Cantitate/Preț
Produs

Migräne: Optimierte Arzneimitteltherapie

Autor Hans-Christoph Diener
de Limba Germană Paperback – 17 noi 1998
Dieser kompetente Praxisleitfaden enthält alles, was man über die Arzneimitteltherapie von Migräne und Kopfschmerz wissen muß. Dabei wird nicht nur auf die Wirkstoffe, sondern auch auf die Grundlagen eingegangen. Anerkannte Indikationen werden ebenso dargestellt wie die unerwünschten Wirkungen. Nutzen-Risiko-Relation und Aufwand-Nutzen-Relation sind die zentralen Parameter für die Arzneimittelauswahl. Hinweise für die Betreuung von Patienten und Patiententips runden das Werk ab.
Citește tot Restrânge

Din seria Optimierte Arzneimitteltherapie

Preț: 39060 lei

Preț vechi: 41116 lei
-5% Nou

Puncte Express: 586

Preț estimativ în valută:
7474 7803$ 6186£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 05-19 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540639503
ISBN-10: 3540639500
Pagini: 105
Ilustrații: IX, 110 S. 7 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 6 mm
Greutate: 0.18 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Optimierte Arzneimitteltherapie

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Cuprins

1 Einleitung.- 2 Epidemiologie und Klinik der Migräne.- 2.1 Epidemiologie.- 2.2 Klinik.- 2.3 Genetik.- 2.4 Triggerfaktoren.- 2.5 Diagnostik.- 2.6 Behandlungsziele.- 3 Migränemittel, Prinzipien der Therapie.- 3.1 Wirkungsmechanismus.- 3.2 Pharmakokinetik.- 3.3 Wirksamkeit.- 3.4 Nebenwirkungen (unerwünschte Arzneiwirkungen).- 3.5 Kontraindikationen (Gegenanzeigen).- 3.6 Ratschläge zur Anwendung.- 4 Tiermodelle der Migräne.- 4.1 Vasokonstriktion cerebraler Arterien.- 4.2 Hemmung der neurogenen Entzündung.- 4.3 Hemmung der Freisetzung vasoaktiver Neuropeptide.- 4.4 Hemmung von Schmerzsignalen im Nucleus caudalis des N. trigeminus.- 4.5 Tiermodelle der Migräneaura.- 5 Akuttherapie der Migräneattacke.- 5.1 Antiemetika.- 5.2 Analgetika.- 5.3 Mutterkornalkaloide.- 5.4 Sumatriptan.- 5.5 Zolmitriptan.- 5.6 Naratriptan.- 5.7 Rizatriptan.- 5.8 Vergleich der Triptane.- 6 Behandlung der Migräneattacke durch den Arzt.- 6.1 Therapie im ärztlichen Notdienst.- 6.2 Migräne bei Kindern.- 6.3 Altere Menschen.- 6.4 Schwangerschaft.- 6.5 Menstruelle Migräne.- 7 Verschiedenes.- 7.1 Selbstmedikation.- 7.2 Kriterien der Arzneimittelauswahl.- 7.3 Monotherapie versus Kombinationspräparate.- 7.4 Unsinnige Therapie der Migräneattacke.- 7.5 Nutzen/Risiko- und Nutzen/Kosten-Relation.- 7.6 Nicht-medikamentäse Therapie.- 7.7 Typische Fehler bei der Behandlung von Migräneattacken.- 8 Prophylaxe.- 8.1 Indikation zur Prophylaxe.- 8.2 ?-Adrenozeptorenblocker (Betablocker).- 8.3 Flunarizin.- 8.4 Valproinsäure.- 8.5 Cyclandelat.- 8.6 Pizotifen.- 8.7 Methysergid.- 8.8 Lisurid.- 8.9 Nicht-steroidale Antirheumatika und Acetylsalicylsäure.- 8.10 Magnesium.- 8.11 Dihydroergotamin.- 8.12 Amitriptylin.- 8.13 Anwendung und häufige Fehler.- 8.14 Migräneprophylaxe bei Kindern.- 8.15Migräneprophylaxe bei älteren Menschen.- 8.16 Migräneprophylaxe in der Schwangerschaft.- 8.17 Prophylaxe der menstruellen Migräne.- 8.18 Selbstmedikation.- 8.19 Kriterien der Arzneimittelauswahl.- 8.20 Monotherapie versus Kombinationstherapie.- 8.21 Nutzen/Risiko-und Nutzen/Kosten-Analyse.- 9 Nicht-medikamentöse Therapie.- 9.1 Kontrolle von auslösenden Faktoren.- 9.2 Sport.- 9.3 Entspannungsverfahren.- 9.4 Biofeedback-Behandlung.- 9.5 Stre?bewältigungstraining.- 9.6 Homöopathie.- 9.7 Akupunktur.- 9.8 Unwirksame Therapie.- 10 Betreuung des Patienten.- 11 Literatur.