MINT-Bildung im Primarbereich - Qualität im Unterricht zu MINT-Themen stärken: Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher", cartea 16
Editat de Stiftung Haus der kleinen Forscherde Limba Germană Paperback – 15 oct 2023
Preț: 197.88 lei
Nou
Puncte Express: 297
Preț estimativ în valută:
37.87€ • 39.95$ • 31.56£
37.87€ • 39.95$ • 31.56£
Carte disponibilă
Livrare economică 09-14 decembrie
Livrare express 27 noiembrie-03 decembrie pentru 27.74 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783847427490
ISBN-10: 3847427490
Pagini: 362
Dimensiuni: 167 x 236 x 23 mm
Greutate: 0.88 kg
Editura: Budrich
Seria Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
ISBN-10: 3847427490
Pagini: 362
Dimensiuni: 167 x 236 x 23 mm
Greutate: 0.88 kg
Editura: Budrich
Seria Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
Notă biografică
Stiftung "Haus der kleinen Forscher", Berlin; seit 2006 für eine bessere Bildung von Mädchen und Jungen im Kita- und Grundschulalter in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik engagiert
Dr. Julia Barenthien, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Didaktik der Chemie, Didaktik der gesellschaftswissenschaftlichen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer, Universität Hamburg
Prof. Dr. Nadine Bergner, Professorin für Didaktik der Informatik, Institut für Software- und Multimediatechnik, Technische Universität Dresden
Prof. Dr. Simone Dunekacke, Professorin für Frühkindliche Bildungsforschung, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Freie Universität Berlin
Prof. Dr. Andreas Hartinger, Professor für für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität Augsburg
Prof. Dr. Kim Lange-Schubert, Professorin für Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik, Institut für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich, Univeristät Leipzig
Prof. Dr. Jörg Ramseger, Professor i. R., Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Freie Universität Berlin
Prof. Dr. Marcus Schütte, Professor für Didaktik der Mathematik - Primarstufe, Didaktik der gesellschaftswissenschaftlichen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer, Universität Hamburg
Prof. Dr. Mirjam Steffensky, Professorin für Didaktik der Chemie, Didaktik der gesellschaftswissenschaftlichen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer, Universität Hamburg
Dr. Annett Steinmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich, Grundschuldidaktik Werken, Universität Leipzig
Dr. Julia Barenthien, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Didaktik der Chemie, Didaktik der gesellschaftswissenschaftlichen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer, Universität Hamburg
Prof. Dr. Nadine Bergner, Professorin für Didaktik der Informatik, Institut für Software- und Multimediatechnik, Technische Universität Dresden
Prof. Dr. Simone Dunekacke, Professorin für Frühkindliche Bildungsforschung, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Freie Universität Berlin
Prof. Dr. Andreas Hartinger, Professor für für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität Augsburg
Prof. Dr. Kim Lange-Schubert, Professorin für Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik, Institut für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich, Univeristät Leipzig
Prof. Dr. Jörg Ramseger, Professor i. R., Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Freie Universität Berlin
Prof. Dr. Marcus Schütte, Professor für Didaktik der Mathematik - Primarstufe, Didaktik der gesellschaftswissenschaftlichen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer, Universität Hamburg
Prof. Dr. Mirjam Steffensky, Professorin für Didaktik der Chemie, Didaktik der gesellschaftswissenschaftlichen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer, Universität Hamburg
Dr. Annett Steinmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich, Grundschuldidaktik Werken, Universität Leipzig
Cuprins
Informationen über die Autorinnen und Autoren Vorwort Geleitwort (Andreas Hartinger) Einleitung (Stiftung Haus der kleinen Forscher) 1 Überblick zur Stiftung ¿Haus der kleinen Forscher¿ 2 Die Bedeutung von MINT-Bildung im Unterricht des Primarbereichs 3 MINT-Bildung im Primarbereich ¿ Ziele und Angebote der Stiftung ¿Haus der kleinen Forscher¿ 4 Überblick zum vorliegenden Band Zusammenfassung zentraler Ergebnisse (Stiftung Haus der kleinen Forscher) A Guter MINT-Unterricht in der Grundschule (Mirjam Steffensky) 1 Einleitung 2 Ziele des Grundschulunterrichts in den MINT-Bereichen 3 Lernrelevante Voraussetzungen von Schüler:innen 3.1 Bereichsübergreifende Voraussetzungen 3.2 Bereichsspezifische Voraussetzungen 3.3 Befunde aus LSA-Studien 3.4 Inhaltsspezifische Voraussetzungen ¿ langfristige Perspektive 3.5 Inhaltsspezifische Voraussetzungen ¿ kurzfristige Perspektive 4 Unterrichtsqualität 4.1 Modelle der Unterrichtsqualität 4.2 MINT-spezifische Unterrichtsansätze 5 Basisdimensionen für die Weiterentwicklung von MINT-Unterricht B MINT oder M, I, N, T? Gemeinsamkeiten und Besonderheiten der MINT-Disziplinen im Primarbereich 1 Gemeinsamkeiten der MINT-Disziplinen und ihr Verhältnis zu anderen Wissenschaftsdisziplinen (Jörg Ramseger, Annett Steinmann) 1.1 Einführung 1.2 Gemeinsamkeiten der MINT-Disziplinen und ihr Verhältnis zu anderen Wissenschaftsdisziplinen 2 Das M in der MINT-Bildung: die Mathematik (Marcus Schütte, Maike Hagena, Judith Jung) 2.1 Historische Entwicklung 2.2 Das Fachgebiet Mathematik 2.3 Mathematische Bildung im Primarbereich 2.4 Ziel des Mathematikunterrichts im Primarbereich: Mathematische Grundbildung 3 Das I in der MINT-Bildung: die Informatik (Nadine Bergner) 3.1 Historische Entwicklung 3.2 Der Gegenstandsbereich Informatik 3.3 Informatische Bildung im Primarbereich 3.4 Ziel der informatischen Bildung im Primarbereich: Informatische Grundbildung 4 Das N in der MINT-Bildung: die Naturwissenschaften (Jörg Ramseger) 4.1 Historische Entwicklung 4.2 Das Fachgebiet Naturwissenschaften 4.3 Naturwissenschaftliche Bildung im Primarbereich 4.4 Ziel des naturwissenschaftlichen Unterrichts im Primarbereich: Naturwissenschaftliche Grundbildung 5 Das T in der MINT-Bildung: die Technik (Kim Lange-Schubert, Annett Steinmann) 5.1 Historische Entwicklung 5.2 Der Gegenstandsbereich Technik 5.3 Technische Bildung im Primarbereich 5.4 Zur Zielsetzung und Gestaltung eines guten technischen Unterrichts im Primarbereich 6 Ausgewählte Praxisbeispiele guter MINT-Bildung im Primarbereich (Jörg Ramseger, Annett Steinmann) 6.1 Die Entdeckung des Hebelgesetzes 6.2 (Er-)Finden und Gestalten einer Alltagsunterstützung 7 M, I, N, T- oder MINT-Unterricht in der Grundschule ¿ Status quo und Perspektiven (Kim Lange-Schubert, Mirjam Steffensky) C Rahmenkonzept einer MINT-Bildung (Stiftung Haus der kleinen Forscher) 1 Einleitung 2 Bedarf an guter früher MINT-Bildung 2.1 Die Stiftung ¿Haus der kleinen Forscher¿ ¿ MINT-Bildung für alle 2.2 Gesellschaftliche Veränderungen und Herausforderungen für die frühe MINT-Bildung 3 Das vorliegende Rahmenkonzept 4 MINT 4.1 Das Akronym MINT 4.2 Wissenschaftsverständnis und wissenschaftliches Denken 4.3 M, I, N und T vs. MINT? 5 MINT-Bildung 5.1 Selbstbestimmung und Mündigkeit 5.2 Inhalts- und Prozessbereiche 5.3 MINT-Arbeitstechniken 5.4 Zusammenfassung des Rahmenkonzepts einer MINT-Bildung 6 Fazit und Ausblick D Gelingensbedingungen von MINT-Fortbildungen für Primarschullehrkräfte (Julia Barenthien, Simone Dunekacke) 1 Einleitung 2 MINT-Bildung in der Primarstufe 3 Unterrichtsqualität in der MINT-Bildung in der Primarstufe 3.1 Merkmale von Unterrichtsqualität 3.2 Rolle der Lehrkraft 4 Struktur und Ausprägung der professionellen Kompetenz von Primarstufenlehrkräften 4.1 Professionswissen 4.2 Nicht-kognitive Facetten professioneller Kompetenz 4.3 Situationsspezifische Fertigkeiten 4.4 Erste und zweite Phase der Lehrkräftebildung: Ausgangspunkt für die Entwicklung professioneller Kompetenz 5 Fortbildungen als Professionalisierungsmaßnahme 5.1 Theoretische Annahmen zur Wirkung von Fortbildungen 5.2 Empirische Befunde zur Wirkung von Fortbildungen 5.3 Best-Practice-Beispiele 6 Zusammenfassung und Ableitung von Implikationen für die Arbeit der Stiftung ¿Haus der kleinen Forscher¿ 6.1 Implikationen aus den vorgestellten Forschungsbefunden 6.2 Limitationen 6.3 Implikationen für die Stiftung ¿Haus der kleinen Forscher¿ E Entwicklung und Pilotierung der Fortbildungsreihe ¿Informatische Bildung im Grundschulunterricht¿ (Stiftung Haus der kleinen Forscher) 1 Einleitung 2 Fortbildungsreihe ¿Informatische Bildung im Grundschulunterricht¿ 2.1 Wirkannahmen 2.2 Ziele und Aufbau der Fortbildungsreihe 3 Entwickeln ¿ Theoretische Hintergründe und Konzeptentwicklung 4 Testung des Prototyps ¿ Pilotierung der Fortbildungsreihe 5 Evaluieren ¿begleitende formative Evaluation zur Fortbildungsreihe 5.1 Betrachtete Ebenen in der Evaluation 5.2 Methodische Zugänge 5.3 Auswertung 5.4 Darstellung zentraler Ergebnisse 6 Reflektieren: Umgang mit den Ergebnissen 7 Ausblick Fazit und Ausblick ¿ Wie die Stiftung ¿Haus der kleinen Forscher¿ mit den Erkenntnissen umgeht (Stiftung Haus der kleinen Forscher) 1 Ergebnisse der Expertisen und ihre Bedeutung für die Stiftungsarbeit 2 Umgang mit den Empfehlungen und Erkenntnissen aus den Expertisen 2.1 Unterrichtsqualitätsdimensionen als Grundlage der Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Stiftungsangebote zu MINT-Themen im Primarbereich 2.2 Nutzung konzeptioneller Grundlagen für eine MINT-übergreifende Bildung im Elementar- und Primarbereich 2.3 Gelingensbedingungen für MINT-Fortbildungen als Grundlage der Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Stiftungsangebote 2.4 Auswahl und Qualifizierung der Fortbildenden für den Primarbereich anhand eines Kompetenzmodells 2.5 Unterrichtsbezogene Schulentwicklung im Primarbereich unterstützen 3 Ausblick Literatur Anhang Bildquellenverzeichnis Über die Stiftung ¿Haus der kleinen Forscher¿ Bisher erschienen in der Wissenschaftlichen Schriftenreihe der Stiftung ¿Haus der kleinen Forscher¿