Migration in Deutschland: Interregionale Migrationsmotivatoren
Autor Martin Geis Cuvânt înainte de Prof. Dr. Joachim Genoskode Limba Germană Paperback – 8 dec 2005
Preț: 494.53 lei
Preț vechi: 581.79 lei
-15% Nou
Puncte Express: 742
Preț estimativ în valută:
94.64€ • 98.20$ • 79.10£
94.64€ • 98.20$ • 79.10£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783824407996
ISBN-10: 382440799X
Pagini: 236
Ilustrații: XX, 215 S. 30 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 14 mm
Greutate: 0.29 kg
Ediția:2005
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 382440799X
Pagini: 236
Ilustrații: XX, 215 S. 30 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 14 mm
Greutate: 0.29 kg
Ediția:2005
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1. Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2 Gliederung der Arbeit.- 2. Grundlagen der Untersuchung.- 2.1 Definition und Abgrenzung des Migrationsbegriffs.- 2.2 Internationale und intranationale Migration.- 2.3 Intraregionale Migration.- 2.4 Interregionale Migration.- 2.5 Motivation als Handlungsvoraussetzung.- 2.6 Theoretische Ansatzpunkte für die Erklärung von Migration.- 2.7 Entwicklung eines Bezugsrahmens für die Untersuchung.- 3. Hypothesen zu Migrationsgründen.- 3.1 Darstellung des Untersuchungsobjektes.- 3.2 Historische Einordnung.- 3.3 Harte und weiche Migrationsgründe.- 3.4 Entwicklung zu überprüfender Kausalmodelle (Migrationspotenzial) und Hypothesen.- 4. Untersuchung und empirische Befunde.- 4.1 Eingrenzung des Untersuchungsobjekts.- 4.2 Vorstellung der Perspektive-Deutschland-Umfrage.- 4.3 Untersuchungsmethodik.- 4.4 Ergebnisse der empirischen Analyse.- 5. Diskussion und Implikation.- 5.1 Bewertung der Untersuchungsergebnisse.- 5.2 Implikationen für die Wirtschafts- und Sozialpolitik.- Anhang A: Bundesländer.- Anhang B: Raumordnungsregionen.- Anhang C: Quellen externer Daten.
Notă biografică
Dr. Martin Geis promovierte bei Prof. Dr. Joachim Genosko am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpolitik der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Er ist als Unternehmensberater bei der Firma McKinsey&Company tätig.
Textul de pe ultima copertă
Im Zuge der Wiedervereinigung kam es nach 1990 zu massiven Binnenwanderungsbewegungen zwischen Ost- und Westdeutschland. Die ungleichen Lebensverhältnisse haben vor allem viele Ostdeutsche veranlasst, umzuziehen - in der berechtigten Erwartung, im Westen attraktivere Arbeitsplätze und eine höhere Lebensqualität zu finden. Aber auch von Region zu Region gibt es im Westen wie im Osten jeweils enorme demographische, soziale und wirtschaftliche Unterschiede. Faktoren wie Arbeitslosigkeit, Familienstand oder Lebensphase haben als so genannte "Motivatoren" Schlüsselbedeutung für Umzugsentscheidungen.
Martin Geis beschäftigt sich mit den "harten" (ökonomischen) wie auch den "weichen" (außerökonomischen) Motivatoren. Er untersucht detailliert, in welchem Zusammenhang Migrationsneigung und regionale Rahmenbedingungen in Deutschland stehen. Zur Überprüfung seiner Hypothesen verwendet er das äußerst umfangreiche und repräsentative Datenmaterial der Perspektive-Deutschland-Umfrage 2001 mit ca.170.000 Teilnehmern.
Martin Geis beschäftigt sich mit den "harten" (ökonomischen) wie auch den "weichen" (außerökonomischen) Motivatoren. Er untersucht detailliert, in welchem Zusammenhang Migrationsneigung und regionale Rahmenbedingungen in Deutschland stehen. Zur Überprüfung seiner Hypothesen verwendet er das äußerst umfangreiche und repräsentative Datenmaterial der Perspektive-Deutschland-Umfrage 2001 mit ca.170.000 Teilnehmern.