Motilität der oberen Harnwege: Radiologische Diagnostik und Literaturübersicht
Introducere de L. Diethelm Autor H. Schmidtde Limba Germană Paperback – 12 dec 2011
Preț: 518.95 lei
Preț vechi: 546.26 lei
-5% Nou
Puncte Express: 778
Preț estimativ în valută:
99.30€ • 103.94$ • 82.65£
99.30€ • 103.94$ • 82.65£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 31 martie-14 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642668715
ISBN-10: 3642668712
Pagini: 136
Ilustrații: X, 122 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 7 mm
Greutate: 0.23 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1978
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642668712
Pagini: 136
Ilustrații: X, 122 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 7 mm
Greutate: 0.23 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1978
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Ihaltsverzeichnis.- 1 Einleitung.- 2 Unzulänglichkeit nicht radiologischerUntersuchungsergebnisse.- 2.1 Problematik der Vergleichbarkeit zwischenTierversuchen und Verhaltnissen am Menschen.- 2.1.1 Körperlage.- 2.1.2 Operationsfolgen.- 3 Möglichkeiten, Grenzen und Technik derradiologischen Funktionsdiagnostik.- 3.1 Historie.- 3.2 Problematik der instrumentellen Röntgenuntersuchung mit retrograder Kontrastmittelinjektion.- 3.3 Ausscheidungsurographie.- 3.3.1 Kontrastmittelwirkung.- 3.3.1.1 Vorteile.- 3.3.1.2 Nachteile.- 3.3.2 Apparative Möglichkeiten und Grenzen.- 3.3.2.1 Allgemeine Betrachtung.- 3.3.2.2 Radiokinematographie.- 3.3.2.3 Kleinbildphotographie.- 3.3.2.4 Magnetbandspeicherung.- 3.3.2.5 Nuklearmedizinische Untersuchungen.- 3.3.3 Strahlenbelastung.- 4 Anatomie (mit besonderer Berücksichtigung der radiologischen Anatomie).- 4.1 Entwicklungsgeschichte.- 4.2 Makroskopische Anatomie.- 4.2.1 Uretero-renaler Übergang.- 4.2.2 Abgrenzung von Ureterabschnitten.- 4.2.3 Verlauf der Pars abdominalis.- 4.2.4 Verlauf der Pars pelvina.- 4.2.5 Vesiko-ureteraler Übergang.- 4.3 Mikroskopische Anatomie.- 4.4 Gefäßversorgung.- 4.5 Innervation.- 5 Physiologie(mit besonderer Berücksichtigung der radiologischenPhysiologie).- 5.1 Definition des Begriffes Norm.- 5.2 Erregung der Hamleitermuskulatur.- 5.2.1 Muskuläre und nervale Theorie.- 5.2.2 Schrittmacherfunktion.- 5.2.3 Ergebnisse von Druckmessungen.- 5.2.3.1 Basaldruck.- 5.2.3.2 Strömungsdruck.- 5.2.3.3 Gravitation.- 5.2.3.4 Kontraktionsdruck.- 5.2.3.5 Zusammenfassende Betrachtung derTonusmessungen.- 5.3 Art des Harntransportes zwischen Niere undHamblase in der radiologischen Darstellung.- 5.3.1 Problemstellung.- 5.3.2 Eigene Untersuchungen.- 5.3.3 Initialkontraktion.- 5.3.4 Kontraktionsablauf.- Zystoidtheorie.- 5.3.5 Frequenz der Kontraktionsabläufe.- 5.3.6 Geschwindigkeit des Kontraktionsablaufes.