Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement
Autor Kristina Gruber, Christian Herzig, Martina Kellerde Limba Germană Paperback – 15 oct 2023
Preț: 183.31 lei
Nou
Puncte Express: 275
Preț estimativ în valută:
35.09€ • 38.23$ • 29.44£
35.09€ • 38.23$ • 29.44£
Carte disponibilă
Livrare economică 23-29 noiembrie
Livrare express 13-19 noiembrie pentru 26.42 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783825259136
ISBN-10: 3825259137
Pagini: 281
Dimensiuni: 148 x 212 x 19 mm
Greutate: 0.44 kg
Editura: UTB GmbH
ISBN-10: 3825259137
Pagini: 281
Dimensiuni: 148 x 212 x 19 mm
Greutate: 0.44 kg
Editura: UTB GmbH
Notă biografică
Kristina Gruber ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl "Betriebslehre der Ernährungswirtschaft und des Agribusiness" der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Nachhaltigkeitsmanagement, nachhaltiges Veranstaltungsmanagement und nachhaltige Ernährungssysteme. Von 2017 bis 2021 hatte sie einen Lehrauftrag für das Projektseminar "Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement" an der Universität Kassel. Sie organisiert im Rahmen der Projektschmiede Keller + Gruber Veranstaltungen wie den Tag der Erde Kassel und begleitet in unterschiedlichen Kontexten Kulturinstitutionen dabei sich nachhaltiger auszurichten.
Cuprins
Vorwort Abkürzungen Hinweise zum Buch 1 Einführung 1.1 Veranstaltungen und Events 1.2 Veranstaltungs- und Eventmanagement 1.2.1 Typisierung von Veranstaltungen 1.2.2 Veranstaltungsmarkt in Deutschland 1.2.3 Forschung und Trends 1.3 Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung 1.4 Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement 1.5 Zusammenfassung 1.6 Reflexionsfragen 2 Nachhaltigkeitsmanagement 2.1 Management nachhaltiger Veranstaltungen 2.2 Messung der Nachhaltigkeit von Veranstaltungen 2.2.1 Ganzheitliche Mess- und Bewertungsansätze 2.2.2 Messung der ökologischen Nachhaltigkeit von Veranstaltungen 2.2.3 Messung der sozio-ökonomischen Nachhaltigkeit 2.3 Nachhaltigkeitsmanagement und Zertifizierung 2.3.1 Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement 2.3.2 Leitfäden und weitere Managementansätze 2.3.3 Siegel, Selbstverpflichtungen und Gütezeichen 2.4 Zusammenfassung 2.5 Reflexionsfragen 3 Kommunikation und Partnerschaften 3.1 Nachhaltigkeitskommunikation und Partizipation 3.2 Nachhaltige Eventkommunikation 3.3 Umwelt- und Nachhaltigkeitsberichterstattung 3.4 Stakeholderkommunikation 3.4.1 Stakeholdermanagement 3.4.2 Kommunikation mit Anspruchsgruppen 3.5 Öffentlichkeitsarbeit und Ansprache der Gäste 3.5.1 Vor der Veranstaltung 3.5.2 Während der Veranstaltung 3.5.3 Nach der Veranstaltung 3.6 Zusammenfassung 3.7 Reflexionsfragen 4 Programm und Bildung 4.1 Exkurs: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) 4.2 Kommunikation für Nachhaltigkeit: Programmgestaltung 4.3 Zusammenfassung 4.4 Reflexionsfragen 5 Digitalisierung 5.1 Digitalisierung und Nachhaltigkeit 5.2 Digitalisierung und Veranstaltungen 5.3 Nachhaltige Eventtechnologien 5.3.1 