Mechanik Relativität Gravitation: Die Physik des Naturwissenschaftlers
Autor Gottfried Falk, Wolfgang Ruppelde Limba Germană Paperback – 20 dec 1972
Preț: 482.32 lei
Preț vechi: 567.43 lei
-15% Nou
Puncte Express: 723
Preț estimativ în valută:
92.30€ • 95.82$ • 76.97£
92.30€ • 95.82$ • 76.97£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 22 martie-05 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540059820
ISBN-10: 3540059822
Pagini: 462
Ilustrații: XVI, 444 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 24 mm
Greutate: 0.73 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540059822
Pagini: 462
Ilustrații: XVI, 444 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 24 mm
Greutate: 0.73 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
I Einleitende Orientierung.- § 1 Physikalische Größen.- Größen als Mittel des quantitativen Vergleichens.- Anwendung auf die Welt als ganze.- Theorie und Wirklichkeit.- § 2 Physik und Mathematik.- Die physikalische Messung.- Mittelwert und quadratische Streuung.- Statistik der Einzelmessungen und Wahrscheinlichkeit.- Bessere und schlechtere Meßverfahren.- Der Fehler einer Messung.- Streuung und Fehler in der klassischen Physik.- Streuung und Fehler in der Quantenmechanik.- Das Instrument „Mathematik“.- Richtig und Falsch in der Physik.- Theorie und Mathematik.- § 3 Kinematik und Dynamik.- Die kinematische Beschreibung der Bewegung.- Unphysikalische Bewegungen.- Bewegung als Transport.- § 4 Die Begriffe Impuls und Energie in ihrer historischen Entwicklung.- Huygens’ Untersuchungen zum elastischen Stoß.- Newtons Bewegungsgleichungen.- Newtons Prinzip der Gleichheit von actio und reactio.- Kinetische und potentielle Energie.- Ausdehnung des Energiebegriffs auf nicht-mechanische Vorgänge und Systeme.- Ausdehnung des Impulsbegriffs auf nicht-mechanische Systeme.- Bewegung als Energie-Impuls-Transport.- Heisenbergs Unschärferelationen.- II Impuls und Energie.- § 5 Der Transport von Energie und Impuls.- Transporte durch den leeren Raum.- Innere Energie, Ruhenergie.- Kinetische Energie.- Grenzgeschwindigkeit von Transporten.- § 6 Der Begriff des Teilchens.- Energie-Impuls-Zusammenhang eines Transports.- Die Funktion E(P) für Transporte durch den leeren Raum bei beliebiger Geschwindigkeit.- Newtonsche Teilchen.- Extrem relativistische Teilchen.- § 7 Die Messung des Impulses.- Impulsmessung als Operation des Vergleichens.- Das Prinzip der Impulsmessung.- Impulsmessung bei v ? c.- Impulsaustausch eines Pendels.- Impulsmessung bei v = c.- Einheiten des Impulses.- § 8 Die Messung der Energie.- Energiemessung als Operation des Vergleichens.- Verschiebungen.- Verschiebungsenergie im homogenen Gravitationsfeld.- Freier Fall im homogenen Gravitationsfeld.- Verschiebungsenergie beim Spannen einer elastischen Feder.- Einheiten der Energie.- III Stoßprozesse.- § 9 Allgemeine Charakterisierung von Stoßprozessen.- Wechselwirkung von Energie-Impuls-Transporten.- Impuls- und Energiebilanz zwischen Anfangs- und Endzustand.- § 10 Schwerpunktssystem.- Schwerpunktssystem eines Teilchens.- Schwerpunktssystem mehrerer Teilchen.- Stoßinvarianten.- § 11 Der elastische Stoß.- Impuls- und Energiebilanz.- Elastischer Stoß zwischen Newtonschen Teilchen.- Zentral-elastischer Stoß.- Beispiele elastischer Stoßprozesse.- Compton-Effekt.- Weiche und harte Photonen beim Compton-Effekt.- Beobachtung der Compton-Streuung an gebundenen Elektronen.- Compton-Effekt am bewegten Elektron.- Reflexion von Licht am ruhenden Spiegel.- Reflexion von Licht am bewegten Spiegel.- § 12 Der inelastische Stoß.- Energiebilanz.- Modell eines inelastischen Stoßes.- Der total inelastische Stoß.- Franck-Hertz-Versuch.- Paarerzeugung und Paarzerstrahlung.- Absorptionsprozesse für hochenergetische Photonen.- Emission eines Photons. Mößbauer-Effekt.- § 13 Teilchenreaktionen.- Mikroskopische Reversibilität.- Reaktionsenergie und Schwellenergie.- Aktivierungsenergie.- Beispiel einer chemischen Reaktion.- Kernfusionsreaktionen.- Proton-Proton-Stoß.- § 14 Dissipative Energie-Impuls-Transporte.- Energie-Impuls-Transport in Materie.