Cantitate/Preț
Produs

Münchner Manual zur orthopädischen Rückenschule

Autor Peter J. Kaisser, Siegfried Höfling, E. Böhle, Thomas Laser
de Limba Germană Paperback – 30 aug 1995
Salopp-neudeutsch formuliert, ließe sich die Zielsetzung des "Manuals zur orthopädischen Rückenschule" mit der Kernfrage umreißen: "Wie bringe ich den Lehrstoff der Rückenschule am besten rüber?" Das Manual wendet sich also an alle, die rückenleidenden Patienten die von der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie erarbeiteten Lerninhalte vermitteln: Krankengymnasten, Ärzte, Psychologen, Sport- und Gymnastiklehrer. Dieser Zielsetzung trägt die Neuauflage noch stärker Rechnung: Die Psychologie des Lehrens und Lernens wurde inhaltlich - in einigen neuen Kapiteln - sowie durch ein die Didaktik unterstreichendes Layout erweitert und verbessert. Und: Erstmals veröffentlicht, enthält die Neuauflage den vom ZVK herausgegebenen "Auffrischungs- und Wiederholungskurs".
Citește tot Restrânge

Preț: 39152 lei

Preț vechi: 41213 lei
-5% Nou

Puncte Express: 587

Preț estimativ în valută:
7492 7822$ 6200£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 04-18 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540587200
ISBN-10: 3540587209
Pagini: 136
Ilustrații: X, 125 S. 81 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 7 mm
Greutate: 0.2 kg
Ediția:2., überarb. u. erw. Aufl.
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Cuprins

Allgemeines.- Hinweise zur Rückenschule (Rückenschulregeln).- Allgemeine Regeln des Lernens.- Fatale Fehler des Rückenschullehrers — Antiverhaltensregeln.- Fragen stellen.- Struktureller Aufbau einer Unterrichtseinheit.- I: Detaillierte Ausarbeitung der einzelnen Unterrichtsstunden des Grundkurses.- Einführungsvortrag des Orthopäden.- Erste krankengymnastische Unterrichtseinheit: Fehlhaltung und Bewegungsanalyse.- Zweite krankengymnastische Unterrichtseinheit: Sitzen und Stehen.- Dritte krankengymnastische Unterrichtseinheit: Bewegungsverhalten beim Bücken und Heben.- Vierte krankengymnastische Unterrichtseinheit: Fortsetzung Bewegungsabläufe im Alltag.- Fünfte krankengymnastische Unterrichtseinheit: Dehnungs- und Kraftausdauerübungen.- Sechste krankengymnastische Unterrichtseinheit: Wiederholung und Lernkontrolle.- II: Auffrischkurs zur orthopädischen Rückenschule.- Erste krankengymnastische Unterrichtseinheit: Muskelaufbau — wieso und wie?.- Zweite krankengymnastische Unterrichtseinheit: Aufwärmen — ein notwendiges Muß.- Dritte krankengymnastische Unterrichtseinheit: Gruppenarbeit zur Feststellung der individuellen Leistungsfähigkeit.- Vierte krankengymnastische Unterrichtseinheit: Stabilisierung vermeidet Fehlbelastung.- Fünfte krankengymnastische Unterrichtseinheit: Funktion und Kraftausdauer.- Sechste krankengymnastische Unterrichtseinheit: Dehnungen — ein Muß für die Beweglichkeit.- III: Psychodidaktik in der Rückenschule.- Grundprinzipien der Verhaltensänderung.- Psychodidaktisches Quiz.- Auffrischkurse.- Ausbildung und Fortbildung der Rückenschullehrer.- Begleitbroschüre.- Bildmaterial.- Fakultative Zusatzprogramme.- Finanzielle Selbstbeteiligung.- Konkordanz.- Kooperation.- Organisationsformen.- Primärprävention.-Protokollierung.- Psychologie.- Requisiten.- Therapiestraße.- Zertifikat.- Literatur.

Recenzii

"...Das Buch schließt mit seiner Zielrichtung an die Rückenschullehrer eine Lücke in der Literatur dieser Thematik. Es ist dem interessierten Orthopäden sehr zu empfehlen." (Information Berufsverband für Orthopäden e.V.)

"...Die starke Betonung der didaktischen Aspekte und die Sorgfalt bei der Beschreibung von Unterrichtszielen und -techniken unterscheidet dieses Manual von anderen, eher die mechanisch-therapeutischen Aspekte der Rückenschule betrachtenden Ratgebern." (Therapie + Praxis)

Textul de pe ultima copertă

Die Zielsetzung des "Manuals zur orthopädischen Rückenschule" läßt sich am besten mit der Kernfrage umreißen: "Wie stelle ich den Lehrstoff der Rückenschule am verständlichsten dar?" Das Manual wendet sich also an alle, die die von der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie erarbeiteten Lerninhalte an rückenleidende Patienten vermitteln: Krankengymnasten, Ärzte, Psychologen, Sport- und Gymnastiklehrer. Dieser Zielsetzung trägt die Neuauflage noch stärker als bisher Rechnung: Die Psychologie des Lehrens und Lernens wurde inhaltlich - in einigen neuen Kapiteln - sowie durch ein die Didaktik unterstreichendes Layout erweitert und verbessert. Die Neuauflage enthält außerdem als "Erstausgabe" den vom Zentralverband der Krankengymnasten herausgegebenen "Auffrischungs- und Wiederholungskurs".