Moeller Grundlagen der Elektrotechnik
Autor Thomas Harriehausen, Dieter Schwarzenaude Limba Germană Paperback – 18 oct 2019
Preț: 281.69 lei
Nou
Puncte Express: 423
Preț estimativ în valută:
53.91€ • 56.21$ • 44.80£
53.91€ • 56.21$ • 44.80£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-24 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658278397
ISBN-10: 3658278390
Ilustrații: XXII, 716 S. 435 Abb., 256 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 168 x 240 mm
Ediția:24., durchges. u. korrig. Aufl. 2020
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Vieweg
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3658278390
Ilustrații: XXII, 716 S. 435 Abb., 256 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 168 x 240 mm
Ediția:24., durchges. u. korrig. Aufl. 2020
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Vieweg
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Cuprins
Grundbegriffe. - Gleichstromnetzwerke. - Elektrisches Potenzialfeld. - Magnetisches Feld. - Wechselstromtechnik. - Ortskurven. - Filterschaltungen und Schwingkreise. - Mehrphasensysteme. - Nichtsinusförmige Ströme und Spannungen. - Elektrische Leitungsmechanismen.
Notă biografică
Das Werk wurde von Prof. Dr.-Ing. Franz Moeller begründet.
Prof. Dr.-Ing. Thomas Harriehausen lehrt Systementwurf an der Ostfalia Hochschule in Wolfenbüttel.
Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau lehrt Kommunikationstechnik an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Textul de pe ultima copertă
„Der Moeller“ ist ein seit acht Jahrzehnten bewährtes und kontinuierlich weiterentwickeltes Standardwerk für die Ausbildung von Elektroingenieuren an Universitäten und Fachhochschulen. Er vermittelt in einem Band fundiert alle Grundlagen der Elektrotechnik - von den Gleichstromnetzwerken über die Wechsel- und Drehstromtechnik bis zum elektromagnetischen Feld. Darüber hinaus werden nichtsinusförmige Vorgänge behandelt sowie die verschiedenen elektrischen Leitungsmechanismen samt Anwendungen in elektronischen Bauelementen - von der Solarzelle bis zum IGCT. Die Arbeit mit dem Buch wird durch seinen klar strukturierten Aufbau, eine Vielzahl praxisnaher Beispielaufgaben und den Farbdruck bei vielen Abbildungen unterstützt.
Die 24. Auflage wurde durchgesehen und korrigiert sowie um die Beschreibung des Memristors erweitert, der schon lange theoretisch als vierter elementarer passiver Zweipol neben Widerstand, Induktivität und Kapazität postuliert wurde und nun praktische Bedeutung erlangt.
Der Inhalt
Grundbegriffe - Gleichstromnetzwerke - Elektrisches Potenzialfeld - Magnetisches Feld - Wechselstromtechnik - Ortskurven - Filterschaltungen und Schwingkreise - Mehrphasensysteme - Nichtsinusförmige Ströme und Spannungen - Elektrische Leitungsmechanismen
Die 24. Auflage wurde durchgesehen und korrigiert sowie um die Beschreibung des Memristors erweitert, der schon lange theoretisch als vierter elementarer passiver Zweipol neben Widerstand, Induktivität und Kapazität postuliert wurde und nun praktische Bedeutung erlangt.
Der Inhalt
Grundbegriffe - Gleichstromnetzwerke - Elektrisches Potenzialfeld - Magnetisches Feld - Wechselstromtechnik - Ortskurven - Filterschaltungen und Schwingkreise - Mehrphasensysteme - Nichtsinusförmige Ströme und Spannungen - Elektrische Leitungsmechanismen
Die Zielgruppen
Studierende der Elektrotechnik, des Maschinenbaus und verwandter Studiengänge
Die Autoren
Das Werk wurde von Prof. Dr.-Ing. Franz Moeller begründet.
Prof. Dr.-Ing. Thomas Harriehausen lehrt Systementwurf an der Ostfalia Hochschule in Wolfenbüttel.
Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau lehrt Kommunikationstechnik an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Studierende der Elektrotechnik, des Maschinenbaus und verwandter Studiengänge
Die Autoren
Das Werk wurde von Prof. Dr.-Ing. Franz Moeller begründet.
Prof. Dr.-Ing. Thomas Harriehausen lehrt Systementwurf an der Ostfalia Hochschule in Wolfenbüttel.
Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau lehrt Kommunikationstechnik an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Caracteristici
Elektrotechnik für das Grundstudium in einem seit Jahrzehnten bewährten Lehrbuch umfassend dargestellt Jetzt mit Memristor, der schon lange theoretisch als vierter passiver Zweipol postuliert wird Farbdruck bei vielen Abbildungen