Medienpolitik für Europa
Autor Christina Holtz-Bachade Limba Germană Paperback – 16 ian 2006
Preț: 458.39 lei
Nou
Puncte Express: 688
Preț estimativ în valută:
87.72€ • 91.03$ • 73.32£
87.72€ • 91.03$ • 73.32£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531141275
ISBN-10: 3531141279
Pagini: 384
Ilustrații: XI, 373 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 24 mm
Greutate: 0.51 kg
Ediția:2006
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531141279
Pagini: 384
Ilustrații: XI, 373 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 24 mm
Greutate: 0.51 kg
Ediția:2006
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Europa und die Medien — die Medien und Europa.- Die Akteure.- Europarechtliche Grundlagen.- Fernsehen als Motor der europäischen Integration.- Regulierung des Fernsehens: Vom Integrationsfaktor zur Dienstleistung.- Die Sicherung von Pluralismus auf dem Medienmarkt.- Öffentlich-rechtlicher Rundfunk.- Förderpolitik zur Stärkung der europäischen audiovisuellen Industrie.- Europäische Medienpolitik im Dienste europäischer Öffentlichkeit?.- Literatur.
Recenzii
"Insgesamt gibt das Buch einen guten Überblick zur Medienpolitik der Europäischen Union - sowohl für den Einsteiger als auch den Experten." Publizistik, 03/2007
"Ein umfassendes, verständlich geschriebenes Buch. Wer wissen will, wie europäische Medienpolitik funktioniert, muss es lesen." Merz - Medien + Erziehung, 03/2006
"[...] angesichts der Bandbreite des Themas sind alle Informationen relevant, um am Ende einen lückenlosen und in sich sehr schlüssigen Überblick gewonnen zu haben." BJVreport (Bayerischer Journalisten-Verband e.V.), 02/2006
"Ein umfassendes, verständlich geschriebenes Buch. Wer wissen will, wie europäische Medienpolitik funktioniert, muss es lesen." Merz - Medien + Erziehung, 03/2006
"[...] angesichts der Bandbreite des Themas sind alle Informationen relevant, um am Ende einen lückenlosen und in sich sehr schlüssigen Überblick gewonnen zu haben." BJVreport (Bayerischer Journalisten-Verband e.V.), 02/2006
Notă biografică
Dr. Christina Holtz-Bacha ist Professorin für Kommunikationswissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Textul de pe ultima copertă
Die Europäische Gemeinschaft hat im Laufe der Jahre deutlich an Einfluss auf die Medienpolitik in den EU-Mitgliedstaaten gewonnen. Zunächst richteten sich die Hoffnungen auf eine integrierende Funktion vor allem des Fernsehens für das gemeinsame Europa. Die Vollendung des europäischen Binnenmarktes drängte diesen kulturellen Aspekt indessen in den Hintergrund. Mit der Verabschiedung der Fernsehrichtlinie im Jahr 1989 trat statt dessen die ökonomische Perspektive hervor, die seitdem die europäische Medienpolitik beherrscht, aber zu Interessenkonflikten mit den Mitgliedsländern geführt hat. Mit dem vorrangig ökonomischen Blick auf die Medien setzt die Europäische Gemeinschaft auch einen anderen Akzent als der Europarat, der ebenfalls medienpolitisch aktiv ist, jedoch mit geringerer Verbindlichkeit als die EG.
"Medienpolitik für Europa" verfolgt chronologisch und problemorientiert die Entwicklung der europäischen Medienpolitik und diskutiert die Aussichten auf die Entstehung einer europäischen Öffentlichkeit.
"Medienpolitik für Europa" verfolgt chronologisch und problemorientiert die Entwicklung der europäischen Medienpolitik und diskutiert die Aussichten auf die Entstehung einer europäischen Öffentlichkeit.
Caracteristici
Einblick in die Strukturen, Möglichkeiten und Beschränkungen einer europäischen Medienpolitik