Mobilfunkkanäle
Autor Matthias Pätzold Editat de Otto Mildenbergerde Limba Germană Paperback – 3 aug 2012
Preț: 366.67 lei
Nou
Puncte Express: 550
Preț estimativ în valută:
70.17€ • 72.81$ • 58.65£
70.17€ • 72.81$ • 58.65£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783663056560
ISBN-10: 3663056562
Pagini: 440
Ilustrații: X, 424 S. 273 Abb.
Greutate: 0.69 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1999
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3663056562
Pagini: 440
Ilustrații: X, 424 S. 273 Abb.
Greutate: 0.69 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1999
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
1 Einführung.- 1.1 Die Evolution der Mobilfunksysteme.- 1.2 Grundlagen des Mobilfunkkanals.- 1.3 Gliederung des Buches.- 2 Zufallsvariablen, stochastische Prozesse und deterministische Signale.- 2.1 Zufallsvariablen.- 2.2 Stochastische Prozesse.- 2.3 Deterministische zeitkontinuierliche Signale.- 2.4 Deterministische zeitdiskrete Signale.- 3 Rayleigh- und Riceprozesse als analytische Modelle.- 3.1 Allgemeine Beschreibung der analytischen Modelle.- 3.2 Elementare Eigenschaften der analytischen Modelle.- 3.3 Statistische Eigenschaften der analytischen Modelle.- 4 Einführung in die Theorie der deterministischen Prozesse.- 4.1 Prinzip der deterministischen Kanalmodellierung.- 4.2 Elementare Eigenschaften von deterministischen Prozessen.- 4.3 Statistische Eigenschaften von deterministischen Prozessen.- 5 Methoden zur Berechnung der Modellparameter von deterministischen Prozessen.- 5.1 Methoden zur Berechnung der diskreten Dopplerfrequenzen und der Dopplerkoeffizienten.- 5.2 Methoden zur Berechnung der Dopplerphasen.- 5.3 Die Statistik der Fadingdauern von deterministischen Rayleighprozessen.- 6 Nichtfrequenzselektive stochastische und deterministische Kanalmodelle.- 6.1 Der erweiterte Suzukiprozess vom Typ I.- 6.2 Der erweiterte Suzukiprozess vom Typ II.- 6.3 Der verallgemeinerte Riceprozess.- 6.4 Das modifizierte Loo-Modell.- 7 Frequenzselektive stochastische und deterministische Kanalmodelle.- 7.1 Das Ellipsen-Modell von Parsons und Bajwa.- 7.2 Systemtheoretische Beschreibung frequenzselektiver Kanäle.- 7.3 Frequenzselektive stochastische Kanalmodelle.- 7.4 Frequenzselektive deterministische Kanalmodelle.- 8 Schnelle Kanalsimulatoren.- 8.1 Diskrete deterministische Prozesse.- 8.2 Realisierung von diskreten deterministischen Prozessen.- 8.3 Eigenschaften von diskretendeterministischen Prozessen.- 8.4 Realisierungsaufwand und Simulationsgeschwindigkeit.- 8.5 Vergleich mit der Filter-Methode.- A Herleitung des Jakesleistungsdichtespektrums und der zugehörigen Autokorrelationsfunktion.- B Herleitung der Pegelunterschreitungsrate von Riceprozessen mit unterschiedlicher Färbung der erzeugenden Gaußprozesse.- C Herleitung der exakten Lösung für die Pegelunterschreitungsrate und die mittlere Fadingdauer von deterministischen Riceprozessen.- D Analyse des relativen Modellfehlers bei Verwendung der Monte-Carlo-Methode im Zusammenhang mit dem Jakesleistungsdichtespektrum.- MATLAB-Programme.- Abkürzungen.- Formelzeichen.- Sachwortverzeichnis.
Notă biografică
Dr.-Ing. habil. Matthias Pätzold ist Oberingenieur am Arbeitsbereich Digitale Kommunikationssysteme der TU Hamburg-Harburg.
Textul de pe ultima copertă
Dieses Buch ist das erste deutschsprachige Werk, dass sich ausschließlich mit dem Thema Kanalmodellierung befasst. Es werden alle wichtigen Klassen von frequenz-selektiven und nichtfrequenzselektiven Mobilfunkkanälen detailliert behandelt. Im Mittelpunkt des Buches steht außerdem die Beschreibung von effizienten Verfahren zur Simulation von Mobilfunkkanälen. Dabei werden neben Kenntnissen der Statistik einige Grundlagen der Systemtheorie vorausgesetzt. Der Autor legt besonderen Wert auf eine ausführliche Herleitung der Zusammenhänge, wodurch dem Leser ein hoher Grad an mathematischer Geschlossenheit vermittelt wird.
Der Inhalt
· Grundlagen der stochastischen und deterministischen Kanalmodellierung.
· Modellierung und Simulation von nichtfrequenzselektiven Mobilfunkkanälen (Rayleighkanal, Ricekanal, verallgemeinerter Ricekanal, diverse Typen von Suzukikanälen, klassisches und modifiziertes Loo-Modell).
· Modellierung und Simulation von frequenzselektiven Mobilfunkkanälen (WSSUS-Modell, DGUS-Modell, Kanalmodelle nach COST 207).
· Entwurf und Analyse von schnellen Kanalsimulatoren (Fast Channel Simulators).
· MATLAB-Programme zur Simulation von Mobilfunkkanälen.
Die Zielgruppen
· Ingenieure, Informatiker und Physiker, die sich in der Industrie oder an Forschungsinstituten mit dem Thema Mobilfunk befassen.
· Wissenschaftler, die an aktuellen Problemen der Kanalmodellierung arbeiten.
· Studenten der Fachrichtung Elektrotechnik im Hauptstudium.
Der Autor
Dr.-Ing. habil. Matthias Pätzold ist Oberingenieur am Arbeitsbereich für Digitale Kommunikationssysteme der Technischen Universität Hamburg-Harburg.
Der Inhalt
· Grundlagen der stochastischen und deterministischen Kanalmodellierung.
· Modellierung und Simulation von nichtfrequenzselektiven Mobilfunkkanälen (Rayleighkanal, Ricekanal, verallgemeinerter Ricekanal, diverse Typen von Suzukikanälen, klassisches und modifiziertes Loo-Modell).
· Modellierung und Simulation von frequenzselektiven Mobilfunkkanälen (WSSUS-Modell, DGUS-Modell, Kanalmodelle nach COST 207).
· Entwurf und Analyse von schnellen Kanalsimulatoren (Fast Channel Simulators).
· MATLAB-Programme zur Simulation von Mobilfunkkanälen.
Die Zielgruppen
· Ingenieure, Informatiker und Physiker, die sich in der Industrie oder an Forschungsinstituten mit dem Thema Mobilfunk befassen.
· Wissenschaftler, die an aktuellen Problemen der Kanalmodellierung arbeiten.
· Studenten der Fachrichtung Elektrotechnik im Hauptstudium.
Der Autor
Dr.-Ing. habil. Matthias Pätzold ist Oberingenieur am Arbeitsbereich für Digitale Kommunikationssysteme der Technischen Universität Hamburg-Harburg.
Caracteristici
Das Standardwerk der Kanalmodellierung