Mein Bruder schiebt sein Ende auf
Autor Joseph Zodererde Limba Germană Hardback – 31 iul 2012
Preț: 105.62 lei
Nou
Puncte Express: 158
Preț estimativ în valută:
20.21€ • 21.02$ • 16.92£
20.21€ • 21.02$ • 16.92£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783852187594
ISBN-10: 3852187591
Pagini: 141
Dimensiuni: 134 x 212 x 23 mm
Greutate: 0.25 kg
Editura: Haymon Verlag
ISBN-10: 3852187591
Pagini: 141
Dimensiuni: 134 x 212 x 23 mm
Greutate: 0.25 kg
Editura: Haymon Verlag
Notă biografică
Joseph
Zoderer,
geboren
1935
in
Meran,
lebt
als
freier
Schriftsteller
in
Terenten/Pustertal
und
Bruneck.
Seit
seinem
Roman
Die
Walsche
(1982)
zählt
er
zu
den
herausragenden
Stimmen
deutschsprachiger
Erzählliteratur.
Zahlreiche
Auszeichnungen,
u.a.
Ehrengabe
der
Weimarer
Schillerstiftung
(2001),
Hermann-Lenz-Preis
(2003)
und
Walther-von-der-Vogelweide-Preis
(2005).
Bei
Haymon
erschienen
die
Romane
Das
Glück
beim
Händewaschen
(HAYMONtb
2009)
und
Die
Farben
der
Grausamkeit
(2011).
Recenzii
"Man
verfolgt
fasziniert
die
Ungleichzeitigkeit
zweier
Bruderleben,
zwischen
denen
nicht
nur
zehn
Jahre,
sondern
auch
die
unterschiedliche
Wahrnehmung
politischer
Entwicklungen,
von
Nationalsozialismus
und
Krieg
liegen."Süddeutsche
Zeitung,
Eva-Elisabeth
Fischer"So
klingt
eine
Prosa,
die
unter
die
Haut
geht.
Nachdenklich
und
poetisch,
tief
und
anregend.
Ein
großartiger
Erzählungsband."WDR,
Norbert
Kron"Die
Fragestellungen,
die
Zoderer
anhand
seiner
Figuren
aufwirft,
betreffen
uns
alle,
das
macht
das
Universelle
aus
an
diesen
kleinen,
unaufdringlichen
Texten."Bayrisches
Fernsehen,
Rudolf
von
Bitter"Es
sind
zwei
diametral
gesetzte
Lebensentwürfe:
Der
Trachten-
und
Heimatverein,
das
Bleiben,
auf
der
einen,
die
Unrast,
das
Unterwegssein
in
der
ganzen
Welt
auf
der
anderen
Seite.
Das
Ende
des
Bruders
ist
noch
aufgeschoben.
Ein
Text
als
vorweggenommenes
Epitaph.
Vor
allem
aber
dann
doch
als
nachgetragene
Liebeserklärung."Süddeutsche
Zeitung,
Christoph
Schröder"Joseph
Zoderer
erweckt
seine
Figuren
zum
Leben.
Diesmal
sind
sie
sogar
gefühlter
Teil
des
Lebens,
seines
Lebens."ORF,
Patrick
Rina"von
großer
Plastizität
und
feinem
Gespür"Kleine
Zeitung"Das
Schöne
an
der
Literatur
Joseph
Zoderers
ist,
dass
er
keinen
berserkerhaften
Aufwand
betreibt,
wenn
er
davon
erzählt,
was
das
Innerste
eines
Menschen
aufwühlt.
Er
macht
das
auf
eine
selbstverständlich
zurückhaltende
Weise."Salzburger
Nachrichten,
Anton
Thuswaldner
"Klar
wie
ein
Bergbach
ist
die
Prosa
des
Joseph
Zoderer
..."Wiener
Zeitung,
Oliver
vom
Hove"Zwei
meisterhafte
Erzählungen."Tiroler
Tageszeitung,
Joachim
Leitner"Joseph
Zoderer
zieht
mit
diesen
Lebensläufen
Bilanz
der
letzten
achtzig
Jahre.
