Cantitate/Preț
Produs

Medienkrise und Medienkrieg: Brauchen wir überhaupt noch Journalismus?

Autor Siegfried Weischenberg
de Limba Germană Paperback – 9 aug 2017
Die Medien stecken in einer Dauerkrise – und daran ist nicht nur das Internet schuld. Sie leiden unter der ‚amerikanischen Krankheit’; Kommerzialisierung der Inhalte, Reduzierung der Investitionen und Minimierung des journalistischen Personals sind die Folge. Jahrelang wurde versäumt, ihr altes Geschäftsmodell zu modernisieren. Zudem haben professionelles Unvermögen und ethisches Versagen von Journalisten das Vertrauen in die Berichterstattung erschüttert. Inzwischen führen ein US-Präsident und deutsche ‚Wutbürger’ sogar einen Krieg gegen die Medien. In diesem Buch wird rekonstruiert, wie es zu dieser Lage gekommen ist, und legitimiert, dass eine demokratische Gesellschaft (guten) Journalismus weiterhin braucht. Autonomie von ökonomischen Zwängen und Kompetenz der Akteure sind die Voraussetzung für sein Funktionieren.
<
Citește tot Restrânge

Preț: 15853 lei

Nou

Puncte Express: 238

Preț estimativ în valută:
3034 3148$ 2536£

Carte disponibilă

Livrare economică 24 februarie-10 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658177973
ISBN-10: 3658177977
Ilustrații: VIII, 286 S.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.36 kg
Ediția:1. Aufl. 2018
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

Das Geschäftsmodell der 'Lügenpresse'- Die Funktion des Journalismus.- Die Technologie und die Ökonomie.- Die politische Kommunikation.- Die Medienethik und die Medienkritik.- Die Qualität der Berichterstattung.- Was soll nun aus dem Journalismus werden?

Notă biografică

Dr. Siegfried Weischenberg lehrte – nach Berufsjahren im Journalismus – als Professor an Universitäten im In- und Ausland. Er publizierte mehr als 20 Bücher über Medienkommunikation und führte zahlreiche empirische Studien zum Journalismus durch.

Textul de pe ultima copertă

Die Medien stecken in einer Dauerkrise – und daran ist nicht nur das Internet schuld. Sie leiden unter der ‚amerikanischen Krankheit’; Kommerzialisierung der Inhalte, Reduzierung der Investitionen und Minimierung des journalistischen Personals sind die Folge. Jahrelang wurde versäumt, ihr altes Geschäftsmodell zu modernisieren. Zudem haben professionelles Unvermögen und ethisches Versagen von Journalisten das Vertrauen in die Berichterstattung erschüttert. Inzwischen führen ein US-Präsident und deutsche ‚Wutbürger’ sogar einen Krieg gegen die Medien. In diesem Buch wird rekonstruiert, wie es zu dieser Lage gekommen ist, und legitimiert, dass eine demokratische Gesellschaft (guten) Journalismus weiterhin braucht. Autonomie von ökonomischen Zwängen und Kompetenz der Akteure sind die Voraussetzung für sein Funktionieren.Der Autor
Dr. Siegfried Weischenberg
 lehrte – nach Berufsjahren im Journalismus – als Professor an Universitäten im In- und Ausland. Er publizierte mehr als 20 Bücher über Medienkommunikation und führte zahlreiche empirische Studien zum Journalismus durch.

Caracteristici

Kritische Analyse der vielzitierten Medienkrise und wie es dazu kam Profunder Beitrag zur aktuellen Journalismus- und Lügenpresse-Debatte Vorschläge für einen glaubwürdigen Journalismus, der seine Funktion für Gesellschaft und Demokratie erfüllt Includes supplementary material: sn.pub/extras