Moderne Stahlgießerei für Unterricht und Praxis
Autor NA Osannde Limba Germană Paperback – 1936
Preț: 410.48 lei
Nou
Puncte Express: 616
Preț estimativ în valută:
78.55€ • 82.62$ • 65.44£
78.55€ • 82.62$ • 65.44£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 04-18 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642902147
ISBN-10: 3642902146
Pagini: 276
Ilustrații: VIII, 266 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 14 mm
Greutate: 0.45 kg
Ediția:1936
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642902146
Pagini: 276
Ilustrații: VIII, 266 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 14 mm
Greutate: 0.45 kg
Ediția:1936
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
I. Einleitung.- 1. Einteilung und Kennzeichnung des gewerbsmäßig hergestellten Eisens und Stahl.- 2. Stahlgußstücke.- 3. Geschichtliches.- 4. Statistik.- 5. Allgemeines über Schmelzen, Frischen, Desoxydation und Fertigmachen. Die chemische Zusammensetzung unlegierter Stahlgußstücke.- II. Das Schmelzen im Tiegel.- 6. Geschichtliches, Wirtschaftliches und Technisches über die Tiegelschmelzerei auf Stahlguß.- III. Das Schmelzen im Siemens-Martinofen.- 7. Geschichtliches über Martinöfen.- 8. Saurer oder basischer Martinofen.- 9. Das Fassungsvermögen.- 10. Die Bestimmung der Ofenabmessungen.- 11. Die Baustoffe. Ofenhaltbarkeit.- 12. Der Betrieb mit Generatorgas.- 13. Der Betrieb mit anderen gasförmigen Brennstoffen.- 14. Der Betrieb mit flüssigen Brennstoffen.- 15. Der Betrieb mit Kohlenstaubfeuerung.- 16. Die Gesamtanlage des Martinwerks.- 17. Überblick über die Arten der Heizung.- 18. Die Veränderung der Gaszusammensetzung in Kanälen und Kammern.- 19. Der Frischvorgang im Ofen.- 20. Das Verhalten des Kohlenstoffs.- 21. Das Verhalten des Siliziums.- 22. Das Verhalten des Mangans.- 23. Das Verhalten des Phosphors.- 24. Das Verhalten des Schwefels.- 25. Das Verhalten der anderen Eisenbegleiter.- 26. Das Verhalten der Eisenstoffverbindungen.- 27. Die Zusammensetzung und Verwendung der Schlacke.- 28. Die Vorbereitung des Ofens vor dem Einsetzen.- 29. Das Einsetzen.- 30. Das Schmelzen und Auskochenlassen.- 31. Das Fertigmachen der Schmelze.- 32. Das Abstechen des Ofens.- 33. Duplexverfahren.- 34. Störungen beim Schmelzbetriebe.- 35. Betriebsdaten und Wärmerechnung.- IV. Das Kleinkonverterverfahren.- 36. Die Kennzeichnung des Windfrischens.- 37. Die geschichtliche Entwicklung des Kleinkonverterverfahrens.- 38. Das Fassungsvermögen.- 39. Der Konverter.- 40.Die Ermittelung der Abmessungen des Konverters.- 41. Die Auskleidung des Konverters.- 42. Die Windversorgung des Konverters.- 43. Die chemischen und physikalischen Vorgänge beim Blasen.- 44. Die Wärmerechnung.- 45. Flüssiges Roheisen aus dem Hochofen.- 46. Die Erzeugung des flüssigen Roheiseneinsatzes im Umschmelzbetriebe.- 47. Das Anwärmen des Konverters.- 48. Das Füllen des Konverters.- 49. Das Blasen.- 50. Das Fertigmachen.- 51. Duplexverfahren.- 52. Mit Öl geheizte Konverter.- V. Allgemeines über das Schmelzen im elektrischen Ofen (Elektroofen).- 53. Die elektrische Wärmeerzeugung.- 54. Die Einteilung der Elektroöfen.- 55. Die geschichtliche Entwicklung der Elektroöfen.- 56. Statistik der Elektroöfen.- VI. Lichtbogenöfen.- 57. Der zugeführte Strom bei Lichtbogenöfen.- 58. Die Transformatoren bei Lichtbogenöfen.- 59. Die Stromzuführung zu den Elektroden der Lichtbogenöfen.- 60. Das Schaltschema der Lichtbogenöfen.- 61. Der Grundrißplan einer Lichtbogenofenanlage.- 62. Die Berechnung der Abmessungen eines Lichtbogenofens.- 63. Der Ofenmantel und seine Armierung bei Lichtbogenöfen.- 64. Das feuerfeste Mauerwerk bei Lichtbogenöfen.- 65. Die Haltbarkeit des Mauerwerks bei Lichtbogenöfen.- 66. Die Elektroden und ihre Armierung.- 67. Der Wärme- und Stromhaushalt bei Lichtbogenöfen.- 68. Die chemischen Vorgänge im Lichtbogenofen.- 69. Die Temperatur im Elektroofen.- 70. Der Betrieb bei sauer zugestellten Lichtbogenöfen mit Beispielen.- 71. Der Betrieb bei basisch zugestellten Lichtbogenöfen mit Beispielen.- 72. Der Betrieb bei Anwendung von Duplexverfahren mit Beispielen.- 73. Wirtschaftliches über Lichtbogenöfen.- 74. Saurer oder basischer Lichtbogenofen?.- 75. Fester oder flüssiger Einsatz bei Lichtbogenöfen?.- VII. Induktionsöfen.- 76.Allgemeines über Induktionsöfen.- 77. Niederfrequenzöfen mit Beispielen.- 78. Mittelfrequenzöfen.- 79. Der Bau der kernlosen Induktionsöfen (Hochfrequenzöfen).- 80. Die chemischen Vorgänge beim Schmelzen in Hochfrequenzöfen.- 81. Wirtschaftliches über Induktionsöfen.- 82. Beispiele für das Schmelzen in kernlosen Induktionsöfen (Hochfrequenzöfen).- VIII. Die Eigenschaften von unlegierten und legierten Stahlgußstücken.- 83. Unlegierte Stahlgußstücke.- 84. Die Bezeichnungen zwischen der chemischen Zusammensetzung und den Festigkeitseigenschaften bei unlegierten Stahlgußstücken.- 85. Die Beziehungen der Festigkeitseigenschaften untereinander, bei unlegierten Stahlgußstücken.- 86. Das metallographische Gefügebild des unlegierten Stahlgusses.- 87. Legierter Stahlguß. Einteilung und Statistik.- 88. Manganstahlgußstücke.- 89. Siliziumstahlgußstücke.- 90. Nickelstahlgußstücke.- 91. Nickelsonderstahlgußstücke.- 92. Chromstahlgußstücke.- 93. Chromlegierte Sonderstahlgußstücke.- 94: Kupferstahlgußstücke.- 95. Molybdänstahlgußstücke.- 96. Vanadiumstahlgußstücke.- 97. Wolframstahlgußstücke.- 98. Titanstahlgußstücke.- 99. Die Einteilung von legierten Stahlgußstücken, nach ihrer Verwendungsart geordnet.- 100. Stahlgußstücke mit hohen Festigkeitseigenschaften bei gewöhnlicher Temperatur.- 101. Hitzebeständige Stahlgußstücke.- 102. Rost- und säurefeste Stahlgußstücke (korrosionsfeste Stahlgußstücke).- 103. Legierte Stahlgußstücke mit besonderen Eigenschaften.- 104. Der Schmelzbetrieb zwecks Erzeugung von legierten Stählen.- IX. Die Herstellung der Stahlgußstücke.- 105. Die Formtechnik bei Stahlguß.- 106. Der Unterschied zwischen Eisenguß- und Stahlgußformen.- 107. Die Formstoffe.- 108: Die Aufbereitung der Formstoffe.-109. Die Eingußtechnik.- 110. Die Verhütung des Lunkerns.- 111. Die Verhütung des Reißens.- 112. Das Gießen.- 113. Einige besondere Gießverfahren.- 114. Das Putzen.- 115. Das Glühen und Vergüten.- 116. Glüh- und Vergütungsanlagen.- 117. Beispiele für das Glühen und Vergüten.- 118. Das Schweißen und Flicken.- 119. Die Selbstkostenrechnung in der Stahlgießerei.