Cantitate/Preț
Produs

Milow

Autor Fritz Gampe
de Limba Germană Paperback – 28 aug 2014
Dieses neue Buch der Milower erscheint in Verbindung auch mit dem 80. Jahr der Ansiedlung von 1934, als Milow im wesentlichen seine heutige Struktur erhalten hat. Jene die 1934 kamen, oder 1945, jene die lange davor kamen und deren Nachrichten bis heute überdauert haben und auch jene die von Milow aus in die Welt hinauszogen oder erst seit ganz kurzem hier sind - alle waren sie eingeladen mit einem ganz persönlichen Beitrag unsere "Milow- Buch-Tradition" fortzuschreiben. Nach dem "Milower Mosaik" von 1995, den "Milow - Geschichten und Geschichte" von 2011 folgt nun innerhalb kurzer Zeit ein weiteres Buch "Milow - Gestern, Heute, Morgen". Dies ist insbesondere den neuen Dokumenten geschuldet, die viel von den Menschen erzählen können in ihrer jeweiligen Zeit. Ihre Freude, ihr Ansporn und ihre Hoffnungen die sie hegten - und die Enttäuschungen, ja das Grauen, das sie erleben mussten. Die Hoffnungen von uns Heutigen ist, dass Milow auch in Zukunft jenes "Wohlfühldorf mit eigener Identität" sein wird, das es heute ist. Dazu ist unser aller Einsatz gefordert, von alleine wird nichts! Wir sind auf dem Weg ins grösser werdende demokratische Europa; dies verlangt und verdient unsere ganze Aufmerksamkeit und Anstrengung.Zum Ersten: Im Jahre 2014 sich vorzustellen, nachempfinden zu wollen wie unsere Neuankömmlinge in Milow sich 1934 gefühlt haben, was sie im Innersten ihres Herzens dazu getrieben hatte in der Uckermark neu Fuss fassen zu wollen, Familie zu gründen, einen landwirtschaftlichen Hof zu betreiben - dies alles kann sich uns Heutigen nur in Ansätzen erschliessen. Was uns bleibt, ist eine Annäherung durch die Berichte unserer Vom-Hörensagen-Zeitzeugen - und die Achtung vor dem persönlich Geleisteten. Auch die Verpflichtung zur kritischen Reflexion über den jeweils herrschenden Zeitgeist, wobei wir der einfachen Besserwisserei der Nachgeborenen nicht das Wort reden wollen.Zum Zweiten: Der Moderne sich zu verschliessen - zwecklos - das "Gute, Alte, Ehrwürdige" zu bewahren, erinnerungsfähig zu halten ist auch Ziel dieses Buches über Milow. Es kann beispielhaft für viele Orte stehen.Insofern ergibt sich für uns Heutige eine Parallelwelt: Dort die globale Welt, die uns so nahe scheint dank Internet, hier die eigene, engere Heimat, die uns nicht aus dem Sinn gleiten darf. Auch mit dem Buch geht es so: Verhaftet der Gutenbergschen Erfindung aus der Mitte des 15. Jahrhunderts, diese markierend den Ausgang aus dem Mittelalter, sieht es sich mit der digitalen Welt konfrontiert. Das Buch hat noch sehr lange Zukunft!Zum Dritten: Die Sicherung von historischen Dokumenten, auch über Milow hinaus, ist eine wesentliche Komponente dieses Buchs. Nicht dass wir als Dorfgemeinschaft dies alleine leisten könnten, aber Fingerzeige wollen wir schon geben. Wir wollen auf Dokumente hinweisen die es wert wären als "Quasi-Originale", als Faksimile, die Zeiten zu überdauern. Gesichert u. a. durch vielfache Verbreitung in Buchform. Insofern ist das Aufspüren weiterer Zeugnisse aus vergangenen Tagen von grosser Bedeutung. Zusätzlich müssen viele der Dokumente "lesbar" gemacht werden - und sei es nur durch "Übersetzung" z. B. der Sütterlin-Schreibweise in unsere heutige - in identischem Wort-, Zeilen- und Seitenmass.Es liegen noch große Aufgaben vor uns! Wir sollten sie annehmen!Wir Heutigen zu Milow haben uns ein Motto gegeben, frei nach Erich Kästner:"Es gibt nix Gutes, ausser man tut Es!"Wir Heutigen zu Milow wollen uns der Zukunft widmen, frei nach Theodor Fontane:"Alles Alte soweit es den Anspruch darauf verdient hat, sollen wir lieben;aber für das Neue sollten wir eigentlich leben."
Citește tot Restrânge

Preț: 19051 lei

Nou

Puncte Express: 286

Preț estimativ în valută:
3646 3785$ 3040£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783868631487
ISBN-10: 3868631488
Pagini: 264
Ilustrații: 61 schwarz-weiße Fotos, 112 Fotos, 2 Tabellen, 14 Karten, 65 Abbildungen
Dimensiuni: 210 x 294 x 27 mm
Greutate: 1.02 kg
Editura: Schibri-Verlag

