Cantitate/Preț
Produs

Molekulare Infektionsbiologie: Interaktionen zwischen Mikroorganismen und Zellen

Editat de Jörg Hacker, Jürgen Heesemann
de Limba Germană Paperback – 24 sep 2013
Was passiert im Körper, wenn ein Mensch beispielsweise an Grippe, Malaria oder Lungenentzündung erkrankt? Wie interagieren Bakterien und Viren, Pilze und Parasiten auf molekularer Ebene mit den Zellen des Körpers? Wie wirken die Erreger in den jeweiligen Zellen, wo verstecken sie sich, welche zellulären und molekularen Prozesse werden von diesen gestört oder lahmgelegt?
Jörg Hacker und Jürgen Heesemann sowie ihr Autorenteam stellen in diesem Fachbuch die vielfältigen und spannenden Interaktionen zwischen pathogenen Mikroorganismen und ihren Wirtszellen dar. Sie beschreiben die medizinisch bedeutendsten Krankheitserreger, die Infektionen, die sie verursachen und die unspezifischen und spezifischen Mittel, mit denen der Wirt sich dagegen wehren kann. Ausführlich diskutieren sie die Pathogenitätsfaktoren, Proteinsekretionssysteme und die mikrobielle Oberflächenvariation. Weiterhin gehen sie auf die evolutionäre und die zelluläre Infektionsbiologie ein. Molekulare Aspekte der Diagnostik, der Therapie, der Impfstoffentwicklung werden ebenso dargestellt wie die modernen Methoden, mit denen Infektionsbiologen heute arbeiten.
Citește tot Restrânge

Preț: 51997 lei

Preț vechi: 54733 lei
-5% Nou

Puncte Express: 780

Preț estimativ în valută:
9950 10468$ 8259£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 15-29 ianuarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642394560
ISBN-10: 3642394566
Pagini: 328
Ilustrații: XIX, 307 S.
Dimensiuni: 168 x 240 x 20 mm
Greutate: 0.52 kg
Ediția:2000. Unveränd. Nachdruck 2013
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer Spektrum
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Cuprins

Vorwort.- Einführung: Erfolg und Dilemma der Infektionsbiologie.- Die medizinisch bedeutendsten Krankheitserreger.- Wirtsabwehr von Mikroorganismen – unspezifische Abwehr.- Das adaptive Immunsystem.- Symbiose, Infektion und Pathogenität.- Offensive Pathogenitätsfaktoren.- Defensive Pathogenitätsfaktoren.- Unspezifische Pathogenitätsfaktoren.- Proteinsekretionssysteme.- Mikrobielle Oberflächenvariation und Pathogenität.- Regulation virulenzassoziierter Gene.- Infektionsökologie.- Pflanzenpathogene Bakterien: Parallelen zur Humanpathogenität.- Evolutionäre Infektionsbiologie.- Zelluläre Mikrobiologie.- In vivo-Expression der Pathogenität.- Genome, Transkriptome und Proteome.- Molekulare Diagnostik und Epidemiologie.- Probleme der Therapie von Infektionskrankheiten.- Impfstoffentwicklung.- Infektionsmodelle.- Zukünftige Entwicklungen.- Methoden der molekularen Infektionsbiologie.- Tabellarischer Anhang.- Index.

Recenzii

(..) es handelt sich hierbei um die Darstellung einer jungen wissenschaftlichen Disziplin, dies sich speziell mit den Wechselwirkungen pathogener Mikroorganismen mit den Wirtszellen und Umgebungsfaktoren befasst. (..) Das ist keine leichte Aufgabe, zumal bisher keine vergleichbare Publikation zur Verfügung stand, die die Autoren gut gelöst haben. Insgesamt wird der Stoff in konzentrierter und komplexer Form dargestellt. (..) Zusammenfassend ein sehr lesenswertes Buch, dass sich nicht speziell an Mediziner, Biologen oder Biochemiker richtet, sondern an Alle, die sich in irgendeiner Form mit dem Gebiet befassen.MTA Spektrum
Die ersten 230 Seiten werden durch 23 Kapitel gegliedert, die also im Schnitt zehn Seiten umfassen. Die dadurch häufigen, jeweiligen Themenwechsel machen diesen Titel zu einem abwechselungsreichen Medizinschmöker, in dem keine Langeweile aufkommt. Geeignet erscheint dieses Buch unbedingt für medizinisch vorgebildetes Publikum. (...) Neben ausgezeichneten Biologie- und Biochemiekenntnissen wird natürlich auch eine Menge an klinik- und praxistauglichem Wissen abgehandelt und bestimmt auch erweitert. (..)lehmanns.de

Notă biografică

Herausgeber:
Jörg Hinrich Hacker studierte Biologie an der Martin-Luther-Universität Halle. 1986 wurde er für das Fach Mikrobiologie an der Universität Würzburg habilitiert. Von 1988 bis 1993 war Jörg Hacker Professor für Mikrobiologie an der Universität Würzburg. 1993 wechselte er an den Lehrstuhl für Molekulare Infektionsbiologie. Von 2003 bis 2009 übernahm er das Amt des Vizepräsidenten der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Von 2008 bis 2010 hatte er das Präsidentenamt des Robert Koch-Instituts inne. A2009 wurde Jörg Hacker zum Präsidenten der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften in Halle (Saale) gewählt. Jörg Hackers Hauptarbeitsgebiete sind die molekularbiologische Analyse bakterieller Krankheitserreger, Untersuchungen zu deren Ausbreitung und Variabilität sowie Wechselwirkungen mit Wirtszellen.
Jürgen Heesemann ist Chemiker und Mediziner und Vorstand des Lehrstuhls für Bakteriologie am Max-von-Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie der Universität München. Forschungsschwerpunkte seiner Arbeitsgruppe sind die Infektionsbiologie von darmpathogenen Yersinien und Staphylokokken und die angeborene Immunabwehr des Wirtes (Mausinfektionsmodell). Darüber hinaus werden Ergebnisse der Grundlagenforschung auf ihre Übertragung in die infektionsmedizinische Anwendung (Translation) geprüft und umgesetzt: z. B. die Entwicklung neuer mikrobiologischer und serologischer diagnostischer Verfahren oder die Entwicklung neuer Impfstrategien, Analyse der in vivo Antibiotikaresistenz von Yersinien. 
Unter Mitarbeit von Rainer Haas, Michael Hensel, Hilde Merkert, Joachim Morschhäuser, Tobias Ölschläger, Joachim Riedl und Wilma Ziebuhr

Textul de pe ultima copertă

Jörg Hacker und Jürgen Heesemann sowie ihr Autorenteam stellen in "Molekulare Infektionsbiologie" die vielfältigen und spannenden Interaktionen zwischen pathogenen Mikroorganismen und ihren Wirtszellen dar. Sie beschreiben die medizinisch bedeutendsten Krankheitserreger, die Infektionen, die sie verursachen, und die unspezifischen und spezifischen Mittel, mit denen der Wirt sich dagegen wehren kann. Ausführlich diskutieren sie die Pathogenitätsfaktoren, Proteinsekretionssysteme und die mikrobielle Oberflächenvariation. Weiterhin gehen sie auf die evolutionäre und die zelluläre Infektionsbiologie ein. Molekulare Aspekte der Diagnostik, der Therapie, der Impfstoffentwicklung werden ebenso dargestellt wie die modernen Methoden, mit denen Infektionsbiologen heute arbeiten.

Caracteristici

Beschreibt die vielfältigen Interaktionen zwischen pathogenen Mikroorganismen und ihren Wirtszellen Nennt die wichtigsten Krankheitserreger und die Mittel, mit denen der Wirt sich dagegen wehrt Enthält molekulare Aspekte der Diagnostik, der Therapie, der Impfstoffentwicklung sowie moderne Methoden der Infektionsbiologie Includes supplementary material: sn.pub/extras