Cantitate/Preț
Produs

Memento mori: Pictura et Poesis, cartea 29

Autor Susanne Warda
de Limba Germană Hardback – feb 2011
Der spätmittelalterliche Totentanz zeichnet sich in seiner typischen Form durch die Kombination von Bild und Text aus: Dialogstrophen begleiten den gemalten Reigentanz von Mensch und Tod. Hierbei formen Text und Bild ein komplexes Beziehungsgefüge, das durch vielfältige Techniken etabliert wird. Die Intention des Totentanzes - das mahnende und belehrende »memento mori« - wird dadurch besonders eindrucksvoll realisiert. Im vorliegenden Band werden die Text-Bild-Kombinationen verschiedener Totentänze untersucht und auch die Beziehungen der Werke untereinander in den Blick genommen. Den Schwerpunkt bilden dabei deutschsprachige Beispiele, doch auch andere europäische Totentanz-Traditionen werden berücksichtigt.
Citește tot Restrânge

Din seria Pictura et Poesis

Preț: 34808 lei

Nou

Puncte Express: 522

Preț estimativ în valută:
6661 7006$ 5566£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783412204228
ISBN-10: 3412204226
Pagini: 353
Ilustrații: Ca. 10 s/w-Abbildungen auf 8 Tafeln Mit CD-Rom-Beilage.
Dimensiuni: 187 x 269 x 22 mm
Greutate: 0 kg
Editura: Böhlau-Verlag GmbH
Seria Pictura et Poesis


Cuprins

1. Einleitung 1.1. Bemerkungen zum Korpus der untersuchten Totentänze 2. Theoretischer Teil 2.1. Kurzer Abriß der Forschungsgeschichte zum Thema Text und Bild2.2. Grundsätzliches zur Verbindung von Text und Bild2.2.1. Semiotische Grundlagen der Bild-Text-Kommunikation2.2.2. Bildlektüre - Lesen von Bildern2.2.3. Exkurs: Sind Totentänze narrativ?2.3. Grundsätzliches zur Bimedialität von Totentänzen2.3.1. Grundfragen bei der Untersuchung von Text-Bild-Beziehungen in Totentänzen2.3.2. Zum Stand der Totentanz-Forschung - Kurzer Überblick 2.3.3. Zu den möglichen Ursprüngen der Totentänze:Vorstellung verschiedener Ansätze. 2.3.4. Aspekte des Raumes - Monumentaler Totentanz vs. Buchtotentanz. 2.3.5. Wie entstand ein Totentanz? Praktisches Vorgehen bei der Zusammenstellung von Texten und Bildern. 2.3.6. Zur Bedeutung von Restaurierungen und Umgestaltungen3. Einzeluntersuchungen der Totentänze 3.1. Die niederdeutschen Totentänze3.1.1. Der Totentanz in der Lübecker Marienkirche von 1463.3.1.1.1. Der spätmittelalterliche Totentanz in seiner ursprünglichen Form3.1.1.2. Der neue Text Schlotts im Verhältnis zum Bild .3.1.2. Die Inkunabel Des dodes dantz, Lübeck 1489 3.1.3. Der Frühdruck Dodendantz, Lübeck 1520 3.1.4. Der Berliner Totentanz 3.1.5. Der Prosa-Totentanz in Hermann Botes "Hannoverscher Weltchronik"3.1.6. Die Wismarer Totentänze.3.1.7. Das Westfälische Totentanzfragment3.1.8. Der dänische Totentanz, Kopenhagen 15503.2. Die mitteldeutschen Totentänze3.2.1. Der mittelrheinische Totentanz.3.2.1.1. Der Knoblochtzer-Druck 3.2.1.2. Die Kasseler Handschrift3.2.1.3. Die Zimmernsche Handschrift3.2.1.4. Der Totentanz von Kienzheim3.2.1.5. Der Nordböhmische Totentanz 3.2.1.6. Seitenblick: Die mittelniederländische Totentanz-Überlieferung3.3. Die oberdeutschen Totentänze 3.3.1. Der oberdeutsche vierzeilige Totentanz-Text3.3.1.1. Die lateinisch-deutsche Mischfassung3.3.1.2. Das Heidelberger Blockbuch3.3.1.3. Das Münchner Blockbuch3.3.1.4. Ein Sonderfall: Der Gossembrot-Totentanz3.3.2. Die Basler Totentänze3.3.2.1. Der Basler Totentanz auf dem Friedhof der Predigerkirche - Überblick3.3.2.2. Die Restaurierung durch Hans Hug Kluber im Jahre 15683.3.2.3. Hulderich Frölichs Totentanz-Drucke3.3.2.4. Die neuentdeckte Gouachenfolge des Basler Totentanzes3.3.2.5. Merians Kupferstiche3.3.2.6. Der Basler Totentanz in Beziehung zum Klingentaler Wandgemälde3.3.2.7. Die Bedeutung der restaurierten Originalfragmente3.3.2.8. Schlußfolgerungen: Bild und Text im Basler Totentanz3.3.3. Der Berner Totentanz3.3.3.1. Der Berner Totentanz und seine Stellung in der oberdeutschen Überlieferung3.3.3.2. Bild und Text im Berner Totentanz3.3.4. Die Todesbilder von Hans Holbein dem Jüngeren - Ausblick in die Frühe Neuzeit3.4. Exkurs: Totentänze außerhalb des deutschen Sprachraums4. Bild und Text in Totentänzen - Ergebnisse4.1. Texttraditionen - Bildtraditionen 4.1.1. Die niederdeutschen Totentänze .4.1.2. Die mitteldeutschen Totentänze 4.1.3. Die oberdeutschen Totentänze 4.2. Gegenseitige Bezugnahme und Zusammenwirken von Text und Bild4.3. Text und Bild und ihre spezifischen Aufgaben in den Totentänzen5. Schlußbemerkung AnhangTabellen und Übersichten zu den untersuchten TotentänzenTabelle 1: Der Kienzheimer Totentanz im Vergleich zur ober- und mitteldeutschen ÜberlieferungTabelle 2: Synoptische Tabelle der Figurenreihenfolge in den Text und Bildzeugen des mittelrheinischen TotentanzesTabelle 3: Modell des letzten Teils des Basler Totentanzes auf der Friedhofsmauer des Predigerklosters.Tabelle 4: Synoptische Tabelle zum Basler Totentanz, Klingentaler Totentanz und oberdeutschen vierzeiligen Totentanz Literaturverzeichnis AbkürzungenBibelstellen-Register Stichwortverzeichnis Benutzungshinweis zu der beigelegten CD-ROM Bildnachweis