Mathematik und Plausibles Schließen: Band 2: Typen und Strukturen plausibler Folgerung: Wissenschaft und Kultur, cartea 15
Autor G. Polyade Limba Germană Paperback – 29 oct 2012
Din seria Wissenschaft und Kultur
- Preț: 358.19 lei
- Preț: 411.52 lei
- Preț: 416.54 lei
- Preț: 346.66 lei
- Preț: 502.59 lei
- Preț: 493.12 lei
- Preț: 415.95 lei
- Preț: 417.14 lei
- Preț: 447.03 lei
- Preț: 464.16 lei
- Preț: 489.69 lei
- Preț: 394.87 lei
- Preț: 344.53 lei
- Preț: 483.33 lei
- Preț: 463.19 lei
- Preț: 497.20 lei
- Preț: 479.67 lei
- Preț: 346.09 lei
- Preț: 388.72 lei
- Preț: 343.21 lei
- Preț: 458.01 lei
- Preț: 484.69 lei
- Preț: 456.28 lei
- Preț: 414.42 lei
Preț: 455.51 lei
Nou
Puncte Express: 683
Preț estimativ în valută:
87.16€ • 91.25$ • 72.12£
87.16€ • 91.25$ • 72.12£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 07-21 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783034876728
ISBN-10: 3034876726
Pagini: 328
Ilustrații: 326 S. 2 Abb.
Dimensiuni: 152 x 229 x 22 mm
Greutate: 0.44 kg
Ediția:2. Aufl. 1975. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1975
Editura: Birkhäuser Basel
Colecția Birkhäuser
Seria Wissenschaft und Kultur
Locul publicării:Basel, Switzerland
ISBN-10: 3034876726
Pagini: 328
Ilustrații: 326 S. 2 Abb.
Dimensiuni: 152 x 229 x 22 mm
Greutate: 0.44 kg
Ediția:2. Aufl. 1975. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1975
Editura: Birkhäuser Basel
Colecția Birkhäuser
Seria Wissenschaft und Kultur
Locul publicării:Basel, Switzerland
Public țintă
ResearchCuprins
Winke an den Leser.- XII. Die nächstliegenden Strukturen.- 1. Verifizierung einer Konsequenz.- 2. Sukzessive Verifizierung mehrerer Konsequenzen.- 3. Verifizierung einer unwahrscheinlichen Konsequenz.- 4. Folgerung auf Grund von Analogie.- 5. Vertiefung der Analogie.- 6. Nuancierte Folgerung auf Grund von Analogie.- Aufgaben und Bemerkungen zu Kapitel XII, 1–14. [14. Induktive Folgerung aus erfolglosen Bemühungen.].- XIII. Weitere Strukturen und erste Zusammenhänge.- 1. Untersuchung einer Konsequenz.- 2. Untersuchung eines möglichen Beweisgrundes.- 3. Untersuchung einer widersprechenden Vermutung.- 4. Logische Termini.- 5. Logische Zusammenhänge zwischen Schemata plausibler Folgerung.- 6. Nuancierte Folgerung.- 7. Tafel.- 8. Kombination einfacher Schemata.- 9. Folgerung auf Grund von Analogie.- 10. Folgerung mit Zusatzbedingung.- 11. Über sukzessive Verifizierungen.- 12. Über Konkurrenzvermutungen.- 13. Über gerichtliche Beweise.- XIV. Zufall, die immer gegenwärtige Konkurrenzvermutung.- 1. Zufallsartige Massenerscheinungen.- 2. Der Wahrscheinlichkeitsbegriff.- 3. Anwendung des Urnenschemas.- 4. Die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Statistische Hypothesen.- 5. Direktes Voraussagen von Häufigkeiten.- 6. Erklärung beobachtbarer Erscheinungen.- 7. Die Beurteilung statistischer Hypothesen.- 8. Die Wahl zwischen verschiedenen statistischen Hypothesen.- 9. Die Beurteilung nichtstatistischer Hypothesen.- 10. Die Beurteilung mathematischer Vermutungen.- XV. Die Wahrscheinlichkeitsrechnung und die Logik plausiblen Schließens.- 1. Gibt es Regeln plausiblen Schließens ? l.- 2. Ein gewisser Aspekt demonstrativen Schließens.- 3. Ein entsprechender Aspekt plausiblen Schließens.- 4. Ein gewisser Aspekt der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Schwierigkeiten.- 5. Ein gewisserAspekt der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Ein Versuch.- 6. Untersuchung einer Konsequenz.- 7. Untersuchung eines möglichen Beweisgrundes.- 8. Untersuchung einer widersprechenden Vermutung.- 9. Sukzessive Untersuchung mehrerer Konsequenzen.- 10. Über Indizienbeweise.- XVI. Plausibles Schließen in Entdeckung und Unterricht.- 1. Ziel des gegenwärtigen Kapitels.- 2. Die Geschichte einer kleinen Entdeckung.- 3. Der Lösungsprozeß.- 4. Deus ex machina.- 5. Heuristische Rechtfertigung.- 6. Die Geschichte einer anderen Entdeckung.- 7. Typische Anzeichen.- 8. Induktion im Erfindungsproze.- 9. Ein paar Worte an den Lehrer.- Lösungen.- Bibliographie.- I.- II.