Cantitate/Preț
Produs

Moornutzung und Torfverwertung mit besonderer Berücksichtigung der Trockendestillation: Anastatischer Neudruck 1921

Autor Paul Hoering
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1914
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Preț: 50680 lei

Preț vechi: 59624 lei
-15% Nou

Puncte Express: 760

Preț estimativ în valută:
9699 10075$ 8057£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 03-17 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642985607
ISBN-10: 3642985602
Pagini: 664
Ilustrații: XX, 640 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 35 mm
Greutate: 0.92 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1915
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Descriere

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Cuprins

Erster Teil. Allgemeiner Teil..- I. Kapitel. Torf.- a) Bildung des Torfes und Wesen des Vertorfungsvorganges. Verwesung, Vermoderung, Vertorfung, Fäulnis.- b) Einteilung und botanische Charakterisierung der Torf arten.- 1. Nährstoffreiche (eutrophe) Torfarten.- a) Schilftorf (Phragmitestorf.- b) Seggentorf (Carextorf).- c) Schneidentorf (Cladiumtorf).- d) Astmoostorf (Hypnumtorf).- e) Bruchwaldtorf.- 2. Nährstoffärmere (mesotrophe) Torfarten.- a) Widertonmoostort (Polytrichumtorf);.- b) Föhrenwaldtorf;.- c) Heidetorf.- 3. Nährstoffärmste (oligotrophe) Torfarten.- a) Wollgrastorf (Eriophorumtorf).- b) Beisentorf (Soheuchzeriatorf).- c) Bleichmoostorf (Sphagnumtorf, Weißmoostorf, Torfmoostorf).- 4 Mudden.- c) Die im Torf häufiger vorkommenden Einschlüsse.- d) Charakterisierung der Kaustobiolithe und ihrer Lagerstätten nach Potonié.- I. Sapropelgesteine.- II. Humusgesteine.- III. Lipthbiolithe.- II. Kapitel: Moore.- a) Bildung und Wesen der Moore.- b) Einteilung der Moore.- c) Beginn der Moorbildung, Wachstum und Mächtigkeit der Moore.- III. Kapitel. Moorstatistik.- a) Europäische Moore.- b) Amerikanische Moore.- c) Tropische Moore.- IV. Kapitel. Moorkultur.- A. Die Moorkultur und ihre volkswirtschaftliche Bedeutung.- a) Die Moorkultur in Preußen.- b) Die Moorkultur im Großherzogtum Oldenburg.- c) Die Moorkultur in Bayern.- d) Die Moorkultur in Württemberg.- e) Die Moorkultur in Holland.- f) Die Moorkultur in Österreich.- g) Die Moorkultur in Schweden, Norwegen und Dänemark.- h) Die Moorkultur in Finnland und Rußland.- B. Die Kultivierung der Moore.- I. Die einzelnen Kulturarbeiten.- a) Die Entwässerung.- b) Die Bodenbearbeitung.- c) Die Düngung.- II. Die Moorkulturmethoden.- a) Die landwirtschaftliche Nutzung der Niederungsmoore.- b) Die landwirtschaftliche Nutzung der Hochmoore.- c) Aufforstung der Moore.- III. Bedenken gegen die Ausdehnung der Moorkultivierung wegen ihres Einflusses auf die hydrologischen Funktionen der Moore.- C. Die zukünftige Gestaltung der Moorverwertung.- I. Die rationelle Ausnutzung der Torfreichtümer.- II. Die Notwendigkeit gesetzlicher Maßregeln zur Sicherung einer rationellen Moorverwertung. — Das Preußische Moorschutzgesetz vom 1. April 1913.- Zweiter Teil. Chemischer Teil..- A. Chemie des Torfes.- I. Kapitel. Die allgemeinen und physikalischen Eigenschaften des Torfes.- Eigenschaften des Torfes im allgemeinen. — Probenahme. Physikalische Eigenschaften des Torfes..- a) Spezifisches Gewicht und Dichte..- b) Porenmenge..- c) Wassergehalt und Wasseraufspeicherungsvermögen..- d) Benetzungswärme..- e) Verhalten gegen Temperaturwechsel.- II. Kapitel. Chemische Untersuchung des Torfes.- a) Die anorganischen Bestandteile.- b) Die organischen Bestandteile.- 1. Organische Elementarzusammensetzung.- 2. Bestimmung des Heizwertes.- 3. Im Torf und Humus vorkommende organische Verbindungen.- III. Kapitel. Die Humussäuren und ihre Eigenschaften.- Entstehung, Vorkommen, Darstellung..- Physikalische und chemische Eigenschaften..- Qualitative und quantitative Bestimmung der Humussäure..- Feststellung und Bestimmung freier Humussäure im Moorund Ackerboden..- Salze.- B. Chemie der Destillationsprodukte.- I. Kapitel. Laboratoriumsversuche.- a) Orientierende Tiegelverkokung.- b) Verkokung im Rohrofen. — Normaldestillationsmethode.- c) Verkokung in Retorten.- d) Verkokung im stehenden Ofen bei kontinuierlichem Gang.- II. Kapitel. Technische Versuche im Großen.- Verkokungsversuche auf der Verkokungsanlage zu Magdeburg -Buckau.- a) Beschreibung der Ofenanlage.- b) Quantitative Verkokungsversuche.- c) Vergleichende Versuche mit anderen Materialien.- d) Ergebnisse.- I. Kapitel. Der Torfkoks.- a) Ausbeute bei der Verkokung des Torfes.- b) Chemische Zusammensetzung des Torfkokes.- c) Äußere Beschaffenheit und Verwendung des Torfkokes.- II. Kapitel. Der Torfteer.- A. Technische Vorversuche.- B. Untersuchung des Torfteers im wissenschaftlichen Laboratorium.- 1. Vorversuche.- 2. Destillation des Torfteers in größerem Maßstabe.- 3. Untersuchung der einzelnan fraktionen.- I. Die Phenole des Torfteers.- a) Trennung von den organischen Säuren und Schwefelverbindungen.- b) Destillation der Phenole.- c) Trennung des Phenols und seiner Homologen mittels der Barvtsalze.- d) Identifizierung von o-, m- und p-Kresol.- e) Quantitative Bestimmung des m-Kresols.- f) Quantitative Bestimmung desm-kresols.- 1. Versuche, das Guajakol als Karbonat zu charakterisieren.- 2. Bestimmung der Methoxylzahl nach Zeisel in der Guaiakol - und Kreosol-Fraktion.- g) Überführung der Phenole in die Benzoate mittels Benzoylchlorid.- h) Versuch, die Phenole als Bromderivate zu isolieren.- i) Versuch, die Phenole durch Sulfurierung zu charakterisieren.- II. Die Fettsäuren des Torfteers.- III. Die Pyridinbasen des Torfteers.- Prüfung auf Chinolin im hochsiedenden Basengemisch.- IV. Die Neutralöle des Torfteers.- a) Trennung der ungesättigten, gesättigten und aromatischen Kohlenwasserstoffe.- 1. Die neutralen Öle der Fraktion I. Toluol.- 2. Zerlegung der übrigen neutralen Rohöle.- b) Fraktionierung der gesättigten, von den aromatischen Verbindungen befreiten Kohlenwasserstoffe.- c) Prüfung auf Naphthene in den gesättigten Kohlenwasserstoffen.- d) Die aromatischen Kohlenwasserstoffe in den Neutralölfraktionen I.- 1. Nitrierung der Fraktionen 80–93°.- 2. Isolierung von Dinitrotoluol aus der Fraktion 100–110°.- 3. Prüfung auf Xylol, Mesitylen und Pseudocumol.- e) Nachweis von Naphthalin in den neutralen Ölen.- f) Die Paraffine des unter gewöhnlichem Druck destillierten Torfteers.- 1. Ausbeuten und Schmelzpunkte.- 2 Paraffinbestimmung.- 3. Prüfung auf Verseifbares im Paraffin.- 4. Fraktionierte Fällung des Paraffins.- C. Ergebnisse.- D. Anhang.- Aus der Teerliteratur.- III. Kapitel. Torfgas und Torfschwelwasser.- a) Torfgas.- b) Torfschwelwasser.- Dritter Teil. Technischer Teil..- A. Einführung.- I. Kapitel. Entwässerung und Formverbesserung.- Theorie der Entwässerung und Formgebung.- Kolloidchemische Einführung und allgemeine Anwendung auf den Torf.- Gewinnung des Rohmaterials.- Die Handtorferei. Maschinentorf. Technische Einteilung des Torfes.- A. Entwässerung unter Beibehaltung des kolloiden Zustandes.- 1. Natürliche Lufttrocknung.- 2. Trocknung mit künstlicher Wärme.- 3. Entwässerung durch Anwendung mechanischer Energie.- 4. Entwässerung durch Anwendung elektrischer Energie.- 5. Entwässerung unter Benutzung der Kolloidverdrängung.- B. Entwässerung nach Zerstörung der kolloiden Zustandes.- 1. Zerstörung des kolloiden Zustandes durch chemische Zusätze.- 2. Zerstörung des kolloiden Zustandes Erhitzen.- 3. Zerstörung des kolloiden Zustandes Gefrieren.- Anhang: Haldenerhitzung.- C. Torfbrikettierung.- II. Kapitel. Der Torf als Brennstoff.- A. Feuerungstechnisches im allgemeinen.- Heizwert.- Hitzegrad und erreichbare Höchsttemperatur.- Verdampffähigkeit.- Kaufwert des Brenntorfs.- Nutzwert und Nutzwirkung.- B. Torffeurungsanlagen.- 1. Hausfeuerungen.- 2. Industriefeuerungen.- III. Kapitel. Verkhlung.- A. Entwicklung der Torfverkohlung.- Der Zieglersche Verkokungsofen.- Die Bammesche Torfverkohlung.- Verkokungsverfahren von Hoering-Wielandt.- B. Wirtschaftlichkeit der Torfverkohlung.- IV. Kapitel. Torfvergasung.- Die chemischen Vorgänge im Gasgenerator.- A Torfheizgas.- B. Torfkraftgas.- Kraftgasgeneratoren.- Der Generator nach Hoering -Wielandt.- V.Kapitel. Zentralisierung der Torfverwertung im Moore.- Wiesmoor-Zentrale.- Schwegermoor-Zentrale.- Schlußbetrachtungen.- Namenverzeichnis.