Cantitate/Preț
Produs

Mediensozialisationstheorien: Modelle und Ansätze in der Diskussion

Editat de Dagmar Hoffmann, Lothar Mikos
de Limba Germană Paperback – 11 feb 2010

Preț: 27846 lei

Nou

Puncte Express: 418

Preț estimativ în valută:
5329 5530$ 4454£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 15-29 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783531165851
ISBN-10: 3531165852
Pagini: 243
Ilustrații: 247 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 22 mm
Greutate: 0.3 kg
Ediția:2., überarb. Aufl. 2010
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Cuprins

Warum dieses Buch? Einige einführende Anmerkungen.- Plädoyer für eine integrative Mediensozialisationstheorie.- Mediensozialisation als Irrweg – Zur Integration von medialer und sozialer Kommunikation aus der Sozialisationsperspektive.- Kritische Anmerkungen zu Theorien der Mediennutzung und -sozialisation.- Mediensozialisation: Entwicklung von Subjektivität in medialen und kulturellen Figurationen.- Der sozialökologische Ansatz der Mediensozialisation.- Mediensozialisation zwischen gesellschaftlicher Entwicklung und Identitätskonstruktion.- Zur Bedeutung kommunikativer Aneignungsprozesse in der Mediensozialisation.- Nach den Kirchen jetzt das Fernsehen? Kann das Fernsehen Werte vermitteln?.- Sozialisation und Geschlecht in der Medienkultur.- Medienpersonen als Sozialisationsagenten – Zum Umgang Jugendlicher mit medialen Bezugspersonen.- Identität durch Mediennutzung? Die Rolle von parasozialen Interaktionen und Beziehungen mit Medienfiguren.- Medienbiografien – Konsequenzen medialen Handelns, ästhetischer Präferenzen und Erfahrungen.

Recenzii

Pressestimmen zur 1. Auflage:

"Der [...] Leser erhält in der Zusammenstellung einen fundierten und sehr komplexen Überblick über hierzulande präferierte Denkansätze zum Thema." tv diskurs, 01/2009

"Das Buch gibt einen hervorragenden Überblick über die verschiedenen theoretischen Diskurse zu Medienrezeption und Identitätsbildung mittels Medien [...]. Für fortgeschrittene LeserInnen [...] bieten die Beiträge neue und frische Ideen auf dem Weg zu einer umfassenden Mediensozialisationstheorie." www.socialnet.de, 02.09.2008

Notă biografică

Dr. Dagmar Hoffmann ist Privatdozentin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Dr. Lothar Mikos ist Professor für Fernsehwissenschaft an der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam-Babelsberg.

Textul de pe ultima copertă

Immer wieder wird von Jugend- und Mediensoziologen betont, wie bedeutsam Medien im Jugendalter sind und dass sie gar mit den traditionellen Sozialisationsinstanzen konkurrieren und zunehmend an Sozialisationsmacht gewinnen. Aber dennoch überzeugen die Ergebnisse vieler qualitativer und quantitativer Rezeptionsstudien im Sinne einer soziologischen Sozialisationstheorie nicht. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass es an einem zeitgemäßen komplexen Theoriemodell fehlt, das umfassend alle Indikatoren und Parameter berücksichtigt, die in der Situation der Medienaneignung und -verarbeitung eine Rolle spielen. Seit den 1980er Jahren wird immer wieder auf den diffusen Verweisungszusammenhang von Individuum, Gesellschaft und Medien hingewiesen, doch eigentliche Wirkmechanismen und dauerhafte Relevanzrahmen vor dem Hintergrund der Sozialisation des Individuums bleiben sowohl theoretisch als auch empirisch weitgehend ungeklärt. Die Autoren dieses Bandes verknüpfen das Potenzial vorhandener soziologischer Medien- und Sozialisationstheorien und nutzen es im Kontext gegenwärtiger Medienentwicklungen für einen modernen Ansatz einer Mediensozialisationstheorie. Vorgestellt und diskutiert werden Ideen, neue Theoriemodelle und Untersuchungen.

Caracteristici

Neue Modelle und Ansätze in der Diskussion