Mein herzliebster Bruder im Fleisch und in Christo!
Autor Volker Issmerde Limba Germană Paperback – 29 ian 2015
Sein Leben schildert Miguel in Briefen an den Bruder, der sich als Jesuit in den ¿Reduktionen¿ von Paraguay für den Schutz der Eingeborenen einsetzt.
Ist es gerechtfertigt, im Namen Gottes und der Religion Kriege zu führen und Gewalt anzuwenden? Das Buch gibt eine klare Antwort darauf.
Preț: 92.26 lei
Nou
Puncte Express: 138
Preț estimativ în valută:
17.66€ • 18.32$ • 14.76£
17.66€ • 18.32$ • 14.76£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783866855007
ISBN-10: 3866855001
Pagini: 327
Dimensiuni: 136 x 203 x 25 mm
Greutate: 0.47 kg
Editura: Geest-Verlag GmbH
ISBN-10: 3866855001
Pagini: 327
Dimensiuni: 136 x 203 x 25 mm
Greutate: 0.47 kg
Editura: Geest-Verlag GmbH
Notă biografică
Volker Issmer:
1943 in Glatz/Schlesien geboren, veröffentlichte 1998 den zweisprachigen Sammelband ¿Niederländer im Verdammten Land¿ sowie 2000 die Dokumentation ¿Das Arbeitserziehungslager Ohrbeck bei Osnabrück¿, mit der er 2003 zum Dr. phil. promoviert wurde. In weiteren Werken setzte er sich dokumentarisch oder literarisch vor allem mit Grundfragen des Nationalsozialismus auseinander: ¿Als Mitläufer (Kategorie IV) entnazifiziert¿ (2001); ¿Die Reise des Grals¿ (2005); ¿Der tolle Christian¿ (2006); ¿Zahngold¿ (2008); ¿The Master¿s Lot¿ (2009), 'Fremde Zeit - Unsere Zeit - Teil I' (2011) und 'Teil II' (2012). Hinzu kommen zahlreiche Zeitungs- und Zeitschriftenaufsätze.
Der in Osnabrück lebende Historiker und frühere Lehrer ist Träger des Marion-Samuel-Preises 2002 der Stiftung Erinnerung. 2003 bekam er die Auszeichnung des Landschaftsverbandes Osnabrücker Land e. V. und im September 2003 die Ehrengabe der Stadt Georgsmarienhütte.
1943 in Glatz/Schlesien geboren, veröffentlichte 1998 den zweisprachigen Sammelband ¿Niederländer im Verdammten Land¿ sowie 2000 die Dokumentation ¿Das Arbeitserziehungslager Ohrbeck bei Osnabrück¿, mit der er 2003 zum Dr. phil. promoviert wurde. In weiteren Werken setzte er sich dokumentarisch oder literarisch vor allem mit Grundfragen des Nationalsozialismus auseinander: ¿Als Mitläufer (Kategorie IV) entnazifiziert¿ (2001); ¿Die Reise des Grals¿ (2005); ¿Der tolle Christian¿ (2006); ¿Zahngold¿ (2008); ¿The Master¿s Lot¿ (2009), 'Fremde Zeit - Unsere Zeit - Teil I' (2011) und 'Teil II' (2012). Hinzu kommen zahlreiche Zeitungs- und Zeitschriftenaufsätze.
Der in Osnabrück lebende Historiker und frühere Lehrer ist Träger des Marion-Samuel-Preises 2002 der Stiftung Erinnerung. 2003 bekam er die Auszeichnung des Landschaftsverbandes Osnabrücker Land e. V. und im September 2003 die Ehrengabe der Stadt Georgsmarienhütte.