Musiktheater in der DDR: KlangZeiten - Musik, Politik und Gesellschaft, cartea 10
Autor Katrin Stöckde Limba Germană Paperback – apr 2013
Preț: 297.07 lei
Nou
Puncte Express: 446
Preț estimativ în valută:
56.85€ • 58.99$ • 47.52£
56.85€ • 58.99$ • 47.52£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783412208783
ISBN-10: 3412208787
Pagini: 314
Ilustrații: Ca. 31 s/w-Abbildungen
Dimensiuni: 172 x 242 x 27 mm
Greutate: 0 kg
Editura: Böhlau-Verlag GmbH
Seria KlangZeiten - Musik, Politik und Gesellschaft
ISBN-10: 3412208787
Pagini: 314
Ilustrații: Ca. 31 s/w-Abbildungen
Dimensiuni: 172 x 242 x 27 mm
Greutate: 0 kg
Editura: Böhlau-Verlag GmbH
Seria KlangZeiten - Musik, Politik und Gesellschaft
Notă biografică
Katrin Stöck studierte Musik-, Theater- und Literaturwissenschaft und befasst sich als Dozentin und Dramaturgin v. a. mit Musik des 20. Jahrhunderts.
Cuprins
Vorwort1. Einleitung2. Forschungsstand - Begriffe - Methodik2.1 Darstellung des Forschungsstandes2.1.1 Primärliteratur und Quellenlage2.1.2 Sekundärliteratur2.2 Begrifflichkeiten und Definitionen2.2.1 Diskussion des Begriffs Gattung und seine Anwendung auf Szenische Kammermusik und Kammeroper2.2.2 Szenische Kammermusik und Kammeroper im Kontext von Kammermusik, Oper, Musiktheater2.2.3 Szenische Kammermusik und Kammeroper als Phänomene des Musiktheaters in der DDR2.2.4 Theatralität2.2.5 Postdramatisches Theater - Anwendung des theaterwissenschaftlichen Begriffs auf Musiktheater2.3 Methodik der Interviews2.3.1 Befragte Komponisten und Methodik der Interviews2.3.2 Oral History als eine Arbeitsgrundlage3. Kulturpolitik in der DDR und Szenische Kammermusik3.1 Einleitung: Theatralität konstituiert Gesellschaft, Gesellschaft Theater3.2 Die Kulturpolitik der 1970er und 80er Jahre3.2.1 Chronologische Übersicht über die Kulturpolitik3.2.2 Bitterfelder Weg und Sozialistischer Realismus3.2.3 Die Musikkongresse und -konferenzen des Komponistenverbandes3.3 Zwanzig Jahre Kulturpolitik in der DDR: Zwei Versuche der Einschätzung3.3.1 Die heutige Sicht der Komponisten auf den kulturpolitischen Verlauf der Jahre 1971-1989/903.3.2 Ein alternativer Interpretationsansatz: Zementierung - Avantgarde - Zementierung der Avantgarde3.4 Zusammenfassung4. Allgemeine Voraussetzungen für das Entstehen von Szenischer Kammermusik und Kammeroper4.1 Kammermusik in der DDR4.2 Oper in der DDR4.3 Musik und Theater in Westdeutschland und Westeuropa4.4 Klassische Avantgarde in Theater und Musik4.5 Zeitgenössische osteuropäische Avantgarde4.6 Theateravantgarde in der DDR4.7 Liedertheater4.8 Zusammenfassung5. Szenische Kammermusik und Kammeroper - Theorien und Beispiele5.1 Szenische Kammermusik und Kammeroper: Beweggründe der Komponisten für die Auseinandersetzung mit den Gattungen5.2 Formen Szenischer Kammermusik und Kammeroper in der DDR5.2.1 Facetten musikwissenschaftlicher Diskussion über Szenische Kammermusik und Kammeroper5.2.2 Diskussion der Begrifflichkeiten5.3 Analysen einzelner Beispielwerke der Szenischen Kammermusik und Kammeroper5.4.1 Szenische Kammermusik durch Bewegung im Raum 5.4.2 Von den Instrumentalisten selbst ausgeführte text- und/oder bewegungsbedingte Szene5.4.3 Von Sängern, Schauspielern, Tänzern und/oder Pantomimen ausgeführte text- und/oder bewegungsbedingte Szene5.4.4 Handlungsorientierte Szenische Kammermusik5.4.5 Avancierte Kammeroper6. Zusammenfassung7. Literaturverzeichnis7.1 Primärliteratur7.2 Sekundärliteratur7.3 Notenmaterial