Mathematikbezogene Angst: Eine Interviewstudie zum Auftreten und ihren Einflussfaktoren in der fünften Klasse
Autor Frances Beierde Limba Germană Paperback – 29 ian 2019
Die Autorin
Frances Beier arbeitete am Institut für Mathematik und ihre Didaktik an der Leuphana Universität Lüneburg und promovierte dort bei Prof. Dr. Dominik Leiss. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Emotionsentstehung bezüglich der Mathematik und der Mathematikdidaktik generell. Derzeit befindet sie sich in einer Weiterbildung zur Erlebnispädagogin.
Preț: 453.98 lei
Nou
Puncte Express: 681
Preț estimativ în valută:
86.89€ • 90.36$ • 72.71£
86.89€ • 90.36$ • 72.71£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658246266
ISBN-10: 365824626X
Pagini: 338
Ilustrații: XVI, 320 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 18 mm
Greutate: 0.4 kg
Ediția:1. Aufl. 2019
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Spektrum
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 365824626X
Pagini: 338
Ilustrații: XVI, 320 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 18 mm
Greutate: 0.4 kg
Ediția:1. Aufl. 2019
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Spektrum
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Cuprins
Emotionen in der pädagogischen Psychologie.- Beeinflussende Faktoren zur Entstehung mathematikbezogener Angst.- Fallanalysen.- Verbindende und unterscheidende Erkenntnisse innerhalb der Fallanalysen.
Notă biografică
Frances Beier arbeitete am Institut für Mathematik und ihre Didaktik an der Leuphana Universität Lüneburg und promovierte dort bei Prof. Dr. Dominik Leiss. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Emotionsentstehung bezüglich der Mathematik und der Mathematikdidaktik generell. Derzeit befindet sie sich in einer Weiterbildung zur Erlebnispädagogin.
Textul de pe ultima copertă
Frances Beier widmet sich der Entstehung mathematikbezogener Angst zu Beginn der Sekundarstufe I. Sie untersucht, in welchen Situationen mathematikbezogene Angst auftritt und durch welche Einflussfaktoren sie hervorgerufen wird. Hierzu werden Sozialisationsaspekte, schulische und außerschulische sowie intrapersonale Rahmenbedingungen diskutiert. Diese werden qualitativ überprüft und Zusammenhänge zu Situationen, in denen mathematikbezogene Angst erlebt wird, hergestellt. Die empirische Fallstudie anhand videographierter Interviews nutzt unter anderem das Facial Action Coding System und liefert so Erkenntnisse zu den einflussreichsten Faktoren und formuliert erste Ansätze zur Intervention und Prävention im mathematischen Schulalltag.
- Emotionen in der pädagogischen Psychologie
- Beeinflussende Faktoren zur Entstehung mathematikbezogener Angst
- Fallanalysen
- Verbindende und unterscheidende Erkenntnisseinnerhalb der Fallanalysen
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik, Emotionspsychologie, qualitative Inhaltsanalytiker
- Lehrkräfte weiterführender Schulformen
Die Autorin
Frances Beier arbeitete am Institut für Mathematik und ihre Didaktik an der Leuphana Universität Lüneburg und promovierte dort bei Prof. Dr. Dominik Leiss. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Emotionsentstehung bezüglich der Mathematik und der Mathematikdidaktik generell. Derzeit befindet sie sich in einer Weiterbildung zur Erlebnispädagogin.
Caracteristici
Intervention und Prävention im mathematischen Schulalltag