Motivationspsychologie Und Personalentwicklung: Eine Kohaerenzbetrachtung Von Motivationspsychologischen Inhaltstheorien Und Kongruenten Personalentwi: Forum Psychologie, cartea 9
Autor Mario Petride Limba Germană Paperback – 31 mai 2010
Preț: 97.76 lei
Nou
Puncte Express: 147
Preț estimativ în valută:
18.71€ • 19.16$ • 15.56£
18.71€ • 19.16$ • 15.56£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 14-20 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783899757200
ISBN-10: 3899757203
Pagini: 82
Dimensiuni: 151 x 214 x 15 mm
Greutate: 0 kg
Editura: Meidenbauer, Martin Vlg.
Seria Forum Psychologie
ISBN-10: 3899757203
Pagini: 82
Dimensiuni: 151 x 214 x 15 mm
Greutate: 0 kg
Editura: Meidenbauer, Martin Vlg.
Seria Forum Psychologie
Notă biografică
Cuprins
1 MOTIVATION UND PERSONALENTWICKLUNG 12 BASIS UND ZIELSETZUNG DER PERSONALENTWICKLUNG 52.1 Basisverständnis der Personalentwicklung 62.2 Reflexive Wende der Personalentwicklung 72.3 Ziele der Personalentwicklung 82.3.1 Mitarbeiterperspektive 92.3.2 Unternehmensperspektive 132.4 Vorläufiges Fazit 153 MOTIV(ATION) UND MOTIVATIONSTHEORIEN 173.1 Motiv und die Motivation 183.1.1 Motivationsprozess 203.1.2 Einteilung der Motive 213.1.3 Intrinsische und extrinsische Motive 233.2 Realtypische Menschenbilder als Motivationsindikatoren 253.2.1 Rationaler Mensch in der wissenschaftlichen Betriebsführung 263.2.2 Werktätiger Mensch als soziales Wesen 283.2.3 Selbstverwirklichender vielschichtiger Mensch 293.3 Inhaltstheorien der Motivation 303.3.1 Bedürfnishierarchie nach Maslow 323.3.2 ERG-Theorie nach Alderfer 353.3.3 Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg 373.3.4 Theorie der gelernten Bedürfnisse nach McClelland 393.3.5 X-Y-Theorie nach McGregor 414 STRUKTURELLE EINGRENZUNG 454.1 Relevanz von Motivationstheorien für die Ziele der Personalentwicklung 454.2 Klassifizierung der Ziele der Personalentwicklung 464.2.1 Mitarbeiterperspektive 474.2.2 Unternehmensperspektive 504.3 Kongruenz von Mitarbeiter- und Unternehmenszielen der Personalentwicklung 524.4 Weitere strukturellen Eingrenzung und Konkretisierung 544.5 Hinreichende Kategorisierung 565 KOHÄRENZ- UND IMPLIKATIONSANALYSE 575.1 Bedürfnispyramide nach Maslow 575.2 ERG-Theorie nach Alderfer 585.3 Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg 595.4 Theorie der gelernten Bedürfnisse nach McClelland 605.5 X-Y-Theorie nach McGregor 615.6 Zusammenfassende Implikationsdarstellung 636 ERGEBNIS UND RESÜMEE 657 LITERATURVERZEICHNIS 67