- Modell eines Stoßmechanismus mit Energiedissipation.- Teilchen und Quasiteilchen.- IV Felder.- § 15 Körper und Feld als Grenzfälle des Teilchenbegriffs.- Das Problem der Lokalisierbarkeit eines Teilchens.- Die klassische Einteilung der Transporte in korpuskulare und feldartige.- § 16 Verschiebungsenergie.- Energieänderungen und ihre mathematische Beschreibung. Kraft.- Die Energieformen Bewegungs- und Verschiebungsenergie.- Vorgänge mit Austausch allein von Bewegungs- und Verschiebungsenergie.- Das Modell des statischen Feldes.- § 17 Die mathematische Beschreibung statischer Felder.- Einteilung der statischen Felder in zwei Typen.- Statische Felder vom ersten Typ.- Statische Felder vom zweiten Typ.- Physikalische Felder.- Mathematische Felder.- Gradientenfelder.- Äquipotentialflächen.- Konservative und nicht-konservative Kraftfelder.- § 18 Beispiele statischer Felder.- Das homogene Gravitationsfeld.- Gravitationsfeld eines punktartigen Körpers.- Coulomb-Feld.- Die elastische Feder als Feld.- § 19 Die Bewegung von Körpern in statischen Feldern.- Bewegungen.- Energiebilanz bei Bewegungen.- Impulsbilanz bei Bewegungen.- Bewegungsgleichungen.- Hamiltonsche Gleichungen.- § 20 Spezielle Bewegungsgleichungen und ihre Lösungen.- Bewegungsgleichungen eines Newtonschen Körpers im homogenen Kraftfeld.- Bahnen eines Newtonschen Körpers im homogenen Kraftfeld.- Relativistische Bewegung im homogenen Kraftfeld.- Kepler-Problem.- Kreisbahnen des Kepler-Problems.- Allgemeine Bahnkurven eines Newtonschen Körpers beim Kepler-Problem.- Der lineare harmonische Oszillator.- Der 3-dimensionale harmonische Oszillator.- Anwendungen des harmonischen Oszillators.- Allgemeine Bedeutung des harmonischen Oszillators.- Beispiele harmonischer Oszillatoren.- § 21 Bewegung eines elektrisch geladenen Körpers im Magnetfeld.- Beschleunigung eines elektrisch geladenen Körpers in einem Magnetfeld.- Die Funktion E(P, r) eines geladenen Körpers im Magnetfeld.- Bewegungsgleichungen.- Das Vektorpotential als Beschreibung des Magnetfeldes.- Bahnen eines geladenen Körpers im homogenen Magnetfeld.- Relativistische Bewegung im Magnetfeld.- § 22 Austausch und Transport von Energie und Impuls durch Felder.- Energie- und Impulsbilanz eines statischen Feldes.- Die elastische Feder als Modell für den Impulsaustausch und Impulstransport eines Feldes.- Die statische Näherung eines Feldes.- Der leere Raum als Zustand eines Feldes. Trägheitsfeld.- § 23 Zwei- und Mehrkörper-Probleme in statischer Näherung.- Bewegungsgleichungen.- Reduktion eines 2-Körper-Problems auf ein 1-Körper-Problem. Schwerpunkts- und Relativvariablen.- 2-Körper-Probleme mit Feldern vom ersten Typ.- Modell eines 2-atomigen Moleküls.- Modell eines gestreckten 3-atomigen Moleküls.- Hauptachsentransformation.- Lösung des Hauptachsenproblems.- Eigenschwingungen.- Virial-Theorem.- Einige Folgerungen aus dem Virial-Theorem.- V Drehimpuls.- § 24 „Natürliche“ Bewegungen. Translation und Rotation.- Kinematik der Translation und Rotation.- Polare und axiale Vektoren.- § 25 Der Drehimpuls.- Allgemeine Eigenschaften des Drehimpulses.- Bahndrehimpuls eines Körpers.- Dynamische Auszeichnung eines Bezugspunkts. Rotationssymmetrische Felder.- Bahndrehimpuls eines n-Körper-Systems.- Bahndrehimpuls eines 2-Körper-Systems.- Bahndrehimpuls eines n-Körper-Systems mit 2-Körper-Wechselwirkungen.- Der gesamte Drehimpuls eines n-Körper-Systems.- Austausch von Drehimpuls zwischen den Partnern eines 2-Körper-Systems.- Der Spin.- § 26 Energie und Drehimpuls.- Zerlegung einer Bewegung in Rotation und l-dimensionale Bewegung (Schwingung).- Energie als Funktion des Drehimpulses.- Energie eines rotierenden starren n-Körper-Systems.- Die Komponenten des Trägheitstensors.- Steinerscher Satz.- Hauptträgheitsachsen.- § 27 Rotationsbewegungen eines starren Körpers.- Rotation um eine vorgegebene Achse.- Rollende Bewegung.- Gehemmte Rotation. Rotationsschwingungen.- Freie Rotation eines starren Körpers. Kreisel.- Der Kreisel unter dem Einfluß eines Drehmomentes.- VI Relativitätstheorie.- § 28 Bezugssysteme und Geometrie.- § 29 Der absolute Raum und die absolute Zeit Newtons.- § 30 Inertialsysteme und Relativitätsprinzip.- Inertialsysteme.- Relativitätsprinzip.- Galilei-Transformation.- § 31 Nicht-inertiale Bezugssysteme.- Newtons Unterscheidung zwischen „wahren“ Kräften und Trägheitskräften.- Rotierende Bezugssysteme.- Résumé der Newtonschen Auffassung.- Historische Notitz zum Begriff des absoluten Raumes.- Das Foucault-Pendel.- Kreiselkompaß.- Die Funktion E(P, r) im rotierenden Bezugssystem.- Larmor-Theorem.- Atom im Magnetfeld. Zeeman-Effekt.- § 32 Trägheitsfeld und Äquivalenzprinzip.- Beschleunigungsf elder.- Äquivalenzprinzip.- Lichtablenkung im Gravitationsfeld.- Rotverschiebung im Gravitationsfeld.- § 33 Dynamische Beschreibung von Energietransporten in Beschleunigungsfeldern.- Energiebilanz in Beschleunigungsfeldern.- Der Newtonsche Grenzfall.- Extrem relativistischer Grenzfall.- § 34 Zeitablauf gleicher physikalischer Vorgänge an verschiedenen Stellen im Gravitationsfeld.- Uhren im Gravitationsfeld.- Uhren bei beschleunigten Bewegungen. Zwillingsparadoxon.- § 35 Grenzgeschwindigkeit und Relativitätsprinzip.- § 36 Transformation von Energie, Impuls und Geschwindigkeit beim Übergang zwischen Inertialsystemen.- § 37 Lorentz-Transformation.- § 38 Relativität der Gleichzeitigkeit. Invariante und nicht-invariante Zeitordnung.- § 39 Zeitdehnung und Gestaltsänderung durch Bewegung.- Elimination der Retardierung. Transversaler Doppler-Effekt.- Auswirkungen des transversalen Doppler-Effekts.- Zeitdehnung infolge gradlinig-gleichförmiger Bewegung.- Einfluß der Gleichzeitigkeit auf die geometrische Gestalt.- Der Aufbau der Relativitätstheorie. Rückschau und Ausblick.- § 40 Raum-Zeit-Geometrie der Inertialsysteme.- Die Welt der Ereignisse.- Die Metrik der Raum-Zeit-Welt.- § 41 Wirkung eines Beschleunigungsfeldes auf die Raum-Zeit-Welt.- Gleichförmig beschleunigte Bewegung im Inertialsystem.- Trägheitsbewegungen in beliebigen Bezugssystemen.- Die Weltlinien des Lichts in nicht-inertialen Bezugssystemen.- § 42 Gravitationsfelder, die eine Krümmung der Raum-Zeit-Welt bewirken.- Der lokale Charakter der Inertialsysteme.- Die Krümmung der Raum-Zeit-Welt.- Planetenbewegung als geodätische Weltlinie.- § 43 Zusammenhang zwischen Krümmung und Verteilung von Energie und Impuls in der Welt.- Die Feldgleichungen des Newtonschen Gravitationsfeldes.- Die Einsteinschen Feldgleichungen.- Kosmologische Weltmodelle.- VII Gravitation.- § 44 Newtons Gravitationstheorie.- Die Bewegung des Mondes als freier Fall.- Die Keplerschen Gesetze.- Kinematische Folgerungen aus den Keplerschen Gesetzen.- Newtons Gravitationsgesetz.- 2-Körper-Problem.- Die potentielle Energie der Gravitationswechselwirkung.- Bestimmung der Masse von Himmelskörpern.- Hyperbelbewegungen.- § 45 Ausbau der Newtonschen Gravitationstheorie.- Gravitationsfeld einer gegebenen Massenverteilung.- Gravitationspotentiale einfacher Massenverteilungen.- Die Gravitationsenergie einer Massenverteilung.- Das n-Körper-Problem.- § 46 Deformationswirkung von Gravitationsfeldern auf ausgedehnte Körper (Gezeiten).- Deformation eines Körpers im inhomogenen Gravitationsfeld.- Drehmoment als Folge eines inhomogenen Gravitationsfeldes.- Mathematische Beschreibung der Inhomogenität eines Gravitationsfeldes.- Gezeiten-Effekte.- § 47 Einsteins Theorie der Gravitation.- Gravitation als Raum-Zeit-Struktur.- Lichtablenkung im Gravitationsfeld.- Rot- und Violettverschiebung im Gravitationsfeld.- Periheldrehung des Merkur.- Laufzeitverzögerung elektromagnetischer Signale im Gravitationsfeld.- Gravitationsfeld eines rotierenden Körpers.- Ereignishorizont.- Endliche und unendliche Zeitintervalle zwischen Ereignispaaren.- Der radiale freie Fall im Schwarzschild-Feld.- Die Raum-Zeit-Welt eines frei fallenden Beobachters.- Schwarzes Loch. Gravitationskollaps.- § 48 Gravitationswellen.- Erzeugung.- Ausbreitung.- Nachweis.- § 49 Kosmologie.- Kosmologische Postulate.- Olbers’ Paradoxon.- Die Expansion des Weltalls.- Die 3 K-Weltraumstrahlung.- Astrophysikalische Daten.- Naturkonstanten.- Wichtige Einheiten.