Cantitate/Preț
Produs

Millionäre & Mäzene

Autor Horst Heidermann, Klaus Vollmer
de Limba Germană Paperback – 6 feb 2014
Zwei Barmer wanderten um 1890 nach Amerika aus: Ferdinand Thun, ausgebildet in der Textilindustrie, und der Maschinenschlosser Heinrich Janssen. Fern der Heimat gründeten sie einen Textilkonzern und wurden ¿ unterstützt durch den Betriebswirt Gustav Oberländer aus Düren ¿ vielfache Millionäre mit dem Verkauf von Textilmaschinen, Barmer Artikeln und Damenstrümpfen. Ihre Herkunft vergaßen die Auswanderer in der ¿Neuen Welt¿ nicht, sondern gaben Teile ihres Reichtums zurück. In Barmen unterstützten sie Wohlfahrtseinrichtungen und ermöglichten u.a. den Bau des Hotels ¿Wuppertaler Hof¿ durch einen Kredit. Ende der 1930er Jahre finanzierten sie Arbeitsplätze für politische und rassische Flüchtlinge aus Hitlerdeutschland, darunter auch Albert Einstein. Nach dem Zweiten Weltkrieg gründeten ihre Kinder und Freunde in Wuppertal die noch heute bestehende Thun-Janssen-Stiftung. Das Buch gibt Einblicke in die konfliktreiche Sozialgeschichte der USA sowie in das Bemühen der Einwanderer, die neue Heimat im Sinne ihrer bergischen Erfahrungen zu gestalten und die deutsch-amerikanische Verständigung zu fördern.
Citește tot Restrânge

Preț: 11813 lei

Nou

Puncte Express: 177

Preț estimativ în valută:
2260 2332$ 1886£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 22-28 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783939843467
ISBN-10: 3939843466
Pagini: 168
Dimensiuni: 170 x 220 x 12 mm
Greutate: 0.3 kg
Editura: Edition Köndgen

Notă biografică

Horst Heidermann, Diplom-Volkswirt, Dr. rer. pol., geboren 1929 in Dönberg, schrieb seine Dissertation über die Hausbandweberei im Bergischen Land. Der Bergische Geschichtsverein veröffentlichte seine Monografie über den Wuppertaler Maler Richard Seel. In "Geschichte im Wuppertal" veröffentlichte er zahlreiche Aufsätze, zuletzt über die Aufenthalte, Villen und Ruhestätten von Wuppertaler Unternehmern am Rhein. Er war langjähriger wissenschaftlicher Mitarbeiter, später Geschäftsführer der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn.