Cantitate/Preț
Produs

Mittelständische Eigenkapitalfinanzierung

Autor Andreas Huber
de Limba Germană Paperback – 30 apr 2012
Inhaltlich unver nderte Neuauflage. Deutsche Unternehmen gelten als "unterkapitalisiert", die Lage im Mittelstand so-gar als dramatisch. Einer der Gr nde daf r ist sicherlich die In-for-mationsasymmetrie zwi-schen Unternehmen und Investoren. Bei Kreditbeziehungen bieten Credit-Ratings eine griffige Grundlage f r Ver-ga-be-ent-schei-dung-en. MaRisk, Basel II und der Wettbewerb zwischen den Banken erzwingt mitt-ler-wei-le die Anwendung dieses Instrumentariums. Doch die Risikoposition eines Eigenkapitalinvestors ist eine andere. Seine Chancenlage kommt im Credit-Rating nicht zum Ausdruck. Hier gibt es Vergleichbares nur im in-tern-en Risikomanagement der Unternehmen. Dort aber zergliedert sich das Ri-si-ko-ur-teil in die Wirkung einzelner Parameter und es fehlt an einer griffigen In-for-ma-ti-ons-ver-dich-tung in einem einzigen Ratingurteil. Die-se Arbeit widmet sich diesem bisher im betriebswirtschaftlichem Schrifttum ver-nach-l s-sig-tem Thema. Sie schlie t damit eine L cke im Bereich des Fi-nan-zier-ungs-ra-tings. Der Autor entwickelt einen berzeugenden L sungsansatz f r die notorische Ei-gen-ka-pi-tal-schw -che mittelst ndischer Unternehmen. Er hat mit dem Equity-Rating ein In-stru-ment geschaffen, welches die Informationsasymmetrie zwischen Unternehmen und Eigenkapitalinvestoren nachhaltig abbaut. Univ. Prof. Dr. Rainer Elschen
Citește tot Restrânge

Preț: 42490 lei

Preț vechi: 46185 lei
-8% Nou

Puncte Express: 637

Preț estimativ în valută:
8131 8438$ 6796£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 15-29 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783639404241
ISBN-10: 3639404246
Pagini: 372
Dimensiuni: 150 x 220 x 22 mm
Greutate: 0.54 kg

Notă biografică

leitet als Oberassistent am Institut für Informatik der Universität Zürich den Schwerpunkt mensch | informatik | organisation, der sich mit der Erforschung der Steuerung von komplexen Projekten beschäftigt. Daneben entwickelt er zusammen mit Studierenden eine webbasierte Lernumgebung für Weiterbildungsveranstaltungen und Communities of Practice.