Cantitate/Preț
Produs

Mythen des Sparens


de Limba Germană Paperback – mai 2013
Die Finanz- und Wirtschaftskrise ist langst zu einer Verschuldungskrise der Staaten geworden, zumindest wenn man den Mainstream-Medien und der Mehrzahl der Politikerinnen und Politiker Glauben schenkt: Sparen sei das Gebot der Stunde, an dem kein Ausweg vorbei zu fuhren scheint.Dieses Buch zeigt auf, dass es sich hierbei nur um einen weiteren wirtschaftspolitischen Mythos handelt. Doch warum kommen diese Mythen so gut bei den Menschen an? Und welche Auswirkungen haben die Sparmasnahmen auf die Bevolkerung, die Wirtschaft und sogar auf die Demokratie?Die Autorinnen und Autoren stellen zahlreiche Mythen zu »Schulden« und »Sparen« dar, wie zum Beispiel jenen, dass Sparen im Moment die einzige und sinnvollste Losung ist. Diese Mythen werden kritisch hinterfragt und die dahinterstehenden okonomischen Zusammenhange erklart. Auch die Ebene der EU-Politik und der dort kursierenden Mythen kommt nicht zu kurz.
Citește tot Restrânge

Preț: 7641 lei

Nou

Puncte Express: 115

Preț estimativ în valută:
1462 1511$ 1217£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783899655551
ISBN-10: 3899655559
Pagini: 144
Dimensiuni: 147 x 206 x 15 mm
Greutate: 0.23 kg
Editura: Vsa Verlag

Notă biografică

Der Beirat für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen (BEIGEWUM) ist ein Verein von SozialwissenschaftlerInnen aus unterschiedlichen Disziplinen, der das Ziel verfolgt, Ergebnisse kritischer Forschungstätigkeit in die laufende politische Debatte einzubringen. Bei VSA erschienen »Mythen der Ökonomie« (2005) und »Mythen der Krise« (2010).

Cuprins

»Schulden sind böse - sparen ist gut« »Schulden kann man nicht mit Schulden bekämpfen« »Privatisierungen helfen beim Schuldenabbau« »Schuldenbremsen bremsen Schulden« »Wir haben alle über unsere Verhältnisse gelebt« »Sparen trifft alle gleich« »Wir bekommen keine Renten mehr« »Schmeist sie doch einfach aus der EU!« »Europa muss Deutsch lernen« »Wir brauchen Finanzexperten statt Politiker!« »Diese faulen GriechInnen!«