Cantitate/Preț
Produs

Metamorphosen des Extremismusbegriffes: Diskursanalytische Untersuchungen zur Dynamik einer funktionalen Unzulänglichkeit

Autor Jan Ackermann, Katharina Behne, Felix Buchta, Marc Drobot, Philipp Knopp Contribuţii de Tino Heim, Patrick Wöhrle
de Limba Germană Paperback – 9 iun 2015
In den gegenwärtigen Debatten um den politischen Extremismusbegriff fehlte bis heute eine historische und vor allem empirisch abgesicherte Perspektive. Dieses Buch setzt sich erstmalig historisch-empirisch mit der konkreten Wechselseitigkeit politischer Umstände, der Funktion und dem Wandel des umstrittenen Begriffes auseinander. Mittels einer exemplarisch und transparent aufgebauten Diskursanalyse wird der politische Extremismusbegriff und gleichsam die Evolution des Diskurses um diesen Begriff anhand umfangreichen Materials rund um signifikante diskursive Ereignisse nachgezeichnet.
Citește tot Restrânge

Preț: 41692 lei

Nou

Puncte Express: 625

Preț estimativ în valută:
7979 8279$ 6669£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658063115
ISBN-10: 3658063114
Pagini: 256
Ilustrații: XII, 244 S. 9 Abb., 5 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 148 x 210 x 17 mm
Greutate: 0.31 kg
Ediția:2015
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Cuprins

Politische Grenzmarkierungen im flexiblen Normalismus.- Zur gesellschaftlichen Relevanz des Extremismusbegriffes.- Methode und Datenmaterial.- Wandel und Funktion des Extremismusbegriffes 1968 bis 2001.- Diachrone Zusammenfassung der Diskursebene.-  Vom Radikalismus zum Patchwork-Extremismus.

Notă biografică

Jan Ackermann, Institut für Soziologie an der TU Dresden
Katharina Behne, Institut für Soziologie an der TU Dresden
Felix Buchta, Institut für Soziologie an der TU Dresden
Marc Drobot, Institut für Soziologie an der TU Dresden
Philipp Knopp, Institut für Soziologie an der TU Dresden

Textul de pe ultima copertă


Mit einem einführenden Essay von Tino Heim und Patrick Wöhrle 
In den gegenwärtigen Debatten um den politischen Extremismusbegriff fehlte bis heute eine historische und vor allem empirisch abgesicherte Perspektive. Dieses Buch setzt sich erstmalig historisch-empirisch mit der konkreten Wechselseitigkeit politischer Umstände, der Funktion und dem Wandel des umstrittenen Begriffes auseinander.  Mittels einer exemplarisch und transparent aufgebauten Diskursanalyse wird der politische Extremismusbegriff und gleichsam die Evolution des Diskurses um diesen Begriff anhand umfangreichen Materials rund um signifikante diskursive Ereignisse nachgezeichnet.
 
Der Inhalt
Politische Grenzmarkierungen im flexiblen Normalismus • Zur gesellschaftlichen Relevanz des Extremismusbegriffes • Methode und Datenmaterial • Wandel und Funktion des Extremismusbegriffes 1968 bis 2001 • Diachrone Zusammenfassung der Diskursebene • Vom Radikalismus zum Patchwork-Extremismus
Die Zielgruppen
Dozierende und Studierende der Soziologie und Politik
 
Die AutorInnen
Jan Ackermann, Institut für Soziologie an der TU Dresden
Katharina Behne, Institut für Soziologie an der TU Dresden
Felix Buchta, Institut für Soziologie an der TU Dresden
Marc Drobot, Institut für Soziologie an der TU Dresden
Philipp Knopp, Institut für Soziologie an der TU Dresden

Caracteristici

Methodologisches Exempel einer kritischen Diskursanalyse
Aktuelle Debatten um historische Perspektive bereichert
Empirisch abgesicherte Betrachtung des Extremismusdiskurses
Includes supplementary material: sn.pub/extras