Cantitate/Preț
Produs

Nachhaltig erfolgreiches Bankmanagement: Ein Paradigmenwechsel für Banksteuerung und Bankenregulierung

Autor Klaus Leusmann
de Limba Germană Hardback – 19 oct 2023
Dieses Buch analysiert kritisch das vorherrschende bankbetriebswirtschaftliche Steuerungskonzept und schlägt praxisgerechte Lösungen für erkannte Defizite vor. Im zweiten Kapitel wird die „Wertorientierte Banksteuerung“ vorgestellt, so wie sie noch heute Kern der wissenschaftlichen bzw. universitären Lehre ist. Sie wird im Folgenden für die Zwecke dieses Buches auch als „Bankmanagement 1.0“ bezeichnet. Bei der Beschreibung steht nicht die Darstellung von mathematisch-statistischen Details für spezifische Problemstellungen im Vordergrund, sondern die methodischen und strukturellen Grundlagen, Annahmen und Modelle.
Im dritten Kapitel werden sukzessive Schwachpunkte dieser Grundlagen der Banksteuerung analysiert und dabei mit Beispielen aus der Praxis unterlegt. Abschließend werden die Auswirkungen zusammenfassend beurteilt und Anforderungen an ein sachgerechtes „Bankmanagement 2.0“ abgeleitet.
Das vierte Kapitel befasst sich einleitend mit den Zielen und der Organisation der Bankenaufsicht in der Marktwirtschaft und beschreibt anschließend die wesentlichen Inhalte der Regulierung. Abschließend wird erörtert, inwieweit die zu beobachtende zunehmende Detailregulierung zur Bekämpfung der negativen Symptome einer unzureichenden Steuerung geeignet ist und den ursprünglichen Anforderungen an eine staatliche Regulierung in einem marktwirtschaftlichen Umfeld noch gerecht werden kann. Es wird gezeigt, dass sich die Bankenregulierung u.a. aufgrund verwandter Probleme zur betriebswirtschaftlichen Risikosteuerung derzeit in einem strategischen Dilemma befindet, welches nur durch einen Paradigmenwechsel gelöst werden kann.
Im fünften Kapitel werden für die im dritten Kapitel analysierten Steuerungsdefizite jeweils denkbare praxisgerechte Lösungsansätze abgeleitet und soweit bereits möglich in ihrer Wirkung belegt. Danach wird in grober Form aufgezeigt, wie mit einem Paradigmenwechsel das im vierten Kapitel herausgearbeitete Regulierungsdilemma aufgelöst werden kann. Abschließend wird dargestellt, wie die Lösungen der einzelnen Defizite zu einer neuen Integrierten Banksteuerung 2.0 zusammengefasst werden können.
In der Zusammenfassung wird verdeutlicht, dass das Bankmanagement 2.0 als Voraussetzung für einen nachhaltigen Erfolg in Form eines Paradigmenwechsels die Mittel-Zweck-Beziehung von Kapital und Mensch wieder vom Kopf auf die Füße stellt.
Citește tot Restrânge

Preț: 34268 lei

Nou

Puncte Express: 514

Preț estimativ în valută:
6558 6716$ 5455£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 15-21 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658419288
ISBN-10: 3658419288
Ilustrații: XII, 130 S. 53 Abb., 49 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 168 x 240 mm
Greutate: 0 kg
Ediția:1. Aufl. 2023
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Gabler
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

Einleitung.- Beschreibung der wertorientierten Banksteuerung.- Defizite der wertorientierten Banksteuerung.- Status quo der Bankenaufsicht und -regulierung.- Realitätskonformes, nachhaltiges Bankmanagement.- Zusammenfassung und Ausblick.

Notă biografică

Klaus Leusmann ist Führungskraft, Problemlöser und Wissensvermittler. Er verfügt über langjährige Erfahrung im Kreditgewerbe, insbesondere in den Bereichen Risikosteuerung und Controlling.

Textul de pe ultima copertă

Dieses Buch analysiert kritisch das vorherrschende bankbetriebswirtschaftliche Steuerungskonzept und schlägt praxisgerechte Lösungen für erkannte Defizite vor. Dazu stellt Klaus Leusmann zunächst die „Wertorientierte Banksteuerung“ vor, wie sie noch heute Kern der wissenschaftlichen bzw. universitären Lehre ist. Er analysiert anschließend sukzessive die Schwachpunkte dieser Grundlagen der Banksteuerung und belegt dies mit Beispielen aus der Praxis. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Organisation der Bankenaufsicht. Ist die zu beobachtende zunehmende Detailregulierung zur Bekämpfung der negativen Symptome einer unzureichenden Steuerung tatsächlich geeignet und wird sie den ursprünglichen Anforderungen an eine staatliche Regulierung in einem marktwirtschaftlichen Umfeld noch gerecht? Der Autor zeigt, dass sich die Bankenregulierung u.a. aufgrund verwandter Probleme zur betriebswirtschaftlichen Risikosteuerung derzeit in einem strategischen Dilemma befindet, welches nur durch einen Paradigmenwechsel gelöst werden kann.
Aus den analysierten Steuerungsdefiziten leitet er jeweils denkbare praxisgerechte Lösungsansätze ab. Danach schildert er in grober Form, wie mit einem Paradigmenwechsel das herausgearbeitete Regulierungsdilemma aufgelöst werden kann. Abschließend wird dargestellt, wie die Lösungen der einzelnen Defizite zu einer neuen Integrierten Banksteuerung 2.0 zusammengefasst werden können. An dieser Stelle wird verdeutlicht, dass das Bankmanagement 2.0 als Voraussetzung für einen nachhaltigen Erfolg in Form eines Paradigmenwechsels die Mittel-Zweck-Beziehung von Kapital und Mensch wieder vom Kopf auf die Füße stellt.
Der Inhalt
  • Beschreibung der Wertorientierten Banksteuerung
  • Defizite der Wertorientierten Banksteuerung
  • Status Quo der Bankenaufsicht und -regulierung
  • Realitätskonformes, nachhaltiges Bankmanagement
  • Zusammenfassung und Ausblick
Der Autor
Klaus Leusmann ist Führungskraft, Problemlöser und Wissensvermittler. Er verfügt über langjährige Erfahrung im Kreditgewerbe, insbesondere in den Bereichen Risikosteuerung und Controlling.

Caracteristici

Fundierte Analyse eines erfahrenen Marktkenners
Innovative Ansätze für eine nachhaltige Gesamtbanksteuerung
Praxisnahe Darstellung mit wissenschaftlicher Fundierung