Cantitate/Preț
Produs

Max Zweig: Beiträge zur Robert-Musil-Forschung und zur neueren österreichischen Literatur, cartea 6

Autor Margret Abraham, Elazar Benyoetz, Wilhelmine Bucherer-Zweig Editat de Eva Reichmann
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1994
Der im Januar 1992 fast 100jährig verstorbene Dramatiker Max Zweig wurde von Öffentlichkeit und Wissenschaft bisher nur wenig gewürdigt. Der Alt-österreicher Zweig - er wurde 1892 in Proßnitz, welches zur k.u.k. Monarchie gehörte, geboren - emigrierte 1938 eher versehentlich anläßlich einer Aufführung eines seiner Stücke von der Tschechoslowakei nach Israel. Da eine Rückkehr in die Tschechoslowakei nicht mehr möglich war, blieb Zweig bis zum Ende seines Lebens ein deutschsprachiger Schriftsteller in Israel. Der hier vorliegende Band stellt eine internationale Sammlung von wissenschaftlichen Betrachtungen und Interpretationen zu den verschiedensten Aspekten im umfangreichen Werk Max Zweigs dar. Wissenschaftler und Freunde Zweigs aus aller Welt arbeiten daran, das Werk Zweigs, welches in vielen Inhalten sehr zeitgemäß und aktuell ist, an eine interessierte Öffentlichkeit zu bringen. Von besonderem Interesse ist die Erstveröffentlichung von sechs frühen Novellen des Autors und einem Essay Zweigs über Shakespeare, welche die Vielseitigkeit dieses zu unrecht vergessenen Autors zeigen.
Citește tot Restrânge

Din seria Beiträge zur Robert-Musil-Forschung und zur neueren österreichischen Literatur

Preț: 20294 lei

Nou

Puncte Express: 304

Preț estimativ în valută:
3884 4032$ 3238£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783861100591
ISBN-10: 3861100592
Pagini: 424
Ilustrații: 10 Abbildungen
Dimensiuni: 149 x 208 x 30 mm
Greutate: 0.63 kg
Editura: Röhrig Universitätsverlag
Seria Beiträge zur Robert-Musil-Forschung und zur neueren österreichischen Literatur


Cuprins

Ralph Giordano: GeleitwortEva Reichmann: EinleitungWalter Schmähling: Erinnerungen an Max ZweigMax Zweig: Der Zweikampf (Novelle)Max Zweig: Die Brüder (Novelle)Max Zweig: Die Liebe Joffreys von Periton (Novelle)Max Zweig: Der Scheiterhaufen (Novelle)Max Zweig: Rumian und Atteis (Novelle)Max Zweig: Die Totenwache (Novelle)Eva Reichmann: Die Novellen von Max ZweigAbraham Huss: Bemerkungen über die Themen von Max Zweigs Elimelech und die JüngerKarin Lorenz-Lindemann: Max Zweig - Religion und Konfession. Bruchstücke eines BekenntnissesRuth Rischin: "They're All Writing My Biography" - Max Zweig's TolstoiArmin A. Wallas: Max Zweigs Israel-Triptychon Davidia - Saul - Ghetto Warschau Baruch Kurzweil (Übersetzung: Stefan Vopel): Saul von Max ZweigEva Reichmann: Kurze Einleitung zu dem Essay Das Shylock-Problem von Max ZweigMax Zweig: Das Shylock-Problem (Essay)Andrea Kleemeier: Das Drama als lebendiger Mechanismus. Die Literaturtheorie von Max ZweigHarald Weinrich: Ein Besuch bei Max ZweigThomas Hölzl: Theater findet nur heute statt. Anmerkungen zu Max Zweig aus der TheaterpraxisIngrid Damke-Just: Max Zweig - Die VerdammtenEva Reichmann: Ein brisantes Stück über Fremdenfeindlichkeit und Nationalismus: Zweigs Medea in PragMargret Abraham: Max Zweigs Drama Die Entscheidung des Lorenzo MorenoElazar Benyoetz: Ein Bild, wie es im Buche steht. Max Zweig über Paul EngelmannBianca Sievert: Das Frauenbild im Werk von Max ZweigAngela Corvasce: Eine emanzipierte Medea. Ein textimmanenter Vergleich zwischen Zweigs Medea in Prag und den Bearbeitungen des Medea-Stoffes durch Grillparzer und EuripidesWilhelmine Bucherer-Zweig: Bibliographie zum Werk Max ZweigsMax Zweig: Traurige Hochzeit (Gedicht)