Die
zeitgeschichtlichen
Ereignisse
werden
dabei
mild
abgefedert,
dem
Tod
wird
ins
Auge
geschaut,
das
Leben
in
einen
passenden
Rahmen
gespannt."Südtiroler
Tageszeitung,
Helmuth
Schönauer"Zoderer
schreibt
einmal
mehr
nahe
am
eigenen
Leben,
nicht
ohne
jedoch
gekonnt
zu
einer
überzeugenden
Allgemeingültigkeit
zu
finden."ff,
Markus
Larcher"Joseph
Zoderer
wirft
in
seinen
beiden
Erzählungen
einen
berührenden
Blick
auf
einen
anderen
Menschen."Dolomiten,
Margit
Oberhammer"Die
Charaktere
in
beiden
Kurztexten
sind
intensiv
gezeichnet
und
versprühen
-
jede
auf
ihre
Weise
-
Kraft
und
Mut.
Mit
seiner
lyrischen,
poetischen
und
lautmalenden
Sprache
lässt
Zoderer
seine
Protagonisten
in
einsamen
Wohnungen
den
Tag
verbringen
oder
in
Rom
das
brodelnde
,abendliche
Verkehrsgewühl'
erleben."Buchhandlung
beim
Augarten,
Lilo
Stalzer"präzise
Analyse
einer
Freundschaft"www.literaturkritik.de"Zwei
Meistererzählungen"Neues
Volksblatt"
...
dringend
lesen!
Ein
Lehrstück
in
Sachen
Feindschaft
und
Freundschaft."literaturblatt,
Hubert
Klöpfer"eine
wunderbare,
zärtliche
und
fein
poetische
Sprache"www.versalia.de
"Joseph Zoderer zieht mit diesen Lebensläufen Bilanz der letzten achtzig Jahre. Die zeitgeschichtlichen Ereignisse werden dabei mild abgefedert, dem Tod wird ins Auge geschaut, das Leben in einen passenden Rahmen gespannt."Südtiroler Tageszeitung, Helmuth Schönauer
"Zwei meisterhafte Erzählungen."Tiroler Tageszeitung, Joachim Leitner"Joseph Zoderer zieht mit diesen Lebensläufen Bilanz der letzten achtzig Jahre. Die zeitgeschichtlichen Ereignisse werden dabei mild abgefedert, dem Tod wird ins Auge geschaut, das Leben in einen passenden Rahmen gespannt."Südtiroler Tageszeitung, Helmuth Schönauer
"Das Schöne an der Literatur Joseph Zoderers ist, dass er keinen berserkerhaften Aufwand betreibt, wenn er davon erzählt, was das Innerste eines Menschen aufwühlt. Er macht das auf eine selbstverständlich zurückhaltende Weise."Salzburger Nachrichten, Anton Thuswaldner "Zwei meisterhafte Erzählungen."Tiroler Tageszeitung, Joachim Leitner"Joseph Zoderer zieht mit diesen Lebensläufen Bilanz der letzten achtzig Jahre. Die zeitgeschichtlichen Ereignisse werden dabei mild abgefedert, dem Tod wird ins Auge geschaut, das Leben in einen passenden Rahmen gespannt."Südtiroler Tageszeitung, Helmuth Schönauer"Zoderer schreibt einmal mehr nahe am eigenen Leben, nicht ohne jedoch gekonnt zu einer überzeugenden Allgemeingültigkeit zu finden."ff, Markus Larcher"Joseph Zoderer wirft in seinen beiden Erzählungen einen berührenden Blick auf einen anderen Menschen."Dolomiten, Margit Oberhammer
"So klingt eine Prosa, die unter die Haut geht. Nachdenklich und poetisch, tief und anregend. Ein großartiger Erzählungsband."WDR, Norbert Kron"Joseph Zoderer erweckt seine Figuren zum Leben. Diesmal sind sie sogar gefühlter Teil des Lebens, seines Lebens."ORF, Patrick Rina"Das Schöne an der Literatur Joseph Zoderers ist, dass er keinen berserkerhaften Aufwand betreibt, wenn er davon erzählt, was das Innerste eines Menschen aufwühlt. Er macht das auf eine selbstverständlich zurückhaltende Weise."Salzburger Nachrichten, Anton Thuswaldner "Zwei meisterhafte Erzählungen."Tiroler Tageszeitung, Joachim Leitner"Joseph Zoderer zieht mit