Mehrsprachigkeit
Autor Brigitta Buschde Limba Germană Paperback – 9 aug 2021
Preț: 152.67 lei
Nou
Puncte Express: 229
Preț estimativ în valută:
29.24€ • 30.12$ • 24.49£
29.24€ • 30.12$ • 24.49£
Carte disponibilă
Livrare economică 30 ianuarie-05 februarie
Livrare express 17-23 ianuarie pentru 23.67 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783825256524
ISBN-10: 3825256529
Pagini: 255
Dimensiuni: 148 x 212 x 16 mm
Greutate: 0.39 kg
Ediția:Revizuită
Editura: UTB GmbH
ISBN-10: 3825256529
Pagini: 255
Dimensiuni: 148 x 212 x 16 mm
Greutate: 0.39 kg
Ediția:Revizuită
Editura: UTB GmbH
Notă biografică
Prof. Dr. Brigitta Busch lehrt am Institut für Sprachwissenschaft der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Mehrsprachigkeit und aktuell Visualisierung von Sprache insbesondere bei traumatischen Erfahrungen. Sie ist Expertin des Europarates für die Rahmenkonvention zum Schutz nationaler Minderheiten.
Cuprins
Einleitung
1 Das Sprachrepertoire - eine Subjektperspektive
1.1 Biografische Zugänge zur Mehrsprachigkeit
1.2 Das sprachliche Repertoire
1.3 Zur Methode biografischer Forschung
1.4 Lebensweltliche Mehrsprachigkeit
1.4.1 "Ein Fuß ist deutsch und ein Fuß slowenisch"
1.4.2 Multilingual aufwachsen
1.4.3 Repertoire und Lebensphasen
1.5 Translokale Biografien
1.5.1 "Wenn man keine Sprache hat..." -
Sprachwechsel und Sprachverlust
1.5.2 "Wenn ich in einer Sprache bin, habe ich immer
die andere auch im Blick" - Subjektpositionen und
Sprachideologien
2 Sprachideologien - eine Diskursperspektive
2.1 Zum Konzept ,Sprachideologien'
2.2 Ein Exkurs zu Ideologie, Hegemonie und Diskurs
2.3 Sprachenpolitik: Sprachideologien in Aktion
2.3.1 Kategorisierungen von Sprachen
und Sprecher*innen
2.3.2 Nationalsprachen - Das Making-of
2.3.3 Sprachhierarchien - (Post-)Kolonialismus
2.3.4 Der Integration-durch-Sprache-Diskurs
2.3.5 Minderheitensprachen und Sprachenrechte
3 Sprachregime - eine Raumperspektive
3.1 Globalisierung und Sprache
3.2 Sprachliche Praktiken und räumliche Anordnungen
3.2.1 Das Konzept ,Sprachregime'
3.2.2 Regionale Mehrsprachigkeit
3.3 Exploration kleinräumiger Sprachregime
und Kommunikationspraktiken
3.3.1 Theoretische und methodische Zugänge
3.3.2 Exploration kleinräumiger Sprachregime
3.4 Multilinguale Sprecher*innen in monolingualen
Institutionen und Organisationen
3.4.1 Sprachmittlung in institutionellen
Zusammenhängen
3.4.2 Administration und Rechtswesen
3.4.3 Gesundheitswesen
3.5 Für eine Schule der Mehrsprachigkeit
3.5.1 Schulsprachprofile
3.5.2 Unterrichtsmodelle im Umgang
mit Mehrsprachigkeit
3.5.3 Eine Pädagogik der Heteroglossie
Anhang
Literaturverzeichnis
Index
1 Das Sprachrepertoire - eine Subjektperspektive
1.1 Biografische Zugänge zur Mehrsprachigkeit
1.2 Das sprachliche Repertoire
1.3 Zur Methode biografischer Forschung
1.4 Lebensweltliche Mehrsprachigkeit
1.4.1 "Ein Fuß ist deutsch und ein Fuß slowenisch"
1.4.2 Multilingual aufwachsen
1.4.3 Repertoire und Lebensphasen
1.5 Translokale Biografien
1.5.1 "Wenn man keine Sprache hat..." -
Sprachwechsel und Sprachverlust
1.5.2 "Wenn ich in einer Sprache bin, habe ich immer
die andere auch im Blick" - Subjektpositionen und
Sprachideologien
2 Sprachideologien - eine Diskursperspektive
2.1 Zum Konzept ,Sprachideologien'
2.2 Ein Exkurs zu Ideologie, Hegemonie und Diskurs
2.3 Sprachenpolitik: Sprachideologien in Aktion
2.3.1 Kategorisierungen von Sprachen
und Sprecher*innen
2.3.2 Nationalsprachen - Das Making-of
2.3.3 Sprachhierarchien - (Post-)Kolonialismus
2.3.4 Der Integration-durch-Sprache-Diskurs
2.3.5 Minderheitensprachen und Sprachenrechte
3 Sprachregime - eine Raumperspektive
3.1 Globalisierung und Sprache
3.2 Sprachliche Praktiken und räumliche Anordnungen
3.2.1 Das Konzept ,Sprachregime'
3.2.2 Regionale Mehrsprachigkeit
3.3 Exploration kleinräumiger Sprachregime
und Kommunikationspraktiken
3.3.1 Theoretische und methodische Zugänge
3.3.2 Exploration kleinräumiger Sprachregime
3.4 Multilinguale Sprecher*innen in monolingualen
Institutionen und Organisationen
3.4.1 Sprachmittlung in institutionellen
Zusammenhängen
3.4.2 Administration und Rechtswesen
3.4.3 Gesundheitswesen
3.5 Für eine Schule der Mehrsprachigkeit
3.5.1 Schulsprachprofile
3.5.2 Unterrichtsmodelle im Umgang
mit Mehrsprachigkeit
3.5.3 Eine Pädagogik der Heteroglossie
Anhang
Literaturverzeichnis
Index