Cantitate/Preț
Produs

Mein langer Weg von Schlesien nach Gotha 1933-1950

Autor Heinz Scholz
de Limba Germană Paperback – 31 aug 2009
214 Seiten und 21 Fotos. Die 1. Auflage erschien 2008.InhaltsverzeichnisStatt eines Vorworts 5Bahnerfamilie mit Kuh 6Politik im Dorfe 9In der Schule 18Deutsche Helden 33Blond und blauäugig 35Vom Leben in Haus, Familie und Dorf 37Im Deutschen Jungvolk 54Jungenstreiche 61"Lesekultur" 65Harmonikaspieler 71Unsere Neuländer 72Das Jahr 1938, 78Was soll der Junge werden? 87Abschied vom Dorf und von der Kindheit 88Lehrjahre sind keine Herrenjahre! 89"Blitzkriege" 93In Neuhammer am Queis, unserer neuen Wohnstätte an Bahnhof und Truppenübungsplatz 94Kernige Sprüche 103Zwischen Traum und Wirklichkeit 104Mein Bruder Helmut 116 Soldat an der Ostfront 118In Gefangenschaft 128 Stalingrad, Dezember 1944 ("Meine Weihnachtsgeschichte" ) 137Im Stalingrader Lager 1945 159Wohin jetzt - in der "Freiheit"? 169Thüringen - meine neue Heimat? 176Familienangelegenheiten 186In Erfurt 191Auf der "PF" in Langensalza 197In Gotha 209Vom Stand der Dinge - 1950 211.Autor Heinz Scholz lädt den Leser ein, seinen Lebensweg von seinem Heimatort Hartelangenvorwerk in Schlesien bis in das thüringische Gotha von 1933 bis 1990 zu erleben. Da sind seine Erinnerungen an eine schlesische Kindheit, die Jugend in der NS-Zeit, dem Hitlerkrieg und das Leben im Stalingrader Lager 1944/45. Der Neubeginn in den Nachkriegsjahren als Neulehrer. Hunderte Schüler hat er in der Löfflerschule und der Anna-Seghers-Schule in Gotha unterrichtet. Seine spannenden Alltagsschilderungen erzählen vom Dasein in der DDR. Da er Mitglied der SED war, erhält der Leser auch einen interessanten Eindruck davon, wie der Autor aus dieser Perspektive das Leben in der DDR und die "Wende" empfunden hat. In einem Brief an seine Enkeltochter schreibt er am 01.09.1990: "Ich will mich da als ein Zeitzeuge verstehen, der denkt, dass manches historische Geschehen aus dem Großen und Ganzen der jüngsten Geschichte vielleicht anschaulicher und verständlicher werden kann durch subjektiv erzählte "Geschichte(n) kleiner Leute..."Ein Buch das nicht verurteilt oder beschönigt. Es erzählt von Erfahrungen, Gedanken und Gefühlen - vom Alltag wie es war - aus der Sicht des Lehrers Heinz Scholz. Ein ganz besonderes und empfehlenswertes Buch - auch und vor allem über die Geschichte der DDR. (Harald Rockstuhl)
Citește tot Restrânge

Preț: 11941 lei

Nou

Puncte Express: 179

Preț estimativ în valută:
2285 2383$ 1899£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783867770354
ISBN-10: 3867770352
Pagini: 216
Ilustrații: 20 schwarz-weiße und 1 farbige Fotos
Dimensiuni: 151 x 211 x 20 mm
Greutate: 0.36 kg
Ediția:2., bearbeitete Auflage
Editura: Rockstuhl Verlag

Notă biografică

Autor Heinz Scholz lädt den Leser ein, seinen Lebensweg von seinem Heimatort Hartelangenvorwerk in Schlesien bis in das thüringische Gotha von 1933 bis 1990 zu erleben. Da sind seine Erinnerungen an eine schlesische Kindheit, die Jugend in der NS-Zeit, dem Hitlerkrieg und das Leben im Stalingrader Lager 1944/45. Der Neubeginn in den Nachkriegsjahren als Neulehrer. Hunderte Schüler hat er in der Löfflerschule und der Anna-Seghers-Schule in Gotha unterrichtet. Seine spannenden Alltagsschilderungen erzählen vom Dasein in der DDR. Da er Mitglied der SED war, erhält der Leser auch einen interessanten Eindruck davon, wie der Autor aus dieser Perspektive das Leben in der DDR und die Wende empfunden hat. In einem Brief an seine Enkeltochter schreibt er am 01.09.1990: Ich will mich da als ein Zeitzeuge verstehen, der denkt, dass manches historische Geschehen aus dem Großen und Ganzen der jüngsten Geschichte vielleicht anschaulicher und verständlicher werden kann durch subjektiv erzählte Geschichte(n) kleiner Leute... Ein Buch das nicht verurteilt oder beschönigt. Es erzählt von Erfahrungen, Gedanken und Gefühlen vom Alltag wie es war aus der Sicht des Lehrers Heinz Scholz. Ein ganz besonderes und empfehlenswertes Buch auch und vor allem über die Geschichte der DDR. (Harald Rockstuhl)