diesen Lebensläufen Bilanz der letzten achtzig Jahre. Die zeitgeschichtlichen Ereignisse werden dabei mild abgefedert, dem Tod wird ins Auge geschaut, das Leben in einen passenden Rahmen gespannt."Südtiroler Tageszeitung, Helmuth Schönauer"Zoderer schreibt einmal mehr nahe am eigenen Leben, nicht ohne jedoch gekonnt zu einer überzeugenden Allgemeingültigkeit zu finden."ff, Markus Larcher"Joseph Zoderer wirft in seinen beiden Erzählungen einen berührenden Blick auf einen anderen Menschen."Dolomiten, Margit Oberhammer
"So klingt eine Prosa, die unter die Haut geht. Nachdenklich und poetisch, tief und anregend. Ein großartiger Erzählungsband."WDR, Norbert Kron"Die Fragestellungen, die Zoderer anhand seiner Figuren aufwirft, betreffen uns alle, das macht das Universelle aus an diesen kleinen, unaufdringlichen Texten."Bayrisches Fernsehen, Rudolf von Bitter"Joseph Zoderer erweckt seine Figuren zum Leben. Diesmal sind sie sogar gefühlter Teil des Lebens, seines Lebens."ORF, Patrick Rina"Das Schöne an der Literatur Joseph Zoderers ist, dass er keinen berserkerhaften Aufwand betreibt, wenn er davon erzählt, was das Innerste eines Menschen aufwühlt. Er macht das auf eine selbstverständlich zurückhaltende Weise."Salzburger Nachrichten, Anton Thuswaldner "Klar wie ein Bergbach ist die Prosa des Joseph Zoderer ..."Wiener Zeitung, Oliver vom Hove"Zwei meisterhafte Erzählungen."Tiroler Tageszeitung, Joachim Leitner"Joseph Zoderer zieht mit diesen Lebensläufen Bilanz der letzten achtzig Jahre. Die zeitgeschichtlichen Ereignisse werden dabei mild abgefedert, dem Tod wird ins Auge geschaut, das Leben in einen passenden Rahmen gespannt."Südtiroler Tageszeitung, Helmuth Schönauer"Zoderer schreibt einmal mehr nahe am eigenen Leben, nicht ohne jedoch gekonnt zu einer überzeugenden Allgemeingültigkeit zu finden."ff, Markus Larcher"Joseph Zoderer wirft in seinen beiden Erzählungen einen berührenden Blick auf einen anderen Menschen."Dolomiten, Margit Oberhammer
"So klingt eine Prosa, die unter die Haut geht. Nachdenklich und poetisch, tief und anregend. Ein großartiger Erzählungsband."WDR, Norbert Kron"Die Fragestellungen, die Zoderer anhand seiner Figuren aufwirft, betreffen uns alle, das macht das Universelle aus an diesen kleinen, unaufdringlichen Texten."Bayrisches Fernsehen, Rudolf von Bitter"Joseph Zoderer erweckt seine Figuren zum Leben. Diesmal sind sie sogar gefühlter Teil des Lebens, seines Lebens."ORF, Patrick Rina"Das Schöne an der Literatur Joseph Zoderers ist, dass er keinen berserkerhaften Aufwand betreibt, wenn er davon erzählt, was das Innerste eines Menschen aufwühlt. Er macht das auf eine selbstverständlich zurückhaltende Weise."Salzburger Nachrichten, Anton Thuswaldner "Klar wie ein Bergbach ist die Prosa des Joseph Zoderer ..."Wiener Zeitung, Oliver vom Hove"Zwei meisterhafte Erzählungen."Tiroler Tageszeitung, Joachim Leitner"Joseph Zoderer zieht mit diesen Lebensläufen Bilanz der letzten achtzig Jahre. Die zeitgeschichtlichen Ereignisse werden dabei mild abgefedert, dem Tod wird ins Auge geschaut, das Leben in einen passenden Rahmen gespannt."Südtiroler Tageszeitung, Helmuth Schönauer"Zoderer schreibt einmal mehr nahe am eigenen Leben, nicht ohne jedoch gekonnt zu einer