"Meine Wurzeln treiben hier und dort"
Autor Karin Lorenz-Lindemannde Limba Germană Paperback – 31 mar 2009
Preț: 145.10 lei
Nou
Puncte Express: 218
Preț estimativ în valută:
27.77€ • 28.81$ • 23.21£
27.77€ • 28.81$ • 23.21£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783835304659
ISBN-10: 3835304658
Pagini: 216
Dimensiuni: 144 x 226 x 22 mm
Greutate: 0.32 kg
Editura: Wallstein Verlag GmbH
ISBN-10: 3835304658
Pagini: 216
Dimensiuni: 144 x 226 x 22 mm
Greutate: 0.32 kg
Editura: Wallstein Verlag GmbH
Notă biografică
Karin
Lorenz-Lindemann,
geb.
1938,
Studium
der
Geschichte,
Philosophie
und
Literaturwissenschaft
in
Erlangen,
Tübingen
und
Göttingen.
Von
1977-2002
Dozentin
für
Neuere
Deutsche
Literaturwissenschaft
an
der
Universität
des
Saarlandes.
Zahlreiche
Publikationen
zur
deutsch-jüdischen
und
israelischen
Literatur.
Gastdozentin
an
den
Universitäten
Haifa/Israel,
Olomouc/Tschechien
und
Budapest/Ungarn.
Veröffentlichung
von
Erzählungen
und
Romanen,
darunter
Wege
heimwärts
(1990),
1992
ins
Hebräische
übersetzt.
Recenzii
»Mit
der
Herausgabe
dieser
Beiträge
als
Sammelband
ist
es
Lorenz-Lindemann
noch
einmal
gelungen,
zentrale
Fragen
zur
jüdischen
Literatur
aufzugreifen
und
diesen
wichtigen
Bogen
um
die
europäisch-jüdische
und
moderne
hebräische
Literatur
zu
spannen.«(Sylvia
Jaworski,
Trumah,
Zeitschrift
der
Hochschule
für
Jüdische
Studien,
Heidelberg,
Bd.
19,
2009)»Die
Essays
des
Bandes
bieten
facettenreiche
Einblicke
in
eine
internationale
jüdische
Literatur.
Ein
hervorragendes
Beispiel
ist
die
Studie
zu
Amos
Oz'
großem,
traurigen
Buch,
»Eine
Geschichte
von
Liebe
und
Finsternis«,
die
den
Band
beschließt.
Sie
macht
die
Tiefe
sichtbar,
aus
der
israelische
Texte
erwachsen,
und
zugleich
die
Schatten,
die
über
ihr
liegen.«(Jakob
Hessing,
Die
Welt,
10.10.2009)»Die
teils
persönlichen
Erfahrungen,
welche
Karin
Lorenz-Lindemann
im
Umgang
mit
den
Autorinnen
und
Autoren
gesammelt
hat,
mischen
sich
auf
anregende
Weise
mit
literarischer
Analyse,
so
daß
ein
vielschichtiges
Porträt
entsteht.«(Betrice
Eichmann-Leutenegger,
ORIENTIERUNG,
30.11.2009)