Methodologie der medizinischen Diagnostik: Entwicklung, Beurteilung und Anwendung von Diagnoseverfahren in der Medizin
Autor Johannes Köbberling Cuvânt înainte de Rudolf Gross Autor Klaus Richter, Hans-Joachim Trampisch, Jürgen Windelerde Limba Germană Paperback – 26 mar 1991
Preț: 488.36 lei
Preț vechi: 514.06 lei
-5% Nou
Puncte Express: 733
Preț estimativ în valută:
93.49€ • 101.52$ • 78.62£
93.49€ • 101.52$ • 78.62£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 decembrie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540532767
ISBN-10: 3540532765
Pagini: 96
Ilustrații: XI, 83 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 5 mm
Greutate: 0.15 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540532765
Pagini: 96
Ilustrații: XI, 83 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 5 mm
Greutate: 0.15 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1 Einleitung.- 1.1 Krankheit.- 1.2 Diagnose.- 1.3 Diagnostik.- 1.4 Test.- 1.5 Diagnostik als iterativer Prozeß.- 1.6 Diagnose als „temporäre Handlungsanweisung“.- 2 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie.- 2.1 Wahrscheinlichkeiten in der Medizin.- 2.2 Wahrscheinlichkeiten als Anteile in Gruppen.- 2.3 Andere Wahrscheinlichkeitsbegriffe.- 2.4 Wahrscheinlichkeit für gleichwahrscheinliche Ereignisse.- 2.5 Wahrscheinlichkeiten, Anteile, relative Häufigkeiten, Raten.- 2.6 Das Summationsprinzip für Wahrscheinlichkeiten.- 2.7 Gemeinsame Wahrscheinlichkeiten.- 2.8 Bedingte Wahrscheinlichkeiten.- 2.9 Unabhängige Ereignisse.- 2.10 Die Summationsregel für gemeinsame Wahrscheinlichkeiten.- 2.11 Wahrscheinlichkeitsbäume.- 3 Grundlegende Definitionen.- 3.1 Der Begriff „diagnostischer Test“.- 3.2 Sensitivität, Spezifität.- 3.3 A-priori- und A-posteriori-Wahrscheinlichkeiten.- 3.4 Der quantitative Test (ROC-Analyse).- 3.5 Weitere Maße zur Beschreibung der Validität diagnostischer Tests.- 4 Entstehung von Hypothesen für diagnostische Tests.- 4.1 Hypothesenbildung aufgrund persönlicher Erfahrung —.- 4.2 Assoziationen aus Krankenakten.- 4.3 Zufallsbefunde bei Studien mit anderer Zielsetzung.- 4.4 Pathophysiologische Überlegungen.- 4.5 Entwicklung neuer Methoden.- 4.6 Tradition.- 5 Allgemeine Aspekte zur Prüfung diagnostischer Tests.- 5.1 Einteilung in Phasen.- 5.2 Prüfplan.- 6 Vorklinische Evaluierung (Phase 1).- 6.1 Einleitung.- 6.2 Statistische Maßzahlen zur Beschreibung einer Meßreihe.- 6.3 Genauigkeit, Richtigkeit und Präzision.- 6.4 Bedingungen für Präzisionsangaben.- 6.5 Statistische Methoden.- 6.6 Evaluation von Geräten.- 7 Anwendung des diagnostischen Tests an ausgewählten Probanden (Phase 2).- 7.1 Prüfplan.- 7.2 Patientenauswahl.- 7.3 Ziel undInterpretation.- 8 Die kontrollierte diagnostische Studie (Phase 3).- 8.1 Grundsätzliche Probleme.- 8.2 Begründung der Prüfung.- 8.3 Beschreibung des zu prüfenden Tests..- 8.4 Prüfdesign.- 8.5 Einschluß der Patienten und Methodik der Auswahl —.- 8.6 Patientenzahl.- 8.7 Einverständnis.- 8.8 Randomisierungsverfahren.- 8.10 Ermittlung und Dokumentation von Komplikationen —.- 8.11 Beschreibung des Prüfungsablaufs.- 8.12 Abbruchkriterien.- 8.13 Verschiedenes.- 8.14 Darstellung und Publikation.- 9 Wirksamkeitsprüfung diagnostischer Tests (Phase 4).- 9.1 Therapeutischer Nutzen eines Tests.- 9.2 Zielsetzung von Wirksamkeitsprüfungen.- 9.3 Grundforderungen für Vergleichbarkeit.- 9.4 Versuchseinheit.- 9.5 Benötigter Stichprobenumfang.- 10 Verzerrungsmöglichkeiten (Bias) bei der Evaluierung diagnostischer Tests.- 10.1 Übertragungsbias.- 10.2 Verifikations-(Work-up-)Bias.- 10.3 Informationsbias.- 10.4 Einbeziehungsbias.- 11 Anwendung diagnostischer Tests.- 11.1 Abschätzung der A-priori-Wahrscheinlichkeit.- 11.2 Grundsätzliche Überlegungen zur Testanforderung.- 11.3 Die Wahl geeigneter Testverfahren.- 11.4 Simultane oder sequentielle Anwendung mehrerer Testverfahren.- 11.5 Zum Problem der Unabhängigkeit von Testverfahren.- 12 Kritische Beurteilung publizierter diagnostischer Tests.- Literatur.