Cantitate/Preț
Produs

Medienselektion im Alltag: Die Rolle von Gewohnheiten im Selektionsprozess

Autor Anna Schnauber
de Limba Germană Paperback – 15 aug 2016
Anna Schnauber beschäftigt sich mit der Frage, wie Gewohnheiten die Mediengattungsselektion auf situativer Ebene beeinflussen. Basierend auf einer mit einer Befragung kombinierten quantitativen Tagebuchstudie zeigt die Autorin, dass Gewohnheiten sowohl beeinflussen, ob eine Mediengattung genutzt wird, als auch, wie der Selektionsprozess ausgestaltet ist: Sie führen zu einer wahrscheinlicheren – und damit auch häufigeren – Nutzung und machen den Selektionsvorgang kognitiv effizient. Passende situative Faktoren wie z. B. Hinweisreize wie Ort oder gesuchte Gratifikationen können ihren Einfluss verstärken, Mediengattungsgewohnheiten sind aber grundsätzlich allgemeiner Natur, bestimmen den Selektionsprozess also in verschiedensten Situationen mit.
Citește tot Restrânge

Preț: 42347 lei

Nou

Puncte Express: 635

Preț estimativ în valută:
8104 8299$ 6741£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 19 martie-02 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658154400
ISBN-10: 3658154403
Ilustrații: XIX, 367 S. 19 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.47 kg
Ediția:1. Aufl. 2017
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

Mediengattungsselektion als Einstieg in eine Mediennutzungsepisode.- Gewohnheiten der Medien(gattungs)selektion.- Ansätze zur Messung der Gewohnheitsstärke.

Recenzii

“… Die Arbeit eignet sich zum einen als grundlegende Lektüre zum Konzept Mediengewohnheit. Zum anderen liefert sie der Medienselektions- bzw. Mediengewohnheitsforschung neue Erkenntnisse zu zwei unterschiedlich stark erprobten Operationalisierungen von Mediengewohnheiten und methodischen Herausforderungen bei der Anwendung dieser Messinstrumente auf verschiedene Mediengattungen. Die Ergebnisse der Studie offenbarenweiteres Forschungspotenzial zur Einbettung von Mediennutzungsgewohnheiten in zeitliche Routinen ...” (Claudia Wilhelm, in: M&K Medien & Kommunikationswissenschaft, Jg. 65, Heft 4, 2017)

“... Die Arbeit richtet sich vorrangig an ein wissenschaftliches Publikum und dürfte für viele Forscherinnen und Forscher im Bereich der Rezeptions- und Wirkungsforschung relevant sein, weil habituelle Medienwahl viele Medienprozesse mit beeinflusst ...” (Dr. Teresa Naab, in: tv diskurs, Jg. 22, Heft 2, 2018)

Notă biografică

Anna Schnauber ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Textul de pe ultima copertă

Anna Schnauber beschäftigt sich mit der Frage, wie Gewohnheiten die Mediengattungsselektion auf situativer Ebene beeinflussen. Basierend auf einer mit einer Befragung kombinierten quantitativen Tagebuchstudie zeigt die Autorin, dass Gewohnheiten sowohl beeinflussen, ob eine Mediengattung genutzt wird, als auch, wie der Selektionsprozess ausgestaltet ist: Sie führen zu einer wahrscheinlicheren – und damit auch häufigeren – Nutzung und machen den Selektionsvorgang kognitiv effizient. Passende situative Faktoren wie z. B. Hinweisreize wie Ort oder gesuchte Gratifikationen können ihren Einfluss verstärken, Mediengattungsgewohnheiten sind aber grundsätzlich allgemeiner Natur, bestimmen den Selektionsprozess also in verschiedensten Situationen mit.
Der Inhalt
Mediengattungsselektion als Einstieg in eine Mediennutzungsepisode
Gewohnheiten der Medien(gattungs)selektion
Ansätze zur Messung der Gewohnheitsstärke
Die Zielgruppen
Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft und der (Medien-)Psychologie
Verantwortliche in Medienunternehmen sowie Medienpsychologen
Die Autorin
Anna Schnauber ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
 

Caracteristici

Sozialwissenschaftliche Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras