Cantitate/Preț
Produs

Mittagsfreizeit an Ganztagsschulen: Theoretische Grundlagen und empirische Befunde

Autor Osnabrücker Projektgruppe
de Limba Germană Paperback – 4 feb 2016
DasBuch ist eine erste konzentrierte Darstellung zur zeitlich längsten Pause anSchulen im Ganztagsmodus. In der Diskussion um die Entwicklung vonGanztagsschulen werden die unterschiedlichen Funktionen, die die Mittagspausefür Lehrkräfte und Jugendliche hat, nicht in ihren eigentlichen Bedeutungenthematisiert. Aus den wenigen wissenschaftlichen Untersuchungen lassen sichdennoch grundsätzliche Bestimmungen der Mittagspause erarbeiten, die sie alsProduktionsfaktor für Unterricht, als Element der Sicherheitsförderung, derGesundheitsförderung und als Sozialraum verstehbar machen. Neben einer erstenZusammenfassung der theoretischen Grundlagen liefert der Band empirischeBefunde zur Wahrnehmung und zum Erleben der Mittagsfreizeit durch Jugendliche. 
Citește tot Restrânge

Preț: 31632 lei

Nou

Puncte Express: 474

Preț estimativ în valută:
6053 6284$ 5048£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 24 martie-07 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658116224
ISBN-10: 3658116226
Pagini: 229
Ilustrații: IX, 229 S. 5 Abb., 3 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 148 x 210 x 13 mm
Greutate: 0.29 kg
Ediția:1. Aufl. 2016
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Cuprins

Pausenin der Ganztagsschule.- Bedeutungender Mittagsfreizeit in der Ganztagsschule: Historische Entwicklung undFunktionen von Pausen.- Pauseals Produktionsfaktor für den Unterricht, Element der Sicherheits- undGesundheitsförderung und als Sozialraum.

Notă biografică

Prof.Dr. Ahmet Derecik leitet die Osnabrücker Forschungsgruppe, in der Janina Kordes, Lorena Menze, Janna Michel,Verena Mielke, Teresa Placke, RosannaReuter, Matthias Runde, Vivien Schlattmann und Stefan Sträche an der UniversitätOsnabrück mitarbeiten.


Textul de pe ultima copertă

DasBuch ist eine erste konzentrierte Darstellung zur zeitlich längsten Pause anSchulen im Ganztagsmodus. In der Diskussion um die Entwicklung vonGanztagsschulen werden die unterschiedlichen Funktionen, die die Mittagspausefür Lehrkräfte und Jugendliche hat, nicht in ihren eigentlichen Bedeutungenthematisiert. Aus den wenigen wissenschaftlichen Untersuchungen lassen sichdennoch grundsätzliche Bestimmungen der Mittagspause erarbeiten, die sie alsProduktionsfaktor für Unterricht, als Element der Sicherheitsförderung, derGesundheitsförderung und als Sozialraum verstehbar machen. Neben einer erstenZusammenfassung der theoretischen Grundlagen liefert der Band empirischeBefunde zur Wahrnehmung und zum Erleben der Mittagsfreizeit durch Jugendliche.
Der Inhalt
·       Pausenin der Ganztagsschule
·       Bedeutungender Mittagsfreizeit in der Ganztagsschule: Historische Entwicklung undFunktionen von Pausen
·       Pauseals Produktionsfaktor für den Unterricht, Element der Sicherheits- undGesundheitsförderung und als Sozialraum
 
Die Zielgruppen
 
·       Forschende,Lehrende und Praktiker aus den Bereichen Schule und Ganztagsschule
·       Schul-und BildungswissenschaftlerInnenDie Autoren
Prof. Dr. Ahmet Derecik
leitet die Osnabrücker Forschungsgruppe, in der Janina Kordes, Lorena Menze, Janna Michel,Verena Mielke, Teresa Placke, RosannaReuter, Matthias Runde, Vivien Schlattmann und Stefan Sträche an der UniversitätOsnabrück mitarbeiten.

Caracteristici

Mittagspause in der Schule: Bewegung, Essen, Kommunikation Wie Jugendliche die Pause als Mittagsfreizeit erleben Erste explizite Studie zur Funktion und Bedeutung der Mittagspause aus Sicht von Jugendlichen Includes supplementary material: sn.pub/extras