überzeugenden Allgemeingültigkeit zu finden."ff, Markus Larcher"Joseph Zoderer wirft in seinen beiden Erzählungen einen berührenden Blick auf einen anderen Menschen."Dolomiten, Margit Oberhammer"Die Charaktere in beiden Kurztexten sind intensiv gezeichnet und versprühen - jede auf ihre Weise - Kraft und Mut. Mit seiner lyrischen, poetischen und lautmalenden Sprache lässt Zoderer seine Protagonisten in einsamen Wohnungen den Tag verbringen oder in Rom das brodelnde ,abendliche Verkehrsgewühl' erleben."Buchhandlung beim Augarten, Lilo Stalzer
"Joseph Zoderer zieht mit diesen Lebensläufen Bilanz der letzten achtzig Jahre. Die zeitgeschichtlichen Ereignisse werden dabei mild abgefedert, dem Tod wird ins Auge geschaut, das Leben in einen passenden Rahmen gespannt."Südtiroler Tageszeitung, Helmuth Schönauer
"Zwei meisterhafte Erzählungen."Tiroler Tageszeitung, Joachim Leitner"Joseph Zoderer zieht mit diesen Lebensläufen Bilanz der letzten achtzig Jahre. Die zeitgeschichtlichen Ereignisse werden dabei mild abgefedert, dem Tod wird ins Auge geschaut, das Leben in einen passenden Rahmen gespannt."Südtiroler Tageszeitung, Helmuth Schönauer
"Das Schöne an der Literatur Joseph Zoderers ist, dass er keinen berserkerhaften Aufwand betreibt, wenn er davon erzählt, was das Innerste eines Menschen aufwühlt. Er macht das auf eine selbstverständlich zurückhaltende Weise."Salzburger Nachrichten, Anton Thuswaldner "Zwei meisterhafte Erzählungen."Tiroler Tageszeitung, Joachim Leitner"Joseph Zoderer zieht mit diesen Lebensläufen Bilanz der letzten achtzig Jahre. Die zeitgeschichtlichen Ereignisse werden dabei mild abgefedert, dem Tod wird ins Auge geschaut, das Leben in einen passenden Rahmen gespannt."Südtiroler Tageszeitung, Helmuth Schönauer"Zoderer schreibt einmal mehr nahe am eigenen Leben, nicht ohne jedoch gekonnt zu einer überzeugenden Allgemeingültigkeit zu finden."ff, Markus Larcher"Joseph Zoderer wirft in seinen beiden Erzählungen einen berührenden Blick auf einen anderen Menschen."Dolomiten, Margit Oberhammer
"So klingt eine Prosa, die unter die Haut geht. Nachdenklich und poetisch, tief und anregend. Ein großartiger Erzählungsband."WDR, Norbert Kron"Joseph Zoderer erweckt seine Figuren zum Leben. Diesmal sind sie sogar gefühlter Teil des Lebens, seines Lebens."ORF, Patrick Rina"Das Schöne an der Literatur Joseph Zoderers ist, dass er keinen berserkerhaften Aufwand betreibt, wenn er davon erzählt, was das Innerste eines Menschen aufwühlt. Er macht das auf eine selbstverständlich zurückhaltende Weise."Salzburger Nachrichten, Anton Thuswaldner "Zwei meisterhafte Erzählungen."Tiroler Tageszeitung, Joachim Leitner"Joseph Zoderer zieht mit diesen Lebensläufen Bilanz der letzten achtzig Jahre. Die zeitgeschichtlichen Ereignisse werden dabei mild abgefedert, dem Tod wird ins Auge geschaut, das Leben in einen passenden Rahmen gespannt."Südtiroler Tageszeitung, Helmuth Schönauer"Zoderer schreibt einmal mehr nahe am eigenen Leben, nicht ohne jedoch gekonnt zu einer überzeugenden Allgemeingültigkeit zu finden."ff, Markus Larcher"Joseph Zoderer wirft in seinen beiden Erzählungen einen berührenden Blick auf einen anderen Menschen."Dolomiten, Margit Oberhammer
"So klingt eine Prosa, die unter die Haut geht. Nachdenklich und poetisch, tief und anregend. Ein großartiger Erzählungsband."WDR, Norbert Kron"Die Fragestellungen, die Zoderer anhand seiner Figuren aufwirft, betreffen uns alle, das macht das Universelle aus an diesen kleinen, unaufdringlichen Texten."Bayrisches Fernsehen, Rudolf von Bitter"Joseph Zoderer erweckt seine Figuren zum Leben. Diesmal sind sie sogar gefühlter Teil des Lebens, seines Lebens."ORF, Patrick Rina"Das Schöne an der Literatur Joseph Zoderers ist, dass er keinen berserkerhaften Aufwand betreibt, wenn er davon erzählt, was das Innerste eines Menschen aufwühlt. Er macht das auf eine selbstverständlich zurückhaltende Weise."Salzburger Nachrichten, Anton Thuswaldner "Klar wie ein Bergbach ist die Prosa des Joseph Zoderer ..."Wiener Zeitung, Oliver vom Hove"Zwei meisterhafte Erzählungen."Tiroler Tageszeitung, Joachim Leitner"Joseph Zoderer zieht mit diesen Lebensläufen Bilanz der letzten achtzig Jahre. Die zeitgeschichtlichen Ereignisse werden dabei mild abgefedert, dem Tod wird ins Auge geschaut, das Leben in einen passenden Rahmen gespannt."Südtiroler Tageszeitung, Helmuth Schönauer"Zoderer schreibt einmal mehr nahe am eigenen Leben, nicht ohne jedoch gekonnt zu einer überzeugenden Allgemeingültigkeit zu finden."ff, Markus Larcher"Joseph Zoderer wirft in seinen beiden Erzählungen einen berührenden Blick auf einen anderen Menschen."Dolomiten, Margit Oberhammer
"So klingt eine Prosa, die unter die Haut geht. Nachdenklich und poetisch, tief und anregend. Ein großartiger Erzählungsband."WDR, Norbert Kron"Die Fragestellungen, die Zoderer anhand seiner Figuren aufwirft, betreffen uns alle, das macht das Universelle aus an diesen kleinen, unaufdringlichen Texten."Bayrisches Fernsehen, Rudolf von Bitter"Joseph Zoderer erweckt seine Figuren zum Leben. Diesmal sind sie sogar gefühlter Teil des Lebens, seines Lebens."ORF, Patrick Rina"Das Schöne an der Literatur Joseph Zoderers ist, dass er keinen berserkerhaften Aufwand betreibt, wenn er davon erzählt, was das Innerste eines Menschen aufwühlt. Er macht das auf eine selbstverständlich zurückhaltende Weise."Salzburger Nachrichten, Anton Thuswaldner "Klar wie ein Bergbach ist die Prosa des Joseph Zoderer ..."Wiener Zeitung, Oliver vom Hove"Zwei meisterhafte Erzählungen."Tiroler Tageszeitung, Joachim Leitner"Joseph Zoderer zieht mit diesen Lebensläufen Bilanz der letzten achtzig Jahre. Die zeitgeschichtlichen Ereignisse werden dabei mild abgefedert, dem Tod wird ins Auge geschaut, das Leben in einen passenden Rahmen gespannt."Südtiroler Tageszeitung, Helmuth Schönauer"Zoderer schreibt einmal mehr nahe am eigenen Leben, nicht ohne jedoch gekonnt zu einer überzeugenden Allgemeingültigkeit zu finden."ff, Markus Larcher"Joseph Zoderer wirft in seinen beiden Erzählungen einen berührenden Blick auf einen anderen Menschen."Dolomiten, Margit Oberhammer"Die Charaktere in beiden Kurztexten sind intensiv gezeichnet und versprühen - jede auf ihre Weise - Kraft und Mut. Mit seiner lyrischen, poetischen und lautmalenden Sprache lässt Zoderer seine Protagonisten in einsamen Wohnungen den Tag verbringen oder in Rom das brodelnde ,abendliche Verkehrsgewühl' erleben."Buchhandlung beim Augarten, Lilo Stalzer