- 6 Patho-anatomische Vorbemerkungen(mit Konsequenzen für die radiologische Symptomatik).- 6.1 Entwicklungsstörungen.- 6.2 Makroskopisch sichtbare Veränderungen.- 6.2.1 Wandveränderungen.- 6.2.2 Änderungen des Lumens.- 6.2.2.1 Stenosen.- 6.2.2.2 Dilatationen.- 6.2.3 Änderungen des Verlaufes.- 6.3 Mikroskopisch sichtbare Veränderungen.- 6.3.1 Urothel.- 6.3.2 Tunica muscularis.- 6.3.2.1 Uretero-renaler Übergang.- 6.3.2.2 Megaureter.- 6.3.3 Adventitia.- 6.3.4 Neuralsubstanz.- 6.3.5 Veränderungen sämtlicher Schichten.- 7 Pathophysiologische Vorbemerkung.- 7.1 Veränderungen des Tonus.- 7.1.1 Hypertonie durch vermehrte Flüssigkeitsmengen.- 7.1.2 Hypertonie durch vermehrten Strömungswiderstand.- 7.1.2.1 Harnblasenfüllung.- 7.1.2.2 Verschluß und Einengung des Ureters.- 7.1.3 Hypertonie durch Veränderung der Innervation.- 7.1.4 Hypotonus.- 7.1.4.1 Hypotonie nach dauernder Überbeanspruchung.- 7.1.4.2 Hypotonie nach Innervationsstörungen.- 7.2 Veränderungen der Peristaltik.- 8 Spezielle Symptomatik der Motilitätsstörungen(mit besonderer Berücksichtigung radiologischerBeobachtungen.- 8.1 Prästenotische Symptomatik.- 8.1.1 Nierenbeckenausgangsstenose.- 8.1.1.1 Das ampulläre Nierenbecken (closed type).- 8.1.1.2 Die intermittierende Hydronephrose.- 8.1.1.3 Die irreversible Hydronephrose.- 8.1.1.4 Besprechung und Demonstration von Einzelfällen.- 8.1.1.5 Zur Ätiologie der Nierenbeckenausgangsstenose.- Aberrante Gefäße.- Klappen und Falten.- Angeborene Stenosen.- 8.1.2 Stenosen in Nierenbeckennahe.- 8.1.3 Tiefer liegende Ureterstenosen.- 8.1.4 Abflußbehinderungen in Ostiumnähe.- 8.1.5 Zusammenfassende Betrachtung derradiologischen Symptomatik prästenotischerMotilität in den oberen Harnwegen.- 8.1.6 Verschluß des Ureters.- 8.1.6.1 Ergebnisse von Druckuntersuchungen.- 8.1.6.2 Ergebnisse von Motilitatsuntersuchungen.- 8.1.6.3 Schmerz und Kolik.- 8.2 Aperistaltik.- 8.2.1 Aperistaltik bei entzündlichen Prozessen.- 8.2.2 Aperistaltik in und nach der Schwangerschaft.- 8.2.3 Dilatation, Tonus und Peristaltik.- 8.3 Retroperistaltik.- 8.3.1 Beobachtungen retroperistaltischer Ureterkontraktionen im Tierversuch.- 8.3.2 Beobachtungen retroperistaltischer Ureterbewegungen beim Menschen.- 8.3.3 Retroperistaltik bei verschiedenen krankhaften Zuständen.- 8.3.3.1 Retroperistaltik bei entzündlichen Prozessen.- 8.3.3.2 Retroperistaltik bei Nierenbeckensteinen.- 8.3.3.3 Retroperistaltik bei Doppelureteren.- 8.3.3.4 Retroperistaltik bei anderweitigen pathologischen Zuständen.- 8.3.4 Mutmaßungen über die Entstehung retroperistaltischer Bewegungen.- 8.4 Dysmotilitat neurogener Ursache.- 8.4.1 Primare neurogen bedingte Dysmotilität.- 8.4.2 Reflexbedingte Dysmotilität.- 8.4.3 Spasmen.- 9 Indikationen zur Durchleuchtung beiradiologischen Untersuchungen.- 10 Danksagung.- 11 ZusammenJassung.- 12 Literatur.- 13 Sachverzeichnis.