Cantitate/Preț
Produs

Mojsche und Rejsele: Gulliver Taschenbücher, cartea 846

Autor Karlijn Stoffels Traducere de Mirjam Pressler
de Limba Germană Paperback – 9 iun 2016 – vârsta de la 13 ani
Das außergewöhnliche Debüt der Niederländerin Karlijn Stoffels - eine Hommage an Janusz Korczak und zugleich eine unvergessliche Liebesgeschichte.Mojsche ist 13, als er 1939 in das jüdische Waisenhaus von Dr. Korczak kommt. Von Anfang an ist ihm die Pädagogik des berühmten Doktors suspekt; er begegnet dort aber auch Rejsele, die es ihm besonders angetan hat. Als die jüdischen Waisenkinder unter Begleitung von Korczak und dem Mädchen Rejsele in die Gaskammern von Treblinka deportiert werden, ist Mojsche längst im Untergrund. Viele Jahre später aber - Mojsche lebt mittlerweile in Israel - holt ihn die Geschichte ein und das scheinbar Unmögliche wird wahr.
Citește tot Restrânge

Din seria Gulliver Taschenbücher

Preț: 5278 lei

Nou

Puncte Express: 79

Preț estimativ în valută:
1010 1049$ 842£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783407788467
ISBN-10: 3407788460
Pagini: 200
Dimensiuni: 125 x 188 x 15 mm
Greutate: 0.2 kg
Ediția:Neuauflage, Nachdruck
Editura: Beltz GmbH, Julius
Seria Gulliver Taschenbücher


Notă biografică

Karlijn Stoffels, geboren 1947, studierte Romanistik und Niederlandistik. Sie lebt als freie Autorin in Amsterdam. Beltz & Gelberg erschienen bereits ihre Romane Mojsche und Reijsele, Khalid, Stiefland, Rattenfänger und zuletzt Marokko am See.

Recenzii

"Mojsches Distanz, seine knochentrocknen Kommentare, seine schlecht gelaunte Perspektive tut - neben all der Rührung, Poesie und Spannung - dem Buch unendlich gut. Und übrigens, es gibt ein gutes Ende, das der Trauer und dem Schrecken nichts nimmt, dem Leser aber ein paar wohl tuende Tränen schenkt." K. Heidkamp, DIE ZEIT"Wie der Roman historische Elemente und fantasievolle Fiktion miteinander verbindet, dabei Bruchstücke der Geschichte lediglich als realistische Staffage für die Darstellung menschlicher Schicksale verwendet, das ist schon große literarische Kunst." Rheinische Post