Mein langer Weg von Schlesien nach Gotha 1933-1950
Autor Heinz Scholzde Limba Germană Paperback – 31 aug 2009
Preț: 119.41 lei
Nou
Puncte Express: 179
Preț estimativ în valută:
22.85€ • 23.83$ • 18.99£
22.85€ • 23.83$ • 18.99£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783867770354
ISBN-10: 3867770352
Pagini: 216
Ilustrații: 20 schwarz-weiße und 1 farbige Fotos
Dimensiuni: 151 x 211 x 20 mm
Greutate: 0.36 kg
Ediția:2., bearbeitete Auflage
Editura: Rockstuhl Verlag
ISBN-10: 3867770352
Pagini: 216
Ilustrații: 20 schwarz-weiße und 1 farbige Fotos
Dimensiuni: 151 x 211 x 20 mm
Greutate: 0.36 kg
Ediția:2., bearbeitete Auflage
Editura: Rockstuhl Verlag
Notă biografică
Autor
Heinz
Scholz
lädt
den
Leser
ein,
seinen
Lebensweg
von
seinem
Heimatort
Hartelangenvorwerk
in
Schlesien
bis
in
das
thüringische
Gotha
von
1933
bis
1990
zu
erleben.
Da
sind
seine
Erinnerungen
an
eine
schlesische
Kindheit,
die
Jugend
in
der
NS-Zeit,
dem
Hitlerkrieg
und
das
Leben
im
Stalingrader
Lager
1944/45.
Der
Neubeginn
in
den
Nachkriegsjahren
als
Neulehrer.
Hunderte
Schüler
hat
er
in
der
Löfflerschule
und
der
Anna-Seghers-Schule
in
Gotha
unterrichtet.
Seine
spannenden
Alltagsschilderungen
erzählen
vom
Dasein
in
der
DDR.
Da
er
Mitglied
der
SED
war,
erhält
der
Leser
auch
einen
interessanten
Eindruck
davon,
wie
der
Autor
aus
dieser
Perspektive
das
Leben
in
der
DDR
und
die
Wende
empfunden
hat.
In
einem
Brief
an
seine
Enkeltochter
schreibt
er
am
01.09.1990:
Ich
will
mich
da
als
ein
Zeitzeuge
verstehen,
der
denkt,
dass
manches
historische
Geschehen
aus
dem
Großen
und
Ganzen
der
jüngsten
Geschichte
vielleicht
anschaulicher
und
verständlicher
werden
kann
durch
subjektiv
erzählte
Geschichte(n)
kleiner
Leute...
Ein
Buch
das
nicht
verurteilt
oder
beschönigt.
Es
erzählt
von
Erfahrungen,
Gedanken
und
Gefühlen
vom
Alltag
wie
es
war
aus
der
Sicht
des
Lehrers
Heinz
Scholz.
Ein
ganz
besonderes
und
empfehlenswertes
Buch
auch
und
vor
allem
über
die
Geschichte
der
DDR.
(Harald
Rockstuhl)