Medienentwicklung und gesellschaftlicher Wandel: Beiträge zu einer theoretischen und empirischen Herausforderung
Editat de Markus Behmer, Friedrich Krotz, Rudolf Stöber, Carsten Winterde Limba Germană Paperback – 20 mar 2003
Preț: 354.17 lei
Nou
Puncte Express: 531
Preț estimativ în valută:
67.78€ • 70.67$ • 56.33£
67.78€ • 70.67$ • 56.33£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 martie-04 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531137469
ISBN-10: 3531137468
Pagini: 284
Ilustrații: 280 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 15 mm
Greutate: 0.4 kg
Ediția:2003
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531137468
Pagini: 284
Ilustrații: 280 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 15 mm
Greutate: 0.4 kg
Ediția:2003
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
GraduateCuprins
I. Einführende Annäherungen: Medienwandel und Gesellschaftswandel als Forschungsproblem.- Zivilisationsprozess und Mediatisierung: Zum Zusammenhang von Medien- und Gesellschaftswandel.- Gibt es ein medientechnisches Apriori? Technikdeterminismus und Medienkonfiguration in historischen Prozessen.- „Emergenz-Konstellationen“.- II. Theoretische Konzepte des Gesellschaftswandels — Überlegungen und Modellbildungen zum Medienwandel.- Der Zusammenhang von Medienentwicklung und Wandel als theoretische Herausforderung. Perspektiven für eine artikulationstheoretische Ergänzung systemfunktionaler Analysen.- Medialer und gesellschaftlicher Wandel. Skizzen zu einem Modell.- „Kulturbedeutung“ und „Kulturmacht“: Spuren von Translokalität in der frühen deutschsprachigen Medienkulturforschung.- Medienentwicklung und gesellschaftlicher Wandel.- III. Theorie und Empirie des gesellschaftlich-medialen Wandels.- Wandel der Gesellschaft im Licht öffentlicher Kommunikation.- Medienentwicklung und gesellschaftlicher Wandel in Osteuropa.- Gesellschaftswandel — Generationen — Medienwandel: Generationen als Träger von Veränderungen in der Gesellschaft und in den Medien.- Die vertriebene Frankfurter Schule der Soziologie.- IV. Medien- und Gesellschaftswandel — ein heuristisches Problem.- Retrospektive Pressestatistik für die deutschen Länder. Vom 17. bis zum 21. Jahrhundert.- Die Wirkung der Medienexistenz. Zeitgenössische „Medientheorien“ als Quelle zur Beschreibung des Wandels von Medienwirkungen.- Sozialer Wandel und die Sozialität von Medienakteuren. Journalistische Medien und ihre Akteure im Prozess gesellschaftlicher und massenmedialer Ausdifferenzierung.- Autorenverzeichnis.
Notă biografică
Dr. Markus Behmer ist Akad. Rat am Institut für Kommunikationswissenschaft (ZW) der Universität München.
Dr. Friedrich Krotz ist wissenschaftlicher Referent am Hans-Bredow-Institut in Hamburg.
Dr. Rudolf Stöber ist Professor für Kommunikationswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Carsten Winter ist Universitäts-Assistent am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Klagenfurt.
Dr. Friedrich Krotz ist wissenschaftlicher Referent am Hans-Bredow-Institut in Hamburg.
Dr. Rudolf Stöber ist Professor für Kommunikationswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Carsten Winter ist Universitäts-Assistent am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Klagenfurt.
Textul de pe ultima copertă
Die Rolle von Medien im Kontext des gesellschaftlichen Wandels rückt in das Zentrum von immer mehr Disziplinen und wissenschaftlichen Diskursen. Gesellschaftswandel kann - egal ob er Politik, Wirtschaft oder Kultur betrifft - ohne die Berücksichtigung von Medien und ihrer Rolle in der Geschichte kaum mehr angemessen verstanden werden. In dieser Situation, in der die unzureichende Berücksichtigung der Medien in den klassischen kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen offen zu Tage tritt, leisten die Autorinnen und Autoren des Bandes eine medien- und kommunikationswissenschaftliche Fundierung. Die Publikation gibt einen Überblick über Voraussetzungen der Erforschung der Rolle der Medien im Kontext von Kultur- und Gesellschaftsgeschichte sowie über wichtige Fragen, Forschungen und Problemstellungen zur Thematik.
Caracteristici
Mediengeschichte/