Cuprins

Vorwort 91. Gestern 101.1 Einleitung 101.1.1 Als ein Eiszeit-Gletscher kalbte, entstand der Milower See 101.1.2 Aus der Jung-Steinzeit: die Milower "Stein-Hammer-Axt" 121.1.3 Der Milower Mahltrog 151.1.4 Archäologie und mittelalterliche Siedlungsstrukturen 161.1.5 Fundstücke 171.2 Die Lage in Milow im 18., 19. und 20. Jahrhundert 221.2.1 Landkarten 221.2.1.1 Einleitung 221.2.1.2 Die schwedischen Militärkarten vom Oktober 1759 221.2.1.3 Die preussischen Ur-Messtischblätter von 1827 241.2.1.4 1827: Milow im Vergleich mit Werbelow und Wilsickow 281.2.1.5 Die Flurkarten von 1862 291.2.1.6 Die Planblätter von 1936 321.2.1.7 Die "Bodenreform"-Karte von Jahnkeshof von 1948 341.2.1.8 Die Schlagkarte aus LPG-Zeiten 351.2.1.9 Die Schlagkarte der Agrargenossenschaft Wilsickow-Milow 351.2.2 Das Leben lässt sich nicht unterkriegen 381.2.2.1 Aus alten Kirchenbüchern - 1860 381.2.2.2 Die Schulchronik von 1880-1933 401.2.2.3 Das Haus Döring 421.3 Die Ansiedlung in Milow 1934 in persönlichen Erinnerungen 451.3.1 Einleitung: In schwierigen Zeiten siedeln 451.3.2 Die ganz persönliche Siedlungsgeschichte 471.3.2.1 Familie Brandau: "Siedeln in der Uckermark" 471.3.2.2 Familie Masemann: "Bremen-Milow und zurück" 491.3.2.3 Familie Richert: "Ausschnitte aus dem täglichen Leben in Milow" 521.3.2.4 Familie Ristedt: "Das Beste draus machen!" 541.3.2.5 Familie Römer: "Die Ansiedlung von Fritz und Emilie und die Geschichten vonKlara und Franz und Brigitte und Otto" 571.3.2.6 Familie Steinberg: "Ansiedlung in Milow aus Sicht der Familie Karl undMaria Steinberg (geb. Schäfer)" 621.3.2.7 Familie Theis: "Uckermark 1934" 641.3.2.8 Gespräche mit Zeitzeugen 671.4 Die Ansiedlung in Milow 1934 - gesetzliche Regelungen 701.4.1 Einleitung 701.4.2 Weimarer Republik - Das Reichssiedlungsgesetz von 1919/23 701.4.3 Preußen: "Verordnung des Staatskommissars für die landwirtschaftliche Siedlung." 711.4.4 "Eigene Scholle" und "Kulturamt Prenzlau": Ansiedlungsgenehmigung undLeistungsbescheid 30. Juli 1934 711.5 Der "Rezess von Milow" 761.5.1 Einleitung 761.5.2 Beschreibung des Dokuments "Rezess von Milow" 761.5.3 Die Neuverteilung der Flächen 761.5.4 Tabelle I: Die Rentengüter 761.5.5 Tabelle II: Anliegersiedlerstellen 791.5.6 Tabelle III a): Barkäufe 791.5.7 Tabelle V: Dotationsflächen 791.6 Aus persönlichen Dokumenten der Familie Johannes Theis, Regelungen 1934-1992 831.6.1 Einleitung 831.6.2 Die Zeit 1934-1945 831.6.3 Die Zeit 1946-1948 841.6.4 Die Zeit 1949-1992 841.6.5 Eine Schuldverschreibung im Jahre 1946 941.7 Dennoch, es war auch Licht in dunkler Zeit 951.7.1 Einleitung 951.7.2 "Katja das Mädchen aus Krasnodar" 961.7.3 Menschlichkeit in finsteren Zeiten 971.8 Die Entwicklung 1945 bis 1949 981.8.1 Flüchtlinge, Spätheimkehrer 981.8.1.1 Wir haben einfach Glück gehabt 981.8.1.2 Anekdoten aus Jagowshof 1001.8.1.3 Grossmutters Bibel 1011.8.1.4 Heimkehr aus Kriegsgefangenschaft 1021.8.1.5 Überleben auf dem Lande 1021.8.1.6 Wir sind noch mal davon gekommen 1031.8.2 Im Zeichen des Umbruchs - Schule in Milow 1061.8.2.1 Schulanfang 1945 1061.8.2.2 Bericht über den "Stand der Schule von 1945-1950" 1061.8.2.3 Das "Schultagebuch" von 1945-1948 1061.8.2.4 Die Schulpflicht 1091.9 Geschichten und Wissenswertes aus all den Jahren ab 1949 1101.9.1 Zum Verbleib des Originals der "Dorfchronik Milow U/M" 1101.9.2 Unsere 1.000 km-Fahrradtour im Jahre 1951 1111.9.3 75 Jahre Leben in Milow 1121.9.4 Ein Motorrad muss es sein 1161.9.5 Kinderarbeit 1171.9.6 Als Geologe um die Welt 1191.9.7 Aus meinem Leben als Tierarzt 1211.9.8 Fünf prägende Jahre in Milow - Fortsetzung im Westen 1262. Heute 1302.1 Die Entwicklung von Milow in der Gemeinde Uckerland 1302.1.1 Das Gemeindestatut für Milow von 1884 1342.1.2 Vertrag "Zur Bildung der Gemeinde Uckerland - 2002" 1362.2 Unsere Senioren als Aktivposten des Gemeindelebens 1362.2.1 Einleitung 1362.2.2 Der Seniorenklub und seine Themen 1372.2.3 Von der Heimat in Klöpperfier (Hinterpommern nach Milow) 1402.2.4 Dem Städter die eigene Scholle 1432.2.5 Störche braucht das Land 1452.3 Aus Dorf- und Dorfvereinsleben 1482.3.1 Einleitung 1482.3.2 Neues wagen - Heimatfeste mit Themenschwerpunkt 1502.3.3 Unsere Dorffeste 1502.3.3.1 Die Milower Fahne - ein Gastgeschenk aus Bayern 1502.3.3.2 Unsere Freiwillige Feuerwehr Milow - 80 Jahre im Dienst 1522.3.3.3 Tag der Deutschen Einheit 1582.3.4 Vermischtes aus Milow - Der Uckermark-Kurier als Chronist 1592.3.4.1 Familiennachrichten 1592.3.4.2 Unsere Kinder und unsere Jugend 1612.3.4.3 Die Milower auf Bildungsreise 1642.3.4.4 Musik, Musik, Musik 1702.3.4.5 Unser Bremer Fan-Club 1742.3.4.6 Ehrungen 1752.3.4.7 Unser Dorf und das Lesen 1772.3.4.8 Frauentag 1782.3.4.9 Neujahrsempfang 1792.4 Unsere Kirche 1812.4.1 Die Entdeckung und Restaurierung der mittelalterlichen Wandmalereien 1812.4.2 Das Dorf und die Wandmalerei 1873. Morgen 1883.1 Demokratie endlich 1883.1.1 Der Lange Marsch zur Demokratie 1883.1.2 25 Jahre Deutsche Einheit im demokratischen Europas 1913.1.3 Zukunftsinvestitionen 1943.1.3.1 Zukunftsinvestition: Fahrten in den Deutschen Bundestag 1943.1.3.2 Zukunftsinvestition: Politik für die Jugend 1953.1.3.3 Zukunftsinvestition: Podiumsgespräche 1953.2 Unser kleines Milow und die weite Welt 1973.2.1 Landwirtschaft Global - National - Regional 1973.2.2 Zukunftsträume in der Landwirtschaft, die weitere 2083.2.3 Biobauern heute 2053.2.4 Schöne Neue Digitale Welt 2063.3 Unser "Täglich Brot" 2083.3.1 Wie kommt der Weizen in unser Brot, in unsere Brötchen? 2083.3.2 Ehre den Ähren - vom Brotbacken aus Milow-Weizen 2123.3.3 Über eine knollige Bodenfrucht 2143.3.4 Was kostet das fleischliche Leben? 2163.3.5 Vom Jäger- und Jagdvergnügen 2173.3.6 Frische Fische aus dem Milower Dorfsee 2223.4 Unser' täglich (erneuerbare) Energie 2243.4.1 Energiebilanz ganz privat: wie die Milower es machen 224Tabelle "Holz"Tabelle "Solar"3.4.2 Mit der Sonne leben 2283.4.3 Milow und das Regionale Energiekonzept 2303.4.3.1 Gedicht vom Anonymus 2303.4.3.2 Stellungnahme OBR-Milow 2303.4.3.3 Bemerkenswertes zum Energiekonzept UM-BAR 2313.4.3.4 Energiekonzept der Gemeinde Uckerland 2313.5 Unser "Täglich Gesundheit" 2363.5.1 Zahnärztliches 2363.5.2 Unser täglich Medizin 2363.6 Unser "Täglich Wasser" 2373.6.1 Trinkwasser 2403.7 Ein Wunschzettel für unser Wohlfühldorf 2433.7.1 Unser Milower Vierklang 2433.7.2 Die Prioritätenliste des Ortsbeirats vom Dezember 2013 2433.7.3 Prioritätenliste Gemeindevertretung Uckerland 2433.7.4 Staffelübergabe, oder: das Wahlergebnis vom 25 Mai 2014 2443.8 Wir brauchen ein "Dorfgedächtnis" 2493.8.1 Die Heimatstube 2493.8.2 Der FotoKlubMilow (FKM) 249- "Silke und ihre Fotoapparate"- "Susannes Fotostory"- "Kunst in der Natur"3.8.3 Was der Fotoklub bisher geleistet hat 2523.8.4 Und wie geht's weiter? 2524. Anhang - Bilderserien 254