Cantitate/Preț
Produs

Max Schlup


fr Limba Franceză Hardback – 31 mai 2011
Max Schlup gehört seit dem wirtschaftlichen Aufschwung der Sechzigerjahre zu den prägenden Architekten Biels. Eines von Max Schlups frühen und zugleich bekanntesten Werken ist das Bieler Kongresshaus mit Hallenschwimmbad. Es ist bis heute das Symbol der modernen Stadt Biel, das weit über ihre Grenzen hinausstrahlt. In der Folge sind ausgezeichnete Bauten wie die Grosssporthalle der Eidgenössischen Sportschule Magglingen und das Gymnasium auf dem Bieler Strandboden entstanden.Trotz der Präsenz der Arbeiten von Max Schlup, ihrem Vorbildcharakter und der hohen Qualität über eine Schaffensperiode von mehr als vierzig Jahren, gibt es neben den für seine Generation üblichen knappen Artikeln in der Fachpresse keine Publikationen. Dabei löst die kompromisslos moderne Architektur von Max Schlup noch heute Diskussionen und Auseinandersetzungen aus. Diese zeigen sich im alltäglichen Gebrauch der Schulen, Sportstätten, Verwaltungs- und Kulturgebäude. Besonders aber treten die konträren Wahrnehmungen und Meinungen bei den Sanierungen hervor. Hier zeigt sich die ungebrochene Aktualität eines Werks, das im Zentrum einer Stadt steht, die beständig auf der Suche nach ihrer Zukunft ist. Diese erste Buchpublikation über Max Schlup soll die herausragende Qualität seiner Bauten verdeutlichen und interessierten Personen zugänglich machen.
Citește tot Restrânge

Preț: 46960 lei

Nou

Puncte Express: 704

Preț estimativ în valută:
8989 9425$ 7427£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783721207866
ISBN-10: 3721207866
Pagini: 356
Ilustrații: mehr als 100 Abbildungen
Dimensiuni: 220 x 304 x 38 mm
Greutate: 2.07 kg
Editura: Niggli Verlag

Notă biografică

Max Schlup, geboren 1917 in Langnau (BE), studierte von 1933 - 1939 Architektur am Technikum Biel. Nach diversen Anstellungen, zum Teil im Ausland, eröffnete er 1948 sein eigenes Architekturbüro in Biel. Er leistete in der sogenannten Schule von Solothurn (mit Alfons Berth, Hans Zaugg, Franz Füeg, Fritz Holler) einen wichtigen Beitrag zur Schweizer Nachkriegsarchitektur.