Cantitate/Preț
Produs

Mediensozialisation: Theorie und Empirie zum Erwerb medienbezogener Dispositionen

Autor Benjamin Krämer
de Limba Germană Paperback – oct 2012
​Warum nutzen wir die Medien so, wie wir es tun? Die hier vorgeschlagene Theorie der Mediensozialisation beschreibt, wie die gesellschaftliche Position und der Lebensverlauf einer Person dazu führen, dass sie kognitive, emotionale, wertungs- und verhaltensbezogene Dispositionen erwirbt, die dann die Mediennutzung strukturieren. Eine quantitative empirische Studie führt dann medienbezogene Haltungen von Befragten auf die Eigenschaften von Sozialisationsinstanzen wie Familie, Schule und Arbeit sowie auf typische Lebensverlaufsmuster zurück.
Citește tot Restrânge

Preț: 44951 lei

Preț vechi: 52883 lei
-15% Nou

Puncte Express: 674

Preț estimativ în valută:
8603 8913$ 7179£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 21 martie-04 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783531195674
ISBN-10: 3531195670
Pagini: 509
Ilustrații: I, 508 S. 12 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 33 mm
Greutate: 0.6 kg
Ediția:2013
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

​Sozialisation.- Mediensozialisation.- Sozialstruktur.- Mediennutzungsstrategie.- Zeitverlauf.- Lebensverlauf.

Recenzii

Pressestimmen:
"[...] strotzt [...] vor Sachkompetenz und ist ein wichtiger Beitrag für die Medienpädagogik." merz - medien + erziehung, 3-2013

Notă biografică

Benjamin Krämer, M.A. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Textul de pe ultima copertă

Warum nutzen wir die Medien so, wie wir es tun? Benjamin Krämer beschreibt in seiner Theorie der Mediensozialisation, wie die gesellschaftliche Position und der Lebensverlauf einer Person dazu führen, dass sie kognitive, emotionale, wertungs- und verhaltensbezogene Dispositionen erwirbt, die dann die Mediennutzung strukturieren. Darauf aufbauend führt er mittels einer quantitativen empirischen Studie medienbezogene Haltungen von Befragten auf die Eigenschaften von Sozialisationsinstanzen wie Familie, Schule und Arbeit sowie auf typische Lebensverlaufsmuster zurück.
 

Caracteristici

Sozialwissenschaftliche Studie
Includes supplementary material: sn.pub/extras