Cantitate/Preț
Produs

Moderne Prüfverfahren für komplexe Probleme: Evaluation und Performance Audits im Vergleich

Cu Andrea Schenker-Wicki
de Limba Germană Paperback – 21 apr 1999

Preț: 41069 lei

Nou

Puncte Express: 616

Preț estimativ în valută:
7862 8086$ 6522£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17 februarie-03 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783824404544
ISBN-10: 3824404540
Pagini: 253
Ilustrații: XV, 253 S. 99 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 17 mm
Greutate: 0.33 kg
Ediția:1999
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

1. Umfang und Abgrenzung der Arbeit.- 1.1. Veränderte Kontrollmechanismen und Konzepte.- 1.2. Umfang der Arbeit.- 2. Komplexe Situationen.- 2.1. Unterschiedliche Komplexitätsgrade in Privatwirtschaft und Staat.- 2.2. Besonderheiten der öffentlichen Verwaltung.- 2.3. Die Notwendigkeit von Leistungsrechnungen und Leistungsprüfungen basierend auf Leistungsindikatoren.- 3. Bewertungs- und Prüfverfahren.- 3.1. Allgemeines.- 3.2. Klassifizierung von Prüfungen.- 3.3. Prüfungsprozesse als kybernetische Regelkreise.- 3.4. Die wichtigsten Prüfverfahren im Überblick: Revision, Controlling, Evaluation und Benchmarking.- 4. Evaluation.- 4.1. Allgemeines.- 4.2. Evaluation: Prüfen und Bewerten von politischen Programmen.- 4.3. Evaluationstypen.- 4.4. Voraussetzung für die Durchführung einer Evaluation: Standards.- 4.5. Die Phasen einer Evaluationsstudie.- 4.6. Die Wirkungskette.- 4.7. Untersuchungsdesign.- 4.8. Datenerhebungsverfahren.- 5. Quantitative Auswertungsverfahren.- 5.1. Allgemeines.- 5.2. Univariate Methoden.- 5.3. Bivariate Methoden: Regressions- und Korrelationsanalyse.- 5.4. Triangulation.- 6. Qualitative Evaluationen.- 6.1. Allgemeines.- 6.2. Datenerhebung.- 6.3. Datenauswertung.- 6.4. Bezeichnung und Auswahl von Experten oder Peers.- 6.5. Der Evaluationsbericht.- 6.6. Planung und Durchführung einer Evaluationsstudie.- 7. Qualitätssicherung von Evaluationsstudien.- 7.1. Metaevaluation.- 7.2. Mängel.- 8. Leistungsindikatoren und Leistungsprüfungen.- 8.1. Anforderungen an Leistungsindikatoren.- 8.2. Voraussetzung für die Evaluation von Leistungsindikatoren.- 8.3. Methoden zur Generierung von möglichen Indikatoren.- 8.4. Von den möglichen zu den geeigneten Indikatoren.- 8.5. Leistungsprüfungen oder Performance Audits.- 8.6. Die Klassierung vonLeistungsindikatoren im Public Management.- 8.7. Die Aggregation von dualen Leistungsindikatoren und Effektivitätsprüfungen anhand eines konkreten Beispiels.- 9. Aggregation von Leistungsindikatoren.- 9.1. Allgemeines.- 9.2. Lineare Bewertungsregeln.- 9.3. Outranking Methoden.- 9.4. Ordinale Methoden.- 9.5. Entscheidung bei Ungewissheit.- 10. Die Zukunft antizipieren: Ex ante Evaluationen.- 10.1. Allgemeines.- 10.2. Exante Evaluationen.- 10.3. Szenariotechnik.- 11. Visualisierung.- 11.1. Allgemeines.- 11.2. Stellenwert von schriftlichen Informationen.- 11.3. Mögliche Visualisierungen — eine Auswahl.- 11.4. Teilprozesse des Lernverhaltens und der Informationsaufhahme.- 11.5. Regeln zur Visualisierung.- 11.6. Manipulation durch Visualisierung.- 12. Literaturverzeichnis.

Notă biografică

PD Dr. Andrea Schenker-Wicki ist Sektionschefin im Bundesamt für Bildung und Wissenschaft in Bern und Privatdozentin an der Universität St. Gallen.

Textul de pe ultima copertă

Systeme im politischen, ökonomischen und ökologischen Bereich sind zunehmend vernetzt und dynamisch, häufig jedoch intransparent. Herkömmliche Prüfverfahren und klassische Instrumente wie die Betriebs- und Erfolgsrechnung genügen den neuen Anforderungen nicht. Andrea Schenker-Wicki stellt neben bekannten Prüfungsverfahren - wie Revision, Controlling und Benchmarking - Verfahren der klassischen Evaluation und des Performance Audits vor. Die Performance Audits basieren auf Leistungsindikatoren, die sich aus einem konkreten Sachverhalt, häufig aus den Zielen eines Leistungserstellungsprozesses, ableiten lassen. Die Autorin zeigt, dass Performance Audits sowohl im staatlichen Bereich als auch in der Privatwirtschaft zunehmend an Bedeutung gewinnen, und zwar, wenn einfache Kennzahlensysteme versagen oder monetäre Werte für die Bewertung eines Sachverhalts nicht ausreichen.