Cantitate/Preț
Produs

Mehr als eine Ressource - die soziale Bedeutung lokaler Saatgutsysteme und des Saatgutaustausches im Globalen Süden: Das Beispiel Tansania: Sozialwissenschaftliche Zugänge zu Afrika

Autor Jonas Metzger
de Limba Germană Paperback – 18 feb 2022
Saatgut steht im Zentrum eines Transformationsprozesses, der weltweit mehr als zwei Milliarden Menschen betrifft. In dieser Studie über Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in Tansania wird untersucht, wie lokale Saatgutsysteme in den soziokulturellen Strukturen kleinbäuerlicher Lebenswelten verankert sind. Am Beispiel des Saatguts wird damit die enge Verwobenheit landwirtschaftlicher und sozialer Praxis nachgezeichnet und es wird herausgearbeitet, wie einzelne von außen herangetragene Modernisierungsprozesse weitreichende Konsequenzen für das kleinbäuerliche Zusammenleben nach sich ziehen. Die Studie liefert eine konkrete, detaillierte und differenzierende Darstellung des bäuerlichen Alltags sowie über den Umgang der kleinbäuerlichen Haushalte mit Saatgut. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Saatgutaustauschbeziehungen und wie diese in der Untersuchungsregion sowohl soziale Sicherheit als auch gesellschaftliche Kohäsion stiften. Die Studie basiert auf umfangreicher Feldforschung und intensiven Gesprächen mit Bäuerinnen und Bauern, die in der Arbeit auch selbst zu Wort kommen.
Citește tot Restrânge

Din seria Sozialwissenschaftliche Zugänge zu Afrika

Preț: 41599 lei

Nou

Puncte Express: 624

Preț estimativ în valută:
7961 8261$ 6654£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658332433
ISBN-10: 3658332433
Ilustrații: XVII, 199 S. 32 Abb., 24 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.29 kg
Ediția:1. Aufl. 2022
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Sozialwissenschaftliche Zugänge zu Afrika

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

Einleitung.- Gesellschaftsstiftende Wirkung von Gabepraktiken.- Forschungsvorgehen.- Kleinbäuerliches Leben im Wandel.- Saatgut in Namtumbo: Ressource oder soziales Gut?- Saatgutbezug über die sozialen Netzwerke.- "Wer Saatgut verkauft, vergisst seine Menschlichkeit".-  "Landwirtschaft ist für diejenigen, die keine Bildung haben". Gruppendiskussion mit zwei Bäuerinnen und zwei Bauern in Namtumbo.- Schlussbetrachtungen: Bäuerliches Überleben in einer monetarisierten Welt.

Notă biografică

Dr. Jonas Metzger forscht zu gesellschaftlichen Transformationsprozessen im Südlichen Afrika und in Ostafrika am Institut für Soziologie der Justus-Liebig Universität in Gießen. 

Textul de pe ultima copertă

Saatgut steht im Zentrum eines Transformationsprozesses, der weltweit mehr als zwei Milliarden Menschen betrifft. In dieser Studie über Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in Tansania wird untersucht, wie lokale Saatgutsysteme in den soziokulturellen Strukturen kleinbäuerlicher Lebenswelten verankert sind. Am Beispiel des Saatguts wird damit die enge Verwobenheit landwirtschaftlicher und sozialer Praxis nachgezeichnet und es wird herausgearbeitet, wie einzelne von außen herangetragene Modernisierungsprozesse weitreichende Konsequenzen für das kleinbäuerliche Zusammenleben nach sich ziehen. Die Studie liefert eine konkrete, detaillierte und differenzierende Darstellung des bäuerlichen Alltags sowie über den Umgang der kleinbäuerlichen Haushalte mit Saatgut. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Saatgutaustauschbeziehungen und wie diese in der Untersuchungsregion sowohl soziale Sicherheit als auch gesellschaftliche Kohäsion stiften. Die Studie basiert auf umfangreicher Feldforschung und intensiven Gesprächen mit Bäuerinnen und Bauern, die in der Arbeit auch selbst zu Wort kommen.

Der Autor
Dr. Jonas Metzger forscht zu gesellschaftlichen Transformationsprozessen im Südlichen Afrika und in Ostafrika am Institut für Soziologie der Justus-Liebig Universität in Gießen. 


Caracteristici

Saatgutsysteme und die soziokulturellen Strukturen kleinbäuerlicher Lebenswelten Einfluss von Saatguthandel auf Gesellschaftsstrukturen in Tansania Mit Gruppendiskussion mit zwei Bäuerinnen und zwei Bauern in Namtumbo