Cantitate/Preț
Produs

Medienskepsis in Deutschland: Ursachen, Ausprägungen und Konsequenzen

Editat de Bernd Blöbaum, Thomas Hanitzsch, Laura Badura
de Limba Germană Paperback – 8 ian 2021
Medienskepsis ist in demokratischen Gesellschaften weit verbreitet. In allen gesellschaftlichen Gruppen finden sich Personen mit einer skeptischen Haltung gegenüber Medien. Das Buch zeichnet vorwiegend auf der Basis von qualitativen Interviews ein Profil von Medienskeptikern, beleuchtet ihre Motive, auslösende Faktoren sowie Konsequenzen der Skepsis. Ausgehend von einer wissenschaftlichen Einordnung von Medienskepsis werden ebenfalls Implikationen für die Medienpraxis herausgearbeitet. 
Citește tot Restrânge

Preț: 41714 lei

Nou

Puncte Express: 626

Preț estimativ în valută:
7982 8355$ 6644£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 31 martie-14 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658313685
ISBN-10: 3658313684
Ilustrații: IX, 250 S. 33 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.32 kg
Ediția:1. Aufl. 2020
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

Medienskepsis. Eine Einführung.- Medienskepsis messbar machen. Methodologische Annäherung an einen sensiblen Forschungsgegenstand.- Medienskeptikerinnen und Medienskeptiker im Spiegel quantitativer Studien.- Medienskeptische Personen im Profil. Von harten und weichen Typen der Medienskepsis.- Versagen des Journalismus? Medienskepsis und Journalismuswahrnehmung.- Medienskepsis und Politikwahrnehmung im Wechselspiel: Populismus als Einflussfaktor auf Politik- und Medienvertrauen.- „Das war für mich ein Wendepunkt“: Medienskepsis und Schlüsselerfahrungen.- Reden und Überreden: Kommunikative und soziale Strukturen bei Medienskepsis.- „Ich halte das nicht mehr aus.“ Konsequenz der Medienskepsis.- Medienskepsis am Stammtisch.- Medienskepsis und Medienskeptiker.

Notă biografică

Dr. Bernd Blöbaum ist Professor für Kommunikationswissenschaft am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster und Sprecher der DFG-Graduiertenkollegs "Vertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Welt".
Dr. Thomas Hanitzsch ist Professor für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Journalismusforschung am Institut für Kommunikationswssenschaft und Medienforschung der LMU München.
Laura Badura ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster und am DFG-Graduiertenkolleg "Vertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Welt".

Textul de pe ultima copertă

Medienskepsis ist in demokratischen Gesellschaften weit verbreitet. In allen gesellschaftlichen Gruppen finden sich Personen mit einer skeptischen Haltung gegenüber Medien. Das Buch zeichnet vorwiegend auf der Basis von qualitativen Interviews ein Profil von Medienskeptikerinnen und Medienskeptikern, beleuchtet ihre Motive, auslösende Faktoren sowie Konsequenzen der Skepsis. Ausgehend von einer wissenschaftlichen Einordnung von Medienskepsis werden ebenfalls Implikationen für die Medienpraxis herausgearbeitet.

Die Herausgebenden
Dr. Bernd Blöbaum ist Professor für Kommunikationswissenschaft am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster und Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs "Vertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Welt".
Dr. Thomas Hanitzsch ist Professor für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Journalismusforschung am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München.
Laura Badura ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster und am DFG-Graduiertenkolleg "Vertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Welt".


Caracteristici

Zeichnet ein Profil von Medienskeptikern Beleuchtet die Motive, auslösende Faktoren sowie Konsequenzen von Medienskepsis Arbeitet Implikationen für die Medienpraxis heraus