Cantitate/Preț
Produs

Moeller van den Bruck

Autor André Schlüter
de Limba Germană Hardback – 2 sep 2010
Moeller van den Bruck (1876-1925), Kulturhistoriker, Staatstheoretiker und völkisch-nationaler Publizist, gilt heute als zentrale Figur der Konservativen­Revolution in der Zeit der Weimarer Republik. Mit seinem 1923 erschienenen Hauptwerk »Das dritte Reich« wurde er zum Stichwortgeber der Nationalsozialisten, mit denen er den Hass auf die demokratischen Parteien und den Parlamentarismus teilte. Er bekämpfte die politischen Institutionen der Republik und glaubte, die nationale Identität durch Ausgestaltung einer nationalen Stileinheit befördern zu können. Bemerkenswert ist, dass diese konservative ­Programmatik Sympathien für moderne Kunst keineswegs ausschloss und Moeller van den Bruck zuweilen zu deren innovativsten Agitatoren gehörte. 1925 beging er nach einem Nervenzusammenbruch in Berlin Selbstmord. Den zum Teil erstaunlichen Wandlungen seines Lebens und Werks geht André Schlüter in diesem Buch nach.
Citește tot Restrânge

Preț: 42763 lei

Nou

Puncte Express: 641

Preț estimativ în valută:
8183 8455$ 6807£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783412205300
ISBN-10: 3412205303
Dimensiuni: 182 x 247 x 33 mm
Greutate: 0 kg
Editura: Böhlau-Verlag GmbH

Cuprins

Vorwort Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung 2. Der junge Moeller 2.1. Kindheit und Jugend2.2. "Die moderne Literatur"2.2.1. Plan und Anspruch 2.2.2. Auseinandersetzung mit der Dekadenz: Nietzsche, Conradi, Przybyszewski2.2.3. Kritik des Naturalismus. Arno Holz, Gerhart Hauptmann 2.2.4. Kulturoptimismus. Liliencron, Dehmel, Schlaf und andere2.2.5. Deutsche, weniger Deutsche und Österreicher 2.3. "Das Varieté"2.3.1. Ein Zeitdokument 2.3.2. Eine systematische Abhandlung ?2.3.3. Das moderne Varieté 2.4. Vom Kulturoptimisten zum Kulturdarwinisten3. Im Ausland3.1. "Das Théâtre Français" 3.2. "Die Zeitgenossen" 3.2.1. Selektionsoptimismus 3.2.2. Zeugen der Desintegration. Wilde und Rodin3.2.3. Die Deutschen auf dem Weg zum Stil 3.2.4. Ästhetische und weltanschauliche Positionierung 4. Als Nationalpädagoge im wilhelminischen Reich 4.1. "Die Deutschen"4.1.1. Zur Einführung4.1.2. "Verirrte Deutsche" 4.1.3. Geschichtsbewusstsein und Gründungsmythos 4.1.4. Christentum, Reformation und Gothik4.1.5. Wider den Klassizismus 4.1.6. Der lange Weg zum Nationalstaat 4.1.7. Propheten des neuen Deutschland 4.1.8. Wilhelm II. als Repräsentant der "scheiternden Gegenwart4.2. Moellers nationalpädagogische Zielvorstellungen 4.3. Beim "Tag" 4.4. Entdeckung des Konservatismus 4.5. Deutsche "Kulturwirkung". Moeller als Kulturimperialist 5. Die "Werte der Völker"5.1. Arbeit an Dostojewskij5.1.1. "Werte" der Russen. 5.1.2. Wirkung der Ausgabe 5.1.3. Was sind "Werte"?.. 5.2. Abstraktion und nationale Integration5.3. Moellers Futurismusrezeption5.4. "Die italienische Schönheit"5.4.1. Einführung5.4.2. Vom germanischen Geist5.4.3. Von italienischer Erde 5.4.4. Verlust an Religiosität und Stil5.4.5. Vom Stil zum Naturalismus 5.4.6. Die Würdigung des Piero della Francesca 5.4.7. Ein Boehmien auf dem Weg nach "Norden"5.5. Apotheose des Preußentums5.5.1 Moeller Aufsätze zur Architektur5.5.2. Preußisch versus Deutsch 5.5.3. Der "Zopf" des Soldatenkönigs 5.5.4. Vom preußischen Stil zur modernen Baukunst5.5.5. Ein Beitrag zur geistigen Mobilmachung5.6. "Stil". Ein Zwischenfazit6. Im Kriege6.1. Moeller und die deutsche Kriegspropaganda 6.2. Abkehr vom ""Westen", Hinwendung zum "Osten"6.3. Dostojewskij als Politiker 6.4. "Das Recht der jungen Völker" 7. In der Weimarer Republik. 7.1. Revolution .. 7.2. Im "Juni-Klub"7.2.1. Was ist der "Ring"?7.2.2. Juni-Klub. Gründung und Zielsetzung 7.2.3. Moellers Nachkriegspublizistik 7.2.4. "Die neue Front" 7.3. Als Autor des "Gewissens" 7.3.1. Kritik an den demokratischen Parteien7.3.2. Ostpolitik7.3.3. Behandlung der Kriegsschuldfrage7.3.4. Innenpolitik als Außenpolitik7.3.5. Der Kapp-Putsch und die Genese der Konservatismuskonzeption Moellers 7.4. Im Politischen Kolleg 7.5. Ruhrkampf7.6. "Das dritte Reich" 7.6.1.Führungsanspruch 7.6.2. Titel7.6.3. Versagen des Konservatismus. Schuld an der Niederlage7.6.4. Feindbestimmung. Noch mal wider den Liberalismus7.7. Moellers Haltung in Bezug auf den Faschismus7.8. Krise des "Rings", Krankheit, Tod8. Postumer Ruhm8.1. Die Rezeption bis 1933 8.2. Die Rezeption zwischen 1933 und 19459. Bibliographie9.1. Schriften Moeller van den Brucks9.1.1. Bücher und Flugschriften9.1.2. Aufsätze und Artikel 9.1.3. Anonym bzw. unter Pseudonym publizierte Beiträge 9.1.4. Editionen .. 9.1.5. Die Einführungen in die Dostojewskij-Ausgabe 9.2. Rezensionen, Autorenporträts, Briefe 9.3. Nicht publizierte Quellen 9.4. Sekundärliteratur zu Moeller van den Bruck9.5. Weitere Literatur9.5.1. Bücher vor 1945 9.5.2. Aufsätze vor 1945 9.5.3. Bücher nach 19459.5.4. Aufsätze nach 194510. Register