Medienpharmakologie: Eine pharmazeutisch-politische Medientheorie
Autor Stavros Arabatzisde Limba Germană Paperback – 3 iun 2021
Preț: 486.60 lei
Nou
Puncte Express: 730
Preț estimativ în valută:
93.12€ • 96.63$ • 77.83£
93.12€ • 96.63$ • 77.83£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658334451
ISBN-10: 3658334452
Ilustrații: XVII, 307 S.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.39 kg
Ediția:1. Aufl. 2021
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3658334452
Ilustrații: XVII, 307 S.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.39 kg
Ediția:1. Aufl. 2021
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Cuprins
Vorwort.- Einleitung.- ‚Sei vernetzt! Mediatisiere! Sei in Relation!‘.- Eine archäologische Reise zu den Wirkstoffen.- Pharmakologie des Medialen.- Pharmakologie der Kulturen.- Politische Pharmakologie.
Notă biografică
PD Dr. Stavros Arabatzis ist Privatdozent für Medientheorie und Medienphilosophie am Institut für Kunst und Kunsttheorie der Universität zu Köln.
Textul de pe ultima copertă
Mit diesem Band wird so etwas wie eine medienphilosophische Apotheke und Arztpraxis eröffnet. Medien werden nicht mehr bloß technologisch, ästhetisch oder begrifflich-philosophisch erklärt, vielmehr genealogisch in ihrer pharmazeutischen, epidemiologischen, ärztlichen und gesellschaftlichen Wirkung nachgegangen. Als Mittel sind sie kein begriffliches, ästhetisches oder technisches Instrument, sondern Pharmaka einer ärztlich-politischen Kunst und Wissenschaft, die – seit Platon – Heilmittel aber auch Gift heißen können.
Der Autor
PD Dr. Stavros Arabatzis ist Privatdozent für Medientheorie und Medienphilosophie am Institut für Kunst und Kunsttheorie der Universität zu Köln.
Caracteristici
Neuer medientheoretischer Ansatz: Medien als Wirkstoffe Erläuterung der pharmazeutischen, epidemiologischen, ärztlichen und gesellschaftlichen Wirkung von Medien Neuer Blick auf die Rolle der Medien auch in Zeiten der Pandemie