Cantitate/Preț
Produs

Molekulare Virologie

Autor Susanne Modrow, Uwe Truyen, Hermann Schätzl
de Limba Germană Hardback – 6 ian 2022
Dieses bewährte Standardwerk vermittelt einen ausgewogenen Überblick über die bekannten humanpathogenen und tierpathogenen Viren, wie beispielsweise Papilloma- und Influenzaviren und wurde ergänzt um die eher neu aufgetretenen Viren, insbesondere Zikavirus, das neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 und das Schmallenberg-Virus, einem Bunyavirus, das Rinder, Schafe und Ziegen infiziert.
Der erste Teil des Buches präsentiert die allgemeinen Prinzipien der Struktur, Vermehrung und Lebenszyklen von Viren und beschreibt die wichtigsten pathogenetischen und immunologischen Mechanismen viraler Erkrankungen. Auch die Diagnostik und Therapie sowie die Epidemiologie solcher Infektionen und das heutige Methodenrepertoire der Virologen werden hier vorgestellt.
Der zweite, spezielle Teil führt systematisch durch die Vielfalt der human- und tierpathogenen Viren. Ausführlich dargestellt sind hier Morphologie, Genomorganisation, Proteinausstattung sowie Replikationsmechanismen der verschiedenen Virusfamilien. Für die jeweils wichtigsten Vertreter liefern die Autoren einen Überblick über die relevanten humanmedizinisch-klinischen beziehungsweise veterinärmedizinischen Aspekte. Auch seuchenrechtliche Fragen kommen hier zur Sprache.
Das Lehrbuch dient seit vielen Jahren als bewährte Einführung in die molekular- und zellbiologischen Grundlagen der Virologie und ist unentbehrlich für Fachleute und Studierende. 
Die 4. Auflage wurde ergänzt mit den aktuellen Daten zu den jeweiligen Viren und bietet somit einen aktuellen Überblick zu den Replikationsstrategien und verbindet diese mit der Pathogenese der Erreger. Integriert wurden Virusspezies, die während der vergangenen Jahre neu aufgetreten sind und in vieler Hinsicht die öffentliche Diskussion beherrscht haben. Nicht zuletzt zählen hierzu die Infektionen des Menschen mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2, dem Zikavirus, den tier- wie humanpathogenen Bornaviren sowie dem Schmallenberg-Virus, dessen Infektion bei Wiederkäuern schwere Fetopathien verursacht.  
Mit seiner klaren Gliederung und verständlichen Darstellung weist dieses systematisch angelegte Lehr- und Nachschlagewerk
•Studierenden und Lehrenden in Biowissenschaften, Human- und Veterinärmedizin
•Virologen, forschungsorientierten Klinikern, Tierärzten und Seuchenmedizinern sowie
•Fachleuten in Mikrobiologie, Hygiene und Diagnostik
den Weg durch die Vielfalt der virologischen Forschungsergebnisse. 
Citește tot Restrânge

Preț: 60986 lei

Preț vechi: 68524 lei
-11% Nou

Puncte Express: 915

Preț estimativ în valută:
11671 12092$ 9740£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 18-24 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783662617809
ISBN-10: 3662617803
Ilustrații: XIV, 841 S. 211 Abb., 152 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 210 x 279 mm
Greutate: 2.74 kg
Ediția:4. Aufl. 2021
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer Spektrum
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Cuprins

Allgemeiner Teil.- Geschichtlicher Überblick.- Viren: Definition, Aufbau, Einteilung.- Virusvermehrung und Replikation.- Pathogenese.- Zellschädigung.- Transformation und Tumorbildung.- Immunologie.- Cytokine, Chemokine und Interferone.- Chemotherapie.- Impfstoffe.- Epidemiologie.- Die Evolution der Viren.- Labormethoden zum Nachweis von Virusinfektionen.- Spezieller Teil.- Viren mit einzelsträngigem RNA-Genom in Plusstrangorientierung.- Viren mit einzelsträngigem, kontinuierlichem RNA-Genom in Negativstrangorientierung.- Viren mit einzelsträngigem, segmentierten RNA-Genom in Negativstrangorientierung.- Viren mit doppelsträngigem, segmentierten RNA-Genom.- Viren mit einzelsträngigem RNA-Genom und doppelsträngiger DNA als Zwischenprodukt.- Viren mit doppelsträngigem DNA-Genom.- Viren mit einzelsträngigem DNA-Genom.- Prionen.

Recenzii

“ … Wie ich finde, hat dieses Buch nach wie vor einen großen Stellenwert für die persönliche Fachbibliothek eines jeden deutschsprachigen Virologen. … bietet das Buch vermutlich einen der besten Einstiege in die Virologie, wodurch esnicht nur für Studierende und Promovierende sehr geeignet ist, sondern auch für Spezialist:innen und bereits fortgeschrittene Wissenschaftler:innen, welche sich hinund wieder in neue Thematiken einlesen müssen …” (Philipp Niklas Ostermann, in: BIOspektrum, Jg. 28, Heft 2, 2022)

Notă biografică

Susanne Modrow ist Professorin am Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene der Universität Regensburg und leitete bis 2019 die Forschungsabteilung „Molekulare Virologie". Ihr Forschungsinteresse gilt den Fragestellungen um das Management von Virusinfektionen in der Schwangerschaft. 
Uwe Truyen ist Professor für Tierhygiene und Tierseuchenbekämpfung und Direktor des Instituts für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig sowie Vorsitzender der Ständigen Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet). Er beschäftigt sich vor allem mit der Molekularbiologie und Epidemiologie der caninen und felinen Parvo- und Caliciviren.
Hermann Schätzl  ist Professor für Vergleichende Biologie und Experimentelle Medizin am Hotchkiss Brain Institute der Universität Calgary (Canada), sein Forschungsschwerpunkt ist die Molekular- und Zellbiologie der Prionerkrankungen. 


Textul de pe ultima copertă

Dieses bewährte Standardwerk vermittelt einen ausgewogenen Überblick über die bekannten humanpathogenen und tierpathogenen Viren, wie beispielsweise Papilloma- und Influenzaviren und wurde ergänzt um die eher neu aufgetretenen Viren, insbesondere Zikavirus, das neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 und das Schmallenberg-Virus, einem Bunyavirus, das Rinder, Schafe und Ziegen infiziert und schwere Fetopathien verursacht.  
Der erste Teil des Buches präsentiert die allgemeinen Prinzipien der Struktur, Vermehrung und Lebenszyklen von Viren und beschreibt die wichtigsten pathogenetischen und immunologischen Mechanismen viraler Erkrankungen. Auch die Diagnostik und Therapie sowie die Epidemiologie solcher Infektionen und das heutige Methodenrepertoire der Virologen werden hier vorgestellt.
Der zweite, spezielle Teil führt systematisch durch die Vielfalt der human- und tierpathogenen Viren. Ausführlich dargestellt sind hier Morphologie, Genomorganisation, Proteinausstattung sowie Replikationsmechanismen der verschiedenen Virusfamilien. Für die jeweils wichtigsten Vertreter liefern die Autoren einen Überblick über die relevanten humanmedizinisch-klinischen beziehungsweise veterinärmedizinischen Aspekte. Auch seuchenrechtliche Fragen kommen hier zur Sprache.
Das Lehrbuch dient seit vielen Jahren als bewährte Einführung in die molekular- und zellbiologischen Grundlagen der Virologie und ist unentbehrlich für Fachleute und Studierende. 
Die 4. Auflage wurde ergänzt mit den aktuellen Daten zu den jeweiligen Viren und bietet somit einen aktuellen Überblick zu den Replikationsstrategien und verbindet diese mit der Pathogenese der Erreger. Integriert wurden Virusspezies, die während der vergangenen Jahre neu aufgetreten sind und in vieler Hinsicht die öffentliche Diskussion beherrscht haben. Nicht zuletzt zählen hierzu die Infektionen des Menschen mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2, dem Zikavirus, den tier- wie humanpathogenen Bornaviren sowie dem Schmallenberg-Virus.
Mit seiner klaren Gliederung und verständlichen Darstellung weist dieses systematisch angelegte Lehr- und Nachschlagewerk
• Studierenden und Lehrenden in Biowissenschaften, Human- und Veterinärmedizin • Virologen, forschungsorientierten Klinikern, Tierärzten und Seuchenmedizinern sowie
• Fachleuten in Mikrobiologie, Hygiene und Diagnostik
den Weg durch die Vielfalt der virologischen Forschungsergebnisse. 
 
Stimmen zum Buch
"Als Nachschlagewerk, Lesebuch oder Einführungslektüre sollte dieser hellste Stern am Virologie-Himmel auf keinem Schreibtisch fehlen." Biotec
"In jeder Beziehung ausgezeichnet ... Die Dinge sind ohne Brüche zusammengestellt und in sehr lesbarem Stil abgefasst." Biospektrum
"Die einzelnen Kapitel sind sehr gut recherchiert ... kann jedem, der an der naturwissenschaftlich-molekularen Virologie interessiert ist, empfohlen werden." Arzneimittel-Forschung
 
 Die Autoren
Susanne Modrow ist Professorin am Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene der Universität Regensburg und leitete bis 2019 die Forschungsabteilung „Molekulare Virologie". Ihr Forschungsinteresse gilt den Fragestellungen um das Management von Virusinfektionen in der Schwangerschaft. 
Uwe Truyen ist Direktor des Instituts für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig und Vorsitzender der Ständigen Impfkommission Veterinärmedizin (StiKo Vet). Er beschäftigt sich vor allem mit der Molekularbiologie und Epidemiologie der caninen und felinen Parvo- und Caliciviren.
Hermann Schätzl  ist Professor für Vergleichende Biologie und Experimentelle Medizin am Hotchkiss Brain Institute der Universität Calgary (Canada), sein Forschungsschwerpunkt ist die Molekular- und Zellbiologie der Prionerkrankungen. 
 




Caracteristici

Ergänzt um die eher neu aufgetretenen Viren, insbesondere Zikavirus oder das neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 Etabliertes Lehr-/Fachbuch (Standardwerk) Unentbehrlicher Überblick über die moderne Virologie mit molekularbiologischem Schwerpunkt Einzigartiger inhaltlicher Zuschnitt (Human- und Tierviren, vom Gen bis zum Seuchenrecht)