Cantitate/Preț
Produs

Migrationsgesellschaftliche Diskriminierungsverhältnisse in Bildungssettings: Analysen, Reflexionen, Kritik

Editat de Susanne Bücken, Noelia Streicher, Astride Velho, Paul Mecheril
de Limba Germană Paperback – 22 oct 2020
Dass in pädagogischen Zusammenhängen nicht nur das Thema Diskriminierung zum Gegenstand werden kann, sondern pädagogische Settings selbst Orte der Diskriminierung sein können, stellt den Bezugspunkt des vorliegenden Bandes dar. Mit Bezug auf diese gewissermaßen Verdopplung des Themas Diskriminierung in pädagogischen Settings werden in dem Sammelband Komplexitäten, Widersprüchlichkeiten und Verstrickungen, welche grundlegende Spannungsverhältnisse der kritischen Thematisierung migrationsgesellschaftlicher Diskriminierung betreffen, analysiert und reflektiert. Die Beiträge wenden sich dabei unterschiedlichen pädagogischen Bereichen zu.

Citește tot Restrânge

Preț: 41634 lei

Nou

Puncte Express: 625

Preț estimativ în valută:
7968 8160$ 6628£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 19 martie-02 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658288204
ISBN-10: 3658288205
Ilustrații: X, 237 S.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.3 kg
Ediția:1. Aufl. 2020
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

Kategorien als Instrument der Kritik vs. Reproduktion hegemonialer Logik.- Dissidente Teilhabe vs. Selbstunterwerfung.- Fehlerfreundlichkeit vs. Verletzungssensibilität.- Normative Positionierung vs. Analytische Reflexion.



Notă biografică

Susanne Bücken ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem rassismuskritisch positionierten Forschungsprojekt an der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Aachen. 
Noelia Streicher ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld. 
Dr. Astride Velho ist Professorin für Soziale Arbeit an der Internationalen Hochschule IUBH, München. 
Dr. Paul Mecheril ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Migration an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld.



Textul de pe ultima copertă

Dass in pädagogischen Zusammenhängen nicht nur das Thema Diskri-
minierung zum Gegenstand werden kann, sondern pädagogische Settings selbst Orte der Diskriminierung sein können, stellt den Bezugspunkt des vorliegenden Bandes dar. Mit Bezug auf diese gewissermaßen Verdopplung des Themas Diskriminierung in pädagogischen Settings werden in dem Sammelband Komplexitäten, Widersprüchlichkeiten und Verstrickungen, welche grundlegende Spannungsverhältnisse der kritischen Thematisierung migrationsgesellschaftlicher Diskriminierung betreffen, analysiert und reflektiert. Die Beiträge wenden sich dabei unterschiedlichen pädagogischen Bereichen zu.
Der Inhalt
•  Kategorien als Instrument der Kritik vs.
Reproduktion hegemonialer Logik
•  Dissidente Teilhabe vs. Selbstunterwerfung
•  Fehlerfreundlichkeit vs. Verletzungssensibilität
•  Normative Positionierung vs. Analytische Reflexion
Die Herausgeber*innen
Susanne Bücken ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem rassismuskritisch positionierten Forschungsprojekt an der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Aachen.
Noelia Streicher ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld.
Dr. Astride Velho ist Professorin für Soziale Arbeit an der Internationalen Hochschule IUBH, München.
Dr. Paul Mecheril ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Migration an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld.


Caracteristici

Rassismuskritik – Deutungshoheiten – Prozesse des Verlernens Perspektiven auf eine diskriminierungskritische Professionalität Exemplarische Studien zu reflexivem Handeln und Forschen in Bildungssettings der Migrationsgesellschaft