Cantitate/Preț
Produs

Medienidentitäten und geteilte Kultur: Vermittlungspotenzial von Populärkultur für lettisch- und russischsprachige Jugendliche

Autor Laura Sūna
de Limba Germană Paperback – 30 mai 2013
​ Digital Natives, Generation Internet oder Facebook-Generation: Solche weit verbreitete Schlagwörter implizieren, dass im Leben Jugendlicher alltäglich präsente Medienrepertoires entscheidende sozialisationsrelevante und identitätsbildende Funktionen einnehmen. Doch wie wichtig sind Medien für individuelle und gemeinschaftliche Identitätsbildungsprozesse wirklich? Wie werden kulturelle Identitäten Jugendlicher mit und durch Medien gelebt? Inwiefern sind Jugendliche in verschiedene populärkulturelle geteilte Kulturen eingebunden? Laura Sūna geht diesen Fragen am Beispiel lettisch- und russischsprachiger Jugendlicher in Lettland nach. In ihrer empirischen Studie zeigt sie das Potenzial von Populärkultur, zwischen Jugendlichen unterschiedlicher ethnischer Abstammung zu vermitteln, auf und thematisiert die Dynamik der Identitätsbildungsprozesse im Jugendalter.
Citește tot Restrânge

Preț: 41906 lei

Nou

Puncte Express: 629

Preț estimativ în valută:
8018 8395$ 6635£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 07-21 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658003579
ISBN-10: 365800357X
Pagini: 276
Ilustrații: XII, 262 S. 9 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 14 mm
Greutate: 0.36 kg
Ediția:2013
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Kulturelle Identitäten Jugendlicher.-  Jugendkulturelle Vergemeinschaftungen als Sinnhorizonte von Identitäten.- Kommunikationsräume als Räume der Identitätskonstitution.-  Empirische Annäherung an Medienidentitäten Jugendlicher in Lettland.- Medienidentitäten szeneorientierter Jugendlicher.- Medienidentitäten populärkulturorientierter Jugendlicher.-  Zum Vermittlungspotenzial von Populärkultur.

Notă biografică

Laura Sūna ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin.

Textul de pe ultima copertă

Digital Natives, Generation Internet oder Facebook-Generation: Solche weit verbreitete Schlagwörter implizieren, dass im Leben Jugendlicher alltäglich präsente Medienrepertoires entscheidende sozialisationsrelevante und identitätsbildende Funktionen einnehmen. Doch wie wichtig sind Medien für individuelle und gemeinschaftliche Identitätsbildungsprozesse wirklich? Wie werden kulturelle Identitäten Jugendlicher mit und durch Medien gelebt? Inwiefern sind Jugendliche in verschiedene populärkulturelle geteilte Kulturen eingebunden? Laura Sūna geht diesen Fragen am Beispiel lettisch- und russischsprachiger Jugendlicher in Lettland nach. In ihrer empirischen Studie zeigt sie das Potenzial von Populärkultur, zwischen Jugendlichen unterschiedlicher ethnischer Abstammung zu vermitteln, auf und thematisiert die Dynamik der Identitätsbildungsprozesse im Jugendalter.
 
 
Der Inhalt
Kulturelle Identitäten Jugendlicher ● Jugendkulturelle Vergemeinschaftungen als Sinnhorizonte von Identitäten ●Kommunikationsräume als Räume der Identitätskonstitution ● Empirische Annäherung an Medienidentitäten Jugendlicher in Lettland ● Medienidentitäten szeneorientierter Jugendlicher ● Medienidentitäten populärkulturorientierter Jugendlicher ● Zum Vermittlungspotenzial von Populärkultur
 
Die Zielgruppen
·         Dozierende und Studierende der Soziologie, Kommunikations- und Medienwissenschaften, Kulturwissenschaft, Pädagogik
·         MitarbeiterInnen von Verbänden, PädagogInnen, JugendarbeiterInnen
 
 
Die Autorin
Laura Sūna ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin.

Caracteristici

Sozialwissenschaftliche Studie