Kooperation sind Medien als Artefakte, Körper, Texte, Bilder und Infrastrukturen. Sie ermöglichen, bedingen und figurieren wechselseitige Verfertigungen – und entstehen selbst durch Medienpraktiken in kooperativen Situationen.
Der Inhalt
•Historische und ethnografische Beiträge zur Praxistheorie der Medien.
Die Zielgruppen
•Forschende, Lehrende und Studierende der Medien- und Kulturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Ethnologie, Anthropologie, Informatik und Geschichte.
Die Herausgeber
Sebastian Gießmann ist Kultur- und Medienwissenschaftler und arbeitet als Akademischer Rat am Medienwissenschaftlichen Seminar der Universität Siegen.
Tobias Röhl ist Soziologe und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt Normale Betriebsausfälle im SFB „Medien der Kooperation“ an der Universität Siegen.
Ronja Trischler ist Soziologin und Kulturwissenschaftlerin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Werkstatt Praxistheorie im SFB „Medien der Kooperation“ an der Universität Siegen.
Caracteristici
Eine interdisziplinäre Praxistheorie der Medien Historische und ethnografische Beiträge Mit Beispielen aus der Praxis