Gestaltungsoptionen nachhaltiger Soft- und Hardware 5.3.2 Potenziale durch Eventtechnologien 5.3.3 Einsparpotenzial digitaler Veranstaltungen 5.4 Zusammenfassung 5.5 Reflexionsfragen 6 Klimaschutz 6.1 Klimawandel 6.2 Klimabilanzierung von Veranstaltungen 6.3 Vermeidung und Reduzierung von THG-Emissionen 6.4 CO2-Kompensation 6.5 Zusammenfassung 6.6 Reflexionsfragen 7 Mobilität und Logistik 7.1 Mobilität und Nachhaltigkeit 7.2 Nachhaltige Mobilität & Verkehr 7.3 Nachhaltige Mobilität bei Veranstaltungen 7.3.1 Mobilität der Mitarbeiter:innen 7.3.2 Logistik der Veranstaltung 7.3.3 An- und Abreise zum Veranstaltungsort 7.3.4 Mobilität am Veranstaltungsort 7.3.5 Infrastruktur am Veranstaltungsort 7.3.6 Verkehrsabwicklung am Veranstaltungsort 7.4 Zusammenfassung 7.5 Reflexionsfragen 8 Ressourcen, Beschaffung und Abfall 8.1 Ökosystem Erde und planetare Grenzen 8.2 Kreislaufwirtschaft 8.3 Beschaffung und Abfall bei Veranstaltungen 8.3 1 Nachhaltige Beschaffung 8.3 2 Nachhaltige Öffentliche Beschaffung 8.3 3 Abfallvermeidung und -entsorgung 8.4 Zusammenfassung 8.5 Reflexionsfragen 9 Veranstaltungsort und Unterkunft 9.1 Gebäude und Nachhaltigkeit 9.2 Veranstaltungsort und Unterkunft 9.3 Nachhaltigkeit am Veranstaltungsort/Unterkunft 9.3.1 Auswahl und (Grund-)Ausstattung 9.3.2 Nachhaltigkeitsbewertung von Veranstaltungsort und Unterkunft 9.3.3 Natur- und Umweltschutz am Veranstaltungsort 9.4 Zusammenfassung 9.5 Reflexionsfragen 10 Energie und Veranstaltungstechnik 10.1 Energie und Nachhaltigkeit 10.2 Veranstaltungs- und Produktionstechnik 10.3 Nachhaltige Energieversorgung und -nutzung 10.3 1 Energieversorgung 10.3 2 Energieeffiziente Technik 10.3 3 Energiesparverhalten 10.4 Zusammenfassung 10.5 Reflexionsfragen 11 Wasser, Sanitär und Reinigung 11.1 Wasser- und Sanitärversorgung 11.1.1 Wasserverbrauch, Wasserfußabdruck und Abwasser 11.1.2 Abwasser- und Sanitärversorgung 11.2 Wasser, Sanitär & Reinigung bei Veranstaltungen 11.3 Nachhaltige Wasser- und Sanitärversorgung 11.3.1 Effiziente Bewässerung 11.3 .2 Nachhaltige Sanitärsysteme 11.3.3 Weitere Maßnahmen im Sanitärbereich 11.4 Nachhaltige Reinigung 11.5 Zusammenfassung 11.6 Reflexionsfragen 12 Gastronomie und Catering 12.1 Ernährung und Nachhaltigkeit 12.2 Außer-Haus-Verpflegung und Eventgastronomie 12.3 Nachhaltige Eventgastronomie 12.3.1 Speiseplanung 12.3.2 Produktauswahl und Beschaffung 12.3.3 Ressourcenschonende Produktion 12.3.4 Lebensmittel- und sonstige Abfälle 12.3.5 Ausgabe und Konsumverhalten 12.3.6 Catering-Dienstleistungsunternehmen 12.4 Rechtliche Aspekte, Labels und Zertifizierung 12.4.1 Das Verpackungsgesetz und Einwegplastikverbot 12.4.2 Hygiene und Deklarationspflichten 12.4.3 Bio-Zertifizierung von Veranstaltungen 12.4.4 Kennzeichnungen und Labels 12.5 Zusammenfassung 12.6 Reflexionsfragen 13 Inklusion, Sicherheit und Unternehmenskultur 13.1 Inklusion und Barrierefreiheit 13.2 Sicherheit und Gesundheit 13.3 Unternehmenskultur und Zusammenarbeit 13.4 Zusammenfassung 13.5 Reflexionsfragen Literaturverzeichnis Register