Moralkritik bei Schopenhauer und Nietzsche: Beiträge zur Philosophie Schopenhauers, cartea 13
Editat de Dieter Birnbacher, Andreas Urs Sommerde Limba Germană Paperback – 31 mai 2013
Din seria Beiträge zur Philosophie Schopenhauers
- 8% Preț: 475.44 lei
- Preț: 184.52 lei
- Preț: 162.93 lei
- Preț: 171.96 lei
- Preț: 222.08 lei
- Preț: 186.27 lei
- Preț: 186.84 lei
- Preț: 293.11 lei
- Preț: 264.01 lei
- Preț: 419.73 lei
- Preț: 301.09 lei
- Preț: 267.60 lei
- Preț: 197.82 lei
Preț: 236.64 lei
Nou
Puncte Express: 355
Preț estimativ în valută:
45.29€ • 46.99$ • 37.85£
45.29€ • 46.99$ • 37.85£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783826050817
ISBN-10: 3826050819
Pagini: 271
Dimensiuni: 157 x 233 x 25 mm
Greutate: 0.42 kg
Editura: Königshausen & Neumann
Seria Beiträge zur Philosophie Schopenhauers
ISBN-10: 3826050819
Pagini: 271
Dimensiuni: 157 x 233 x 25 mm
Greutate: 0.42 kg
Editura: Königshausen & Neumann
Seria Beiträge zur Philosophie Schopenhauers
Notă biografică
Prof.
Dr.
Dr.
h.
c.
Dieter
Birnbacher,
von
1996
bis
2012
Professor
für
Philosophie
an
der
Heinrich-
Heine-Universität
Düsseldorf.Prof.
Dr.
Andreas
Urs
Sommer,
Professor
am
Philosophische
Seminar
der
Universität
Freiburg
sowie
Direktor
der
Friedrich-Nietzsche-Stiftung,
Naumburg.
Träger
des
Friedrich-Nietzsche-Preises
2012.
Cuprins
Vorwort
der
Herausgeber
-
W.
Stegmaier:
Spielräume
der
Moralkritik.
Die
Beispiele
Schopenhauers
und
Nietzsches
-
G.
Goedert:
Entwertung
und
Umwertung.
Nietzsches
Kritik
der
Moral
und
die
Ethik
Schopenhauers
-
D.
Aurenque:
Über
Nietzsches
medizinische
Deutung
der
Moral.
Das
Leiden
als
Ursprung
der
Moralität
bei
Schopenhauer
und
Nietzsche
-
J.
Dellinger:
Zwischen
Selbstaufhebung
und
Gegenlehre.
Nietzsche,
Schopenhauer
und
die
"Perversität
der
Gesinnung"
-
M.
Steinmann:
Nietzsche
und
der
globale
Blick
auf
Moral
-
M.
Wenning:
Assimilierung
und
Gegenhermeneutik.
Transkulturelle
Moralkritik
im
Anschluss
an
Schopenhauer
und
Nietzsche
-
J.
Bernardy:
Von
der
Moralkritik
zur
Genealogie.
Genealogischer
Blick
bei
Schopenhauer,
Nietzsche
und
Foucault
-
M.
Brandhorst:
Würde
des
Menschen
-
"hohle
Hyperbel"?
Eine
Fallstudie
zu
Schopenhauers
Moralkritik
-
J.
Georg-Lauer:
Die
höhere
Moral:
Von
freien
Geistern
und
Übermenschen
-
W.
Hartog:
Inwieweit
verträgt
sich
die
Hoffnung
mit
dem
Pessimismus?
Zur
Kritik
und
Verwendung
der
Hoffnung
bei
Schopenhauer
und
Nietzsche
-
D.
Sölch:
Zwischen
Moral
und
Amoral
-
Zur
Grundlegung
einer
nietzscheschen
Diskursethik
-
G.
Mchedlidze:
Nietzsches
Mitleidskritik
als
Aufwertung
des
Leidens
-
O.
Hallich:
Nietzsches
Kritik